Tour 19: Nachtwanderung auf dem Truppenübungsplatz

Unter dem Sternenhimmel wandern und ohne störendes Licht die Milchstraße betrachten

Das insgesamt viel größere Biosphärengebiet Schwäbische Alb verbinden viele immer noch ausschließlich mit dem Münsinger Truppenübungsplatz (TrÜP). Innerhalb des TrÜPs darf man allerdings wegen der Kampfmittelbelastung nur wenige befestigte Wege nutzen. Dies ist für Radfahrer viel angenehmer als für Wanderer. Spannend hingegen sind geführte Touren oder Nachtexkursionen, denn es ist einer der dunkelsten Orte auf der Alb.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download GPX-Track ab Zainingen (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Hengener Dolinenweg: oft übersehene Löcher in der Landschaft
Weite Blicke, eine Ruine im Wald und ein versteckter Picknickplatz
Drei-Schluchten-Weg bei Trailfingen

[Fundstücke] Finde den Fehler, dann finde den Weg

Warnschild WarnschildImmer sehr schön, wenn man auf drohende Gefahren aufmerksam gemacht wird. Nur die Kuh passt nicht.

Was anderes: Wer zufällig mal von Georgenau zum Wanderparkplatz Rulamanweg oder zur Ruine Hohenwittlingen möchte, dem sei Folgendes gesagt: An der Einmündung des Feldwegs vom Grünen Weg kommend in die B465 bei Georgenau steht ein Wanderschild mit so einem gelben Albvereinszeichen. Es weist die Straße hinunter und sagt: „Hohenwittlingen“.

Die Straße runter, die Straße wieder rauf. Kein Weg, kein Pfad zu erkennen, der den Hang hinauf führt. Dann nochmal ganz genau geschaut: Steht man an der Bushaltestelle talabwärts rechts und schaut talaufwärts, dann sieht man neben der Leitplanke, dass da eventuell mal jemand durch das hohe Gras gegangen sein könnte. Folgt man der Spur, so merkt man bald, dass dies tatsächlich der gesuchte Wanderweg ist. Er wird nur offenbar nicht mehr viel genutzt.

Tour 7: Wolfsschlucht, Hohenwittlingen und Seeburger Tal

Steil hinauf in eine raue Felsschlucht und eine wilde Höhle, zu einer Burgruine sowie zu Albtrauffelsen mit großartigen Ausblicken

Die zu Beginn sehr anstrengende Wanderung wird im Verlauf immer gemütlicher. Unterwegs ist die Landschaft so abwechslungsreich wie die Mittlere Schwäbische Alb: Nach dem Aufstieg durch die felsige Wolfsschlucht entdeckt man die Schillerhöhle und die Ruine Hohenwittlingen, schreitet von Fels zu Fels, blickt über die Albhochfläche und spaziert schließlich gemächlich an der Erms zurück.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Urgeschichtepfad Rulamanweg und ein Wasserfall am Ende der Wolfsschlucht
Goldener Oktober rund um Schillerhöhle, Hohenwittlingen und Ruine Baldeck
Tour 19: Nachtwanderung auf dem Truppenübungsplatz

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …