Grandioses Wetter und ein wunderschöner Sonnenaufgang sowie ein abwechslungsreiches Buffet erwartete die Frühaufsteher auf dem Truppenübungsplatz.
Während die Sonne am Horizont erschien und immer höher stieg, sackte die Temperatur nochmals um 1-2 Grad ab. Gegen den kalten Wind halfen ein heißer Kaffee oder Tee sowie ein leckeres regionales Frühstück.
Die Farben des Morgens und der herrliche Blick über die Alblandschaft waren mehr als genug Belohnung für das frühe Aufstehen und Wandern. Organisiert wird die Tour 1-2 Mal im Jahr von Biosphärenbotschafterin Rita Goller und dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.
Der Weg über die fast parkähnliche Landschaft der Hülenbuchwiesen wird mit einem grandiosen Ausblick vom Tieringer Hörnle gekrönt – und mit ganz viel Glück auch mit Alpenblick.
Vom Wanderparkplatz Stockäcker oberhalb von Meßstetten-Tieringen geht man ein Stück hinab zur Berghütte (Berghof) und biegt danach links ab. Man folgt zunächst der Beschilderung des Hochalbpfads Tieringer Hörnle, der nach etwa 500 m scharf links herum in den Wald hinein führt.
Anschließend geht man am rechts befindlichen Waldrand entlang und erneut durch den Wald an den Abzweigen zu Backofenfels und Schlichemquelle vorbei und verlässt somit den Hochalbpfad.
Geradeaus geht man weiter – links sieht man die beeindruckende Freifläche, rechts liegt der Wald. Kurz nachdem der Wald endet, kommt man „auf der Egg“ zu einem Querweg, dem man nach rechts hinauf folgt.
Nach einer Rechts- und einer Linkskurve biegt man am nächsten Querweg links ab und kommt so zu den Hülenbuchwiesen. „Das Schutzgebiet zeichnet sich insbesondere durch großflächige, extensiv genutzte, artenreiche Wiesenlandschaft aus, die durch einzelne Baum- und Gebüschgruppen strukturiert ist.“ (Quelle: wikipedia.de)
Der Wiesenweg führt hinauf zum Tieringer Hörnle, von welchem man eine wunderschöne Sicht über das Balinger Voralbland, den Albtrauf und nach rechts das Eyachtal entlang bis zu den Alpen genießt (nur bei klarer Sicht).
Parallel zum Herweg geht es am rechts liegenden Albtrauf zurück, vorbei am Denkmal und wieder dem Hochalbpfad folgend. Kurz nach einem Picknickplatz biegt man links ab und wandert über die Freifläche zurück zum Ausgangspunkt. Auch hier könnte man bei entsprechender Sicht die Alpen sehen.
Wandern durch eine großartige Landschaft und unterwegs kulinarische Angebote vom Feinsten – das gibt es einmal im Jahr in Sonnenbühl-Erpfingen. Die Wanderroute ist jedesmal anders.
Vom Wanderparkplatz Sonnenmatte ging es entlang mehrerer Stationen über die Wacholderheide und am Gruppenloch vorbei und vor dem Campingplatz links.
Es folgte ein weiterer Anstieg zum Roßberg hinauf, wo es auf der Anhöhe mit herrlichem Ausblick zum Beispiel leckere Kürbissuppe.
Der vorgegebene Weg führte an Dolinen und Erzgruben vorbei durch den Wald wieder hinunter zum Parkplatz und dann weiter zum kleinen Kurgarten von Erpfingen. Dort gab es ebenfalls ein kulinarisches Angebot.
Es schloss sich eine Runde durch den Ort an, wo es weitere Stände mit lokalem Gemüse und regionalen Gerichten gab. An der Straße entlang kam man noch an der Erpfquelle, der als Naturdenkmal geschützte Karstquelle Brechlöchle, vorbei.
Hier wäre es eigentlich nochmal über Treppen hinaufgegangen, aber ohne haben wir nur die Station zum Thema Hecken verpasst. Insgesamt war es wieder ein tolles Erlebnis.
Länge: 7,1 km Dauer: ca. 2,5 h Anstiege: ca. 200 hm