Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Schwäbische Alb Wintersport 2019/20

Alles steht in den Startlöchern für den Wintersport 2019/20 auf der Schwäbischen Alb.

Also nichts wie raus und rauf auf die Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren. In den Höhenlagen der Alb liegt hoffentlich bald genug Schnee und sodass die Lifte geöffnet werden können.

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

Viele Gemeinden bieten Besuchern präparierte Winterwanderwege und somit eine tolle Möglichkeit, die wunderschönen Landschaften der Schwäbischen Alb auch im Winter zu genießen. Albtrauf, Albhochfläche, idyllische Albtäler – sie entfalten im weißen Winterkleid einen ganz besonderen Charme.
albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Möglichkeiten für Wintersport 2018/19:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Schlittenhundefahrten
Wanderritte im Winter

Schwäbische Alb Wintersport 2018/19

Nach einem scheinbar endlosen Sommer kann es nun tatsächlich losgehen mit dem Wintersport 2018/19 auf der Schwäbischen Alb.

Also nichts wie raus und rauf auf die Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren. In den Höhenlagen der Alb liegt einiges an Schnee und viele Lifte sind geöffnet:

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

Viele Gemeinden bieten Besuchern präparierte Winterwanderwege und somit eine tolle Möglichkeit, die wunderschönen Landschaften der Schwäbischen Alb auch im Winter zu genießen. Albtrauf, Albhochfläche, idyllische Albtäler – sie entfalten im weißen Winterkleid einen ganz besonderen Charme.
albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Möglichkeiten für Wintersport 2018/19:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Kutschfahrten und Schlittenhundefahrten
Wanderritte im Winter

Wanderfrühling rund um Honau

Eine kleine, aber relativ sportliche Tour zum Beginn der Wandersaison: Von Honau durchs Tobeltal auf die Alb und die ehemalige Zahnradbahnstrecke wieder runter.
Endlich Frühling, endlich wieder wandern bei angenehmen Temperaturen!

Start ist am Freibad-Parkplatz in Lichtenstein-Honau. Man überquert die B 312 an der Ampel und folgt der Bundesstraße nach rechts.

Bald geht es links zwischen Häusern über eine (baufällige) Brücke, dann rechts, links, links und wieder rechts bis zur Straße „Im Föhner“. Nach einer Linkskurve überquert man wieder ein Brückle und folgt dem Fußweg bis zur (meist trockenen) Föhner Quelle.

Der Weg führt weiter an Forellenbecken vorbei zur Echazquelle und immer weiter zunächst sanft das Tobeltal hinauf.

Nach einer Grillstelle wendet man sich nach rechts und biegt nach einem kurzen Anstieg links auf den Pfad mit dem Wanderzeichen Blaues Dreieck ab.

Unter imposanten Felsen gelangt man so stetig ansteigend hinauf bis zur Albhochfläche. Dort biegt man links auf den HW1 ab.

Kurz wandert man parallel zur Straße, dann steigt man nochmals kurz steil am Tobelkapf bergan, bis es am Skilift von Traifelberg wieder bergab geht. Man überquert weiter dem HW1 folgend die B 312 und biegt kurz danach links auf den asphaltierten Radweg ab.

Bald beginnt der Abstieg nach Honau auf der ehemaligen Zahnradbahnstrecke, die nun ein kombinierter Rad- und Wanderweg ist. Bitte immer auf Radfahrer achten! Links befindet sich ein schöner Aussichtspunkt mit Blick über Honau hinweg zum Schloss Lichtenstein und einem Bänkle zum Genießen.

Kurz nachdem man eine Serpentine der Bundesstraße B 312 passiert hat, kann man links einem schmalen Pfad folgen, der nach Honau hinab führt. Noch einmal hält man sich links, steigt dann rechts die Treppen an der Freibadmauer hinab und kommt so zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis: Wer an einem 1. Sonntag in den Monaten April bis Oktober unterwegs ist, kann der Zahnradstrecke noch weiter und dann links der Beschilderung zur Olgahöhle folgen, die an diesen Tagen geöffnet ist.

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,45 h
Anstieg: ca. 280 hm

Downlaod albtips-de-Tobeltal-Zahnradbahn.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
O-ha – ein Felsen (gelb)
Von Lichtenstein-Unterhausen nach Honau (lila)
Auf dem Sonnenweg steil hinauf zu den Traifelbergfelsen, dann über das Naturschutzgebiet Greuthau und Schloss Lichtenstein zurück nach Honau (orange)
An der ehemaligen Bahnstrecke durch das Echaztal zur Echazquelle, Radtour (rot)