Wo genau liegt die Schwäbische Alb? Wo beginnt sie? Wo endet sie?
Am Verlauf der beiden Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins HW 1 (Albsteig, Albnordrandweg) und HW 2 (Albsüdrandweg) kann man die grobe Abgrenzung der Alb verdeutlichen. Luftlinie sind Donauwörth und Tuttlingen knapp 170 km voneinander entfernt. Wie zerklüftet der Nordrand der Schwäbischen Alb – der Albtrauf – ist, zeigt die Länge des HW 1 mit 365 Kilometern. Auch der Albsüdrandweg ist mit 295 Kilometern deutlich länger als der direkte Weg. Die Klifflinie ist sehr, sehr grob als graue Route eingezeichnet.
Weitwanderwege Schwäbische Alb
Schwäbische Alb – Daten und Fakten:
Höchster Gipfel: Lemberg (1015 m ü. NN)
Fläche: knapp 5.900 km²
Zuordnung: Südwestdeutsches Schichtstufenland
Klifflinie: trennt nördliche Kuppenalb von südlicher Flächenalb
ACHTUNG – Verwechslungsgefahr!
Name:
1. Deutung: Alb kommt von „alba“ (lateinisch: weiß), weiß wie die Kalkfelsen
2. Deutung: alte keltische Bezeichnung für „Gebirgsweide“
Zugehörigkeit:
Region Schwaben: liegt in Bayern (hat nichts mit der Schwäbischen Alb zu tun)
Schwäbische Alb: liegt in Württemberg (und minimal in Bayern)
Falsch:
Die Alb mit einer Alm oder Alp oder gar mit den Alpen zu verwechseln.
Begriffe:
Albtrauf:
„Albtrauf bezeichnet den nordwestlich ausgerichteten Steilabfall der in Baden-Württemberg und Bayern gelegenen Schwäbischen Alb. Im Albbereich ist er der markanteste und in mehrere Schichtstufen untergliederte Stufenhang des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und verläuft etwa von Südwest nach Nordost.
Seine geologische Fortsetzung findet der Albtrauf im Nordosten im Stufenhang der Fränkischen Alb und im Südwesten und Westen in den Jura-Stufenhängen von Baaralb, Hegaualb, Randen, Klettgau, Aargau sowie des Tafeljura um Basel, der Ajoie und des Französischen Schichtstufenlandes.“
Quelle: wikipedia.de
Sehr grobe Aufteilung:
– Westalb (Zollernalbkreis, Landkreise Tuttlingen und Sigmaringen)
– Mittlere Alb (Landkreise Reutlingen, Esslingen, teils Göppingen und Alb-Donau-Kreis)
– Ostalb (Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis, teils Göppingen und Alb-Donau-Kreis)
Teilregionen:
– Riesalb (teils in Bayern)
– Niedere bzw. Lonetal-Flächenalb
– Härtsfeld
– Albuch
– Mittlere Flächenalb
– Mittlere Kuppenalb
– Hohe Schwabenalb
– Baaralb
– Oberes Donautal
– Hegaualb
– Randenalb (Schweiz)
– Klettgaualb
Übersichtskarte der Regionen
Nachbarregionen:
– Fränkische Alb (Frankenjura)
– Schwäbischer Wald
– Region Stuttgart
– Schwarzwald
– Bodensee
– Oberschwaben
An dieser Seite wird weiter gearbeitet, um möglichst genaue Informationen zusammenzustellen. Für Feedback insbesondere bei der geologischen, politischen oder sonstigen Einteilung sind wir jederzeit offen (Kontaktformular).