Archiv der Kategorie: Ausflugsführer

Ausflugsführer für die Schwäbische Alb

Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels
Auf dem Burgenweg durch eine der schönsten und aufregendsten Landschaften am Albtrauf zwischen Traifelberg und Pfullingen

Albtrauf pur! Immer an der Hangkante entlang wandert man oberhalb des Echaztals von einem Aussichtsfelsen zum nächsten. Die Traifelbergfelsen thronen abenteuerlich über dem engen Talschluss bei Honau, wo Schloss Lichtenstein zum Greifen nah scheint. Die ummauerte Burgruine Greifenstein oder der Mädlesfels laden zum Picknick ein. Der Wiesenweg am Immenberg hingegen ist idyllisch sanft. Der Steingarten unter dem Albtrauf bringt nochmals Spannung auf dem Weg nach Pfullingen.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wandern Mittlere Schwäbische AlbUracher Talspinne, Biosphärengebiet, Schopflocher und Blaubeurer Alb, Sonnenalb, Lautertal und Albsüdrand – entdecken Sie das Herz der Schwäbischen Alb auf 30 unvergesslichen Routen.

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen Sie durch liebliche Täler und schroffe Schluchten, zu fantastischen Aussichtsplätzen, sonnigen Wacholderheiden sowie zu sehenswerten Burgruinen und Höhlen. Genießen Sie die wunderschöne Landschaft auf abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade – der Ausflugsführer hilft Ihnen bei der Planung der anstehenden Touren.

Elke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Ähnliche Wandervorschläge:
Der Klassiker überhaupt: Über und unter den Traifelbergfelsen
Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein
Traifelberg – Lichtenstein – Nebelhöhle – Wackerstein – Schönberg – Wanne – Pfullingen
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos

Tour 22: Das Kleine Lautertal bei Blaustein

Die Schwäbische Alb im Miniaturformat

Schluchtwälder, Flussauen, Felsen und Geröllhalden, Wacholderheiden und Karstquellen – all diese Besonderheiten der Schwäbischen Alb gibt es auch im Kleinen Lautertal. Seit 1995 steht es unter Naturschutz. Seltene Pflanzenarten finden hier ebenso ideale Bedingungen wie der Felsenbrüter Uhu. Außerdem trifft hier Mittlere Alb auf Ostalb, Kuppenalb auf Flächenalb.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download GPX-Track (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Blautopf, Blaufels und Rusenschloss
Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Tour 19: Nachtwanderung auf dem Truppenübungsplatz

Unter dem Sternenhimmel wandern und ohne störendes Licht die Milchstraße betrachten

Das insgesamt viel größere Biosphärengebiet Schwäbische Alb verbinden viele immer noch ausschließlich mit dem Münsinger Truppenübungsplatz (TrÜP). Innerhalb des TrÜPs darf man allerdings wegen der Kampfmittelbelastung nur wenige befestigte Wege nutzen. Dies ist für Radfahrer viel angenehmer als für Wanderer. Spannend hingegen sind geführte Touren oder Nachtexkursionen, denn es ist einer der dunkelsten Orte auf der Alb.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download GPX-Track ab Zainingen (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Hengener Dolinenweg: oft übersehene Löcher in der Landschaft
Weite Blicke, eine Ruine im Wald und ein versteckter Picknickplatz
Drei-Schluchten-Weg bei Trailfingen