Schlagwort-Archive: Grillhütte

Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels
Auf dem Burgenweg durch eine der schönsten und aufregendsten Landschaften am Albtrauf zwischen Traifelberg und Pfullingen

Albtrauf pur! Immer an der Hangkante entlang wandert man oberhalb des Echaztals von einem Aussichtsfelsen zum nächsten. Die Traifelbergfelsen thronen abenteuerlich über dem engen Talschluss bei Honau, wo Schloss Lichtenstein zum Greifen nah scheint. Die ummauerte Burgruine Greifenstein oder der Mädlesfels laden zum Picknick ein. Der Wiesenweg am Immenberg hingegen ist idyllisch sanft. Der Steingarten unter dem Albtrauf bringt nochmals Spannung auf dem Weg nach Pfullingen.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wandern Mittlere Schwäbische AlbUracher Talspinne, Biosphärengebiet, Schopflocher und Blaubeurer Alb, Sonnenalb, Lautertal und Albsüdrand – entdecken Sie das Herz der Schwäbischen Alb auf 30 unvergesslichen Routen.

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen Sie durch liebliche Täler und schroffe Schluchten, zu fantastischen Aussichtsplätzen, sonnigen Wacholderheiden sowie zu sehenswerten Burgruinen und Höhlen. Genießen Sie die wunderschöne Landschaft auf abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade – der Ausflugsführer hilft Ihnen bei der Planung der anstehenden Touren.

Elke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Ähnliche Wandervorschläge:
Der Klassiker überhaupt: Über und unter den Traifelbergfelsen
Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein
Traifelberg – Lichtenstein – Nebelhöhle – Wackerstein – Schönberg – Wanne – Pfullingen
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos

Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen

Drei Ruinen über dem Laucherttal an der alten Grenze zwischen Württemberg und Hohenzollern

Außer der bei Familien beliebten Bärenhöhle samt Freizeitpark, dem Ostereimuseum und der Sommerbobbahn gibt es für Wanderfreunde rund um Erpfingen auch noch drei Burgruinen sowie das obere Laucherttal und das Erpftal zu entdecken. Höhlenforscher und Kraxler kommen ebenfalls auf ihre Kosten.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Download GPX-Track (.zip)


Ähnlicher Wandervorschlag:
Eine Steinzeit-Höhle, eine geräumige Ruine und ein weites Tal bei Erpfingen
Tour 13: Kalkstein, Rinnental und Weidenwang bei Undingen

Tour 1: Ausblicke von Killerberg und Nähburg

Von Killer steil hinauf zum Killerberg, auf der Albhochfläche zur Ruine Hohenringingen und hinab durch das Seetal

Schon wegen des mörderisch klingenden Namens muss man einmal dort gewandert sein: im Killertal. Vielleicht stockt einem der Atem beim steilen Aufstieg zum Killerberg. Oder beim Blick zur Burg Hohenzollern. Schmerzhaft für die Füße können die vielen Asphaltwege sein. Schön ist dann wieder der sanfte Abstieg durch das Seetal.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Blütenpracht der Beurener Heide
Kleines Wintervergnügen rund um den Raichberg
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen