Archiv der Kategorie: Aktivitäten

Traumfrühling im Blütenmeer

Am Fuß des Albtraufs kann man jedes Jahr wieder einen Traumfrühling im Blütenmeer erleben – auch im Echaztal, wo meist Mitte April die weißen Blüten der Kirschbäume mit den bunten der Frühblüher konkurrieren.

Start ist an der Zufahrt zur Wanne am Schönberg zwischen Pfullingen und Unterhausen. Vom Parkplatz geht man ein paar Schritte bergauf und gleich links, das Sträßchen entlang (Achtung: ev. entgegenkommender Verkehr). Links des Wegs liegt ein Wildgehege.

In der scharfen Rechtskehre bleibt man geradeaus und biegt nach wenigen Metern links auf einen Waldweg ab. Dieser führt stets geradeaus auch über eine schöne Wiese mit Ausblick bis nach Unterhausen. Am Friedhof hält man sich links, geht bergab und zweigt links in die Haldenstraße ab, welche bald zum Wiesenweg wird.

Am Ortsrand wendet man sich nach rechts hinab und biegt unten links ab in den Brenkenackerweg. Nach den letzten Häusern geht es links hinauf zum Streuobstlehrpfad.

Man bleibt immer geradeaus und spaziert gemütlich durch die Streuobstwiesen. Gegen Ende kann es sein, dass der Weg schlecht erkennbar ist, da hält man sich am links befindlichen Waldrand. Nach kurzer Strecke erreicht man den Ausgangspunkt.

Länge: 3,8 km
Dauer: ca. 1,25 h
Anstiege: ca. 90 hm (mehrfaches Auf und Ab)

Download albtips-de-Haertle-Unterhausen.gpx

Wandervorschläge in der Nähe:
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (gelb)
Vom Lippental über die „Onderhos“ zur „Wanne“ und zurück (orange)
Streuobstblüte im Zellertal (braun)
Durch Streuobstwiesen im Echaztal (lila)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Streuobstblüte im Zellertal

Während drumherum die tollen Ausblicke vom Albtrauf locken, lohnt sich doch im Frühling ein Besuch der Streuobstblüte im Zellertal. Unzählige Obstbäume blühen begleitet von schönen Frühblühern auf den Wiesen.

Von der Infotafel des Lehrpfads Nussbaumweg (Lichtenstein-Unterhausen, Ecke Rilkestraße/Im Brett) aus folgt man der Straße im Brett nach rechts, der Stahlecker Bach plätschert links vorbei.

Nach der Hausnummer 28 führt ein Schotterweg nach links ins Zellertal. Bei der T-Kreuzung wendet man sich nach links und überquert den Stahlecker Bach. Es geht leicht bergauf weiter durch das Tal.

Nach etwa 1,5 km vom Startpunkt aus biegt man scharf links ab und folgt dem Wiesenweg, der oberhalb des Herwegs parallel dazu unterhalb des Immenbergs zurückführt. Man hält sich dabei immer am links befindlichen Waldrand.

Nach gut 500 m nimmt man den steilen Abstieg bei ein paar alten Bäumen links hinab zum Herweg, folgt diesem ein kurzes Stück nach rechts, bleibt dann aber geradeaus, ohne den Stahlecker Bach zu überqueren. So kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis: Wer noch mehr möchte, kann den 2,5 km langen Nußbaumweg anhängen.

Länge: 3 km
Dauer: 1 h
Anstieg: ca. 80 hm

Download albtips-de-Unterhausen-Zellertal.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Die 100. Wanderung: Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein (gelb)
Spaziergang über den Immenberg mit Abstecher zu einer unbekannten Ruine (orange)
Blüten am Immenberg (ohne Track)
Radtour Kalkofensteige und Zellertal (rot)
Radtour: Zellertal, Rutschenfelsen, Ermstal (lila)

Vom Himmelberg zur Lauchertquelle

Auf der Albhochfläche, wo es (vermeintlich) keine spektakulären Ausblicke gibt, ist es meist sehr ruhig und man trifft kaum Leute – ideal für eine entspannte Runde vom Himmelberg zur Lauchertquelle mit Wind um die Nase und endlos blauem Himmel.

Vom Wanderparkplatz Pfaffenberg bei Melchingen aus geht man Richtung Norden und hält sich an der Gabelung vor den Gebäuden links.

Auf dem Himmelberg stehen drei Windräder und eine Schaukel mit schönem Blick auf Salmendingen, auf den Albtrauf und auf den Farrenberg.

Kommt man vom Abstecher zur Schaukel zurück, geht man links weiter (ohne Abstecher geradeaus) und kurz darauf rechts. Man folgt dem Weg durch eine Rechts- und eine Linkskurve. In der Senke geht man das Sträßchen nach rechts und biegt nach ca. 370 m rechts auf einen Wiesenweg ab, danach wieder rechts (hier wandert man genau auf der Grenze zwischen Melchingen und Sonnenbühl und somit auch auf der Kreisgrenze zwischen Reutlingen und dem Zollernalbkreis) bei einem Feldweg erneut rechts und in der nächsten Senke wieder rechts.

Nun geht es geradeaus das Frenzental stets leicht bergab bis zur Lauchertquelle. Von dort wandert man auf gleichem Weg ca. 150 m zurück und dann links auf einen Waldweg.

Dieser leicht ansteigende Waldweg führt um den Pfaffenberg herum zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5,5 km
Dauer: 2h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Himmelberg-Pfaffenberg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf (orange)
Winterspaziergang zwischen Genkingen und Undingen (gelb)
Von Talheim über die Wasserfälle zum Kornbühl mit Salmendinger Kapelle (braun)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen
Tour 1: Ausblicke von Killerberg und Nähburg