Archiv der Kategorie: Themenwege

Oster- und Frühlingsweg Mundingen

Viel Arbeit und viel Liebe steckt in den unzähligen Werken am Wegesrand des Mundinger Oster- und Frühlingswegs, der noch bis zum 4. Mai 2025 besucht werden kann.

Los geht*s beim Wanderparkplatz Landgericht Mundingen. An schönen Tagen kann der auch mal überquellen und es entwickelt sich eine Blechlawine.

Vom Parkplatz aus überquert man vorsichtig die Straße, hält sich links und biegt rechts Richtung Kunstwerk Weiter und Enger Horizont ab.

Weiter geht es an der Langen und Kurzen Bank vorbei. Man kann den weiteren Wegverlauf nicht verfehlen, da die einzelnen Stationen sehr nah beieinander sind.

An manchen Sonn- und Feiertagen gibt es auch Bewirtung am Wegesrand durch Mundinger Vereine. Schließlich geht es bei der Bank durch den Wald zurück zum Parkplatz.

Erpfinger Genussweg 2024

Wandern durch eine großartige Landschaft und unterwegs kulinarische Angebote vom Feinsten – das gibt es einmal im Jahr in Sonnenbühl-Erpfingen. Die Wanderroute ist jedesmal anders.

Vom Wanderparkplatz Sonnenmatte ging es entlang mehrerer Stationen über die Wacholderheide und am Gruppenloch vorbei und vor dem Campingplatz links.

Es folgte ein weiterer Anstieg zum Roßberg hinauf, wo es auf der Anhöhe mit herrlichem Ausblick zum Beispiel leckere Kürbissuppe.

Der vorgegebene Weg führte an Dolinen und Erzgruben vorbei durch den Wald wieder hinunter zum Parkplatz und dann weiter zum kleinen Kurgarten von Erpfingen. Dort gab es ebenfalls ein kulinarisches Angebot.

Es schloss sich eine Runde durch den Ort an, wo es weitere Stände mit lokalem Gemüse und regionalen Gerichten gab. An der Straße entlang kam man noch an der Erpfquelle, der als Naturdenkmal geschützte Karstquelle Brechlöchle, vorbei.

Hier wäre es eigentlich nochmal über Treppen hinaufgegangen, aber ohne haben wir nur die Station zum Thema Hecken verpasst. Insgesamt war es wieder ein tolles Erlebnis.

Länge: 7,1 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 200 hm

Download albtips-de-Erpfingen-Genussweg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Kurztour auf dem Sonnenbühler Genussweg (braun)
Von Erpfingen zum Kalkofen (lila)
Eine Steinzeit-Höhle, eine geräumige Ruine und ein weites Tal bei Erpfingen (orange)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen

Über den Albrand hinaus: Pfänder (A)

Wenn man am Bodensee ist, dann locken auch Ausflüge in die Anrainerstaaten wie etwa Österreich. Eine schöne Aussicht bietet sich vom Pfänder, der per Kabinenbahn leicht erreichbar ist.

Bei der Bergstation der Kabinenbahn findet man den ersten Aussichtspunkt mit Blick zu den Alpen Richtung Süden. Über dem Rheintal auf Schweizer Seite ist der Säntis gut zu erkennen.

Ein kurzer, aber sehr steiler Teerweg führt zum Pfänder-Gipfel (1064) hinauf (Einkehr möglich). Dort bietet sich ein Blick über den Bodensee hinweg.

Auf gleichem Weg geht es zurück und dann rechts auf den Rundweg im Alpenwildpark (Eintritt frei). Dort leben Hirsche, Mufflons, Alpensteinböcke, Wildschweine, Murmeltiere und andere Kleintiere. Die Murmeltiere sieht man natürlich nicht oft. Es gibt auch einen Spielplatz.

Der Rundgang führt zurück zur Bergstation der Kabinenbahn und zwei weiteren Aussichtspunkten. Besonders schön ist der Rundumblick von der Rheintalterrasse (Panoramaterrasse) auf dem Dach der Bahn.

Schließlich kann man mit der Bergbahn wieder hinunter nach Bregenz fahren. Es gibt natürlich auch schöne Wanderungen unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade.

Länge: 1,4 km
Dauer: beliebig
Anstiege: ca. 100 hm

Download albtips-de-Pfaender.gpx (.zip)