Archiv der Kategorie: Themenwege

Oster- und Frühlingsweg Mundingen

Viel Arbeit und viel Liebe steckt in den unzähligen Werken am Wegesrand des Mundinger Oster- und Frühlingswegs, der noch bis zum 4. Mai 2025 besucht werden kann.

Los geht*s beim Wanderparkplatz Landgericht Mundingen. An schönen Tagen kann der auch mal überquellen und es entwickelt sich eine Blechlawine.

Vom Parkplatz aus überquert man vorsichtig die Straße, hält sich links und biegt rechts Richtung Kunstwerk Weiter und Enger Horizont ab.

Weiter geht es an der Langen und Kurzen Bank vorbei. Man kann den weiteren Wegverlauf nicht verfehlen, da die einzelnen Stationen sehr nah beieinander sind.

An manchen Sonn- und Feiertagen gibt es auch Bewirtung am Wegesrand durch Mundinger Vereine. Schließlich geht es bei der Bank durch den Wald zurück zum Parkplatz.

Rund um den Illmensee

Eine schöne Spazierrunde mit Lehrpfad führt um den Illmensee beim gleichnamigen Ort im Kreis Sigmaringen, aber auch nah am Bodensee.

Starten kann man die Runde zum Beispiel am Parkplatz am See, der am Nordufer und Ortsrand liegt. Umrundet man den See rechts herum, geht man zunächst auf Asphalt, dann auf Schotter- und Waldwegen und schließlich auf einer sehr angenehm zu gehenden Rindenschrotbahn.

Rund um den See gibt es einen Lehrpfad, der sich mit vielen verschiedenen Fragen zur Pflanzen- und Tierwelt, zur Geologie und zur Renaturierung beschäftigt, wie z. B. „Woher kommt der Haifischzahn?“ oder „Was macht der Wurm im Apfel?“.

Es gibt zahlreiche Angelplätze, Bänke zum Ausruhen sowie Beobachtungsplattformen. Beim Campingplatz gibt es auch eine Badestelle, die aber wohl nur den Campern vorbehalten ist.

Länge: 4,6 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: ca. 30 hm

Download albtips-de-Illmensee.gpx (.zip)


Meersburg treppab, treppauf

Eine kleine Runde durch die Oberstadt, auf Treppen durch die Weinberge und an der Uferpromenade entlang.

Für eine kurze Runde durch Meersburg kann man am (kostenpflichtigen) Parkplatz Daisendorfer Str. direkt an der B 33 starten.

Man nimmt die Unterführung in die Altstadt und geht bergab bis zum Marktplatz. Unterwegs gibt es zahlreiche malerische Ansichten

Nach dem Tor am Rathaus geht man rechts in die Höllgasse bis zur Burg Meersburg, der ältesten, noch bewohnten Burg Deutschlands. Dort kann man im Burgmuseum das Leben der Burgleute kennenlernen, aber auch die ehemaligen Wohnräume von Annette von Droste-Hülshoff besichtigen.

Vor der Burg geht man die Treppen zur Schlossterrasse hinauf, von der aus man einen schönen Blick auf den Bodensee genießt. Vor den Treppen befindet sich das Annette von Droste-Hülshoff-Denkmal.

Man geht von den Treppen aus rechts hinauf zum Schlossplatz, wendet sich dort nach rechts und geht am Ende des Platzes geradeaus bis zum Staatsweingut. Dort hält man sich erneut rechts und geht an der Gutsschänke vorbei bis zur Rieschentreppe, die am Weinberg entlang zur Unterstadt führt.

Dort befindet sich links auch gleich der Fähranleger.

Man geht an der Uferpromenade entlang durch einen schönen Park, anschließend ein kurzes Stück auf dem Gehsteig der gleichnamigen Straße an der Therme vorbei.

Nach gut 500 m an der Uferpromenade führt links die Burgundertreppe wieder hinauf. Bei einem riesigen Baum bietet sich ein schöner Blick zur Oberstadt von Meersburg mit Schloss und Burg.

Oben angekommen hält man sich links und folgt der Stefan-Lochner-Straße zurück zur Oberstadt. An der T-Kreuzung hält man sich rechts und geht links in die Straße Am Sentenhart. So kommt man wieder zum Rathaus.

Auf bekannten Wegen geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 2,5 km
Dauer: ca. 1 h, beliebig
Anstiege: 70 hm

Download albtips-de-Meersburg-Treppen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Unteruhldingen nach Meersburg (blau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen