Archiv der Kategorie: Hechingen, Burladingen, Bisingen, Jungingen

Hechingen, Burladingen, Bisingen, Jungingen

Die Ruinen Lichtenstein über dem Fehlatal

Etwa 20 Kilometer südsüdwestlich der Stammburg der Lichtensteiner – dem bekannten Schloss Lichtenstein – liegen versteckt im Wald die zwei Burgruinen Vorder- und Hinter-Lichtenstein.

Von der B32 zwischen Gauselfingen und Neufra biegt man in westlicher Richtung ab, überquert die Fehla und die Bahnstrecke und parkt am Wanderparkplatz Ruine Lichtenstein am Waldrand.

Geradeaus führt ein Waldweg etwa 1,4 km sanft bergauf. Dann geht es rechts, die Wanderschilder am Pfosten Buch verstecken sich etwas am von oben kommenden Abzweig. Ab hier folgt man dem Rundweg (Gelber Kreis, manchmal Gelbe Raute und Gelbe Gabel).

Nach ca. 200 Metern geht es nochmals rechts leicht bergauf und beim Abzweig Hinter-Lichtenstein kurz nach einer Rechtskurve nimmt man geradeaus den schmalen Wanderpfad (Wegzeichen Gelbe Raute).

Ein kurzer, steiler Anstieg und man steht unterhalb der Ruine Hinter-Lichtenstein. Man kann über ein paar Stufen hinaufgehen und die alten Mauern besichtigen.

Dann führt ein schmaler Wanderpfad auf dem Bergrücken – nur an einer Stelle muss man ein paar Schritte zwischen Felsen über Steine hinuntersteigen – bis zur Ruine Vorder-Lichtenstein. Infotafeln informieren über die bewegte Geschichte der Burgen, die zuletzt an díe Hohenzollern fielen. Ganz in der Nähe verläuft heute die Landkreisgrenze zwischen Sigmaringen und Zollernalb.

Von der Ruine geht man ca. 140 Meter auf gleichem Weg zurück und dann rechts hinunter, beim Querweg nochmals rechts und dann auf dem Waldweg duch eine Links- und eine Rechtskehre stetig bergab ins Fehlatal.

Dort kann man auf dem Talweg / Radweg nach links noch etwa 300 Meter weit an einem klaren Bächlein entlang bis zur Lichtensteinquelle gehen. Ein paar Meter weiter gibt es einen Bahnübergang (Privatweg), von dem aus man über das Fehlatal und die Auen blicken. Man sieht viel interessante Vegetation und vielleicht auch Vögel oder andere Tiere.

Auf gleichem Weg zurück gelangt man zum Ausgangspunkt der Tour.

Länge: 4,8 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstieg: 170 hm

Download albtips-de-Ruinen-Lichtenstein-Fehlatal.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal (orange)
Ringelstein, Titusenköpfle und Kreuzfelsen (braun)
Rund um Lauchertsee und Mariaberg (lila)
Trochtelfingen, Mägerkingen, Neuban, Augstbergturm und Schelmental (gelb)
Saisonstart: Schnee in und Alpenblick über dem Fehlatal
Vom Eulenloch zu den Ruinen Lichtenstein im Fehlatal und zum Torfelsen

Von Erpfingen zum Kalkofen

Auf der Kuppenalb genießt man immer wieder neue Ausblicke – zum Beispiel von der Kuppe namens Kalkofen zwischen Erpfingen und Melchingen, auf der ein Pavillon und eine Holzliege zum Entspannen einladen.

Beginn des Wandervorschlags ist am Wanderparkplatz Sonnenmatte am westlichen Ortsrand von Erpfingen. Man folgt der Beschilderung zur Sommerrodelbahn nur kurz bis zur ersten Parkmöglichkeit links.

Dann folgt man dem Sträßchen (links parallel ein Schotterweg) Richtung Sommerrodelbahn und an dieser vorbei immer leicht bergauf durch den Wald. Man geht dabei immer geradeaus und achtet auf das Wegzeichen „Gelbes Dreieck“.

Nach dem Aufstieg kommt man aus dem Wald auf einen schönen Wiesenweg, kurz darauf nimmt man das Sträßchen geradeaus, das nochmal kurz ansteigt. Links findet man ein altes Wegkreuz, ein eindeutiges Zeichen für eine katholisch geprägte Gegend. Irgendwo im Wald hat man die Grenze zwischen dem Landkreis Reutlingen und dem Zollernalbkreis überschritten.

Kurz darauf biegt man rechts ab und wandert leicht bergan. Rechts befindet sich die kuppenartige Erhebung Kalkofen und links kann man nach Melchingen und zur Salmendinger Kapelle blicken. Bevor der Weg wieder bergab führt, wendet man sich nach rechts und geht geradeaus auf den Pavillon auf dem Kalkofen zu. Es gibt keinen vorgezeichneten Weg, aber man kann zum Beispiel auf Geh- oder Wagenspuren achten.

Beim Pavillon gibt es eine gemütliche Holzliege für eine entspannte Pause. Anschließend spaziert man weiter geradeaus auf der anderen Seite des Hügels hinab. Links liegt ein Versuchsfeld für Offenhaltung von Landschaft. Von oben sieht man schon einen Wiesenweg, der geradeaus weiter führt. Auf diesen hält man zu.

Nach etwa 800 Metern auf diesem Wiesenweg zweigt man an der T-Kreuzung links ab. Nun folgt man eine Weile dem gut beschilderten und zertifizierten Grenzgängerweg, der an der ehemaligen Grenze zwischen Württemberg und Preußen (Hohenzollern) verläuft. Man sieht einige alte Grenzsteine am Wegesrand. Nach Überquerung des Sträßchens bleibt man stets rechts vom Waldrand, dann geht es leicht rechts auf dem Wiesenweg (im Winter schlecht zu erkennen), dann links von Büschen bis man auf eine weiteres Sträßchen trifft.

Dieses Sträßchen führt geradeaus, dann durch eine Rechtskurve und kurz bergauf, bei der Gabelung weiter geradeaus über einen Querweg. Gleich nach dem Fußballplatz hält man sich rechts. Der Wiesenweg führt in den Wald, in dem man links die Felsformation Guppenloch findet. Der Höhleneingang ist sehr schmal und nicht nutzbar.

Der Waldweg steigt ein wenig an, dann geht man an der Gabelung rechts bergab und bald wieder links auf einen Waldweg. Am Waldrand befindet sich links ein Bänkle, von dem aus man einen Blick zur Ruine Hohenerpfingen auf der anderen Seite des Erpftals erhaschen kann.

Man bleibt noch etwas auf dem Weg bis zum Ortsrand von Erpfingen, wo man sich nach rechts wendet. Immer geradeaus kommt man zu einer Wacholderheide. Der Wiesenweg führt rechts herum und am Waldrand geht es links hinunter zum Ausgangspunkt der Tour.

Länge: 7,5 km
Dauer: 2,5 h
Anstiege: ca. 190 hm

Download albtips-de-Erpfingen-Kalkofen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Himmelberg zur Lauchertquelle (braun)
Eine Steinzeit-Höhle, eine geräumige Ruine und ein weites Tal bei Erpfingen (orange)
Von Undingen zur Bärenhöhle und durch das Rinnental zum Kalkstein (gelb)
Meeresriff im Schnee: Der Kalkstein (olivegrün)
Von Talheim über die Wasserfälle zum Kornbühl mit Salmendinger Kapelle (blau)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen

Spaziergang zum Starzel-Wasserfall

Es ist nur ein kurzer Spaziergang zum Starzel-Wasserfall, der sich abseits des Schotterwegs im Wald versteckt. Man kann ihn gut von oben sehen, der Abstieg hinab ist aber eher eine Klettertour – für Spaziergänger nicht zu empfehlen!

Der kürzeste Weg zum Starzel-Wasserfall führt von einem Wanderparkplatz am Waldrand bei Jungingen dorthin. Von Schlatt kommend biegt man am Ortsrand gleich rechts ab, nach Überquerung der Starzel nochmals rechts und direkt hinter den Bahngleisen (Achtung!) kann man parken.

Vom Parkplatz aus spaziert man parallel zu den rechts verlaufenden Bahngleisen auf einem breiten Schotterweg am Waldrand entlang. Nach ca. 650 m überquert man die Bahngleise (Achtung, Zug!). Am besten geht man die Runde, indem man sich zunächst rechts hält (geradeaus ist es besonders bei Nässe unangenehm steil) und dann immer linkherum. So kommt man zum Starzel-Wasserfall. Man sieht ihn hier nur von oben.

Ein paar Meter weiter rutschen Mutige wohl den extrem steilen Hang hinunter, aber dies ist insbesondere bei Nässe nicht zu empfehlen. Noch weiter auf der Runde gelangt man zurück zu den Bahngleisen. Wer noch weiter spazieren möchte, kann rechts bis zum Ortseingang Schlatt gehen, mit schönem Blick auf die Friedhofskapelle des Ortes.

Auf gleichem Weg kommt man zurück zum Ausgangspunkt. Wer eine länger Tour machen möchte, kann durch das Waldgebiet oberhalb zurückwandern.

Länge: 2,8 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 40 Hm

Download albtips-de-Starzel-Wasserfall.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Schlatt zur Beurener Heide (orange)
Dreifürstenstein, Türkenbund und Schild (braun)
Tour 1: Ausblicke von Killerberg und Nähburg