Schlagwort-Archive: Albsüdrand

Der Albsüdrand ist nicht ganz so markant wie der Albnordrand – er verläuft grob parallel zur Donau. Außer zwischen Tuttlingen und Sigmaringen, wo die Donau durch die Alb hindurch fließt.

Schluchten, Höhlen, Karstquellen zwischen Bad Urach und Blaubeuren

Mal was anderes: eine Autotour auf Nebenstraßen und -sträßchen von Bad Urach nach Blaubeuren, vom Nordrand zum Südrand der Alb, von Schluchten und Höhlen zu Karstquellen und Bächen.

Sträßchen auf der Schwäbischen Alb

Nicht der direkte Weg zählt, sondern die vielen kleinen und großen Sehenswürdigkeiten links und rechts der B28 zwischen Urach und Blaubeuren.

Man kann in Höhlen abtauchen, auf Türme steigen, durch Schluchten wandern oder sich an Karstquellen erfrischen. Groß und Klein können die geologischen Phänomene der Alb besser kennenlernen oder einfach nur die Natur genießen.

In Bad Urach am Fuße des nördlichen Albtraufs gelegen, starteten wir diese Autotour zu einigen ausgewählten geologischen Phänomenen der Schwäbischen Alb.

Zunächst fährt man auf der B465 durch das Seeburger Tal in Richtung Münsingen. Bei Seeburg gäbe es einiges zu entdecken, zum Beispiel die Trailfinger Schlucht, das Denkmal und die Aussicht vom Burgberg oder gegenüber die Wacholderheide mit schwindelerregenden Felsen. Stattdessen aber sind wir von der B465 links abgebogen und ins Fischburger Tal gefahren. Die L245 schlängelt sich durch das felsgesäumte Tal, sehr beliebt auch bei Motorrad- und Sportwagenfahrern, Anhängertestern oder verirrten Radlern.

Beim ersten ausgeschilderten Wanderparkplatz rechts hielten wir an und überquerten die Landstraße. Direkt gegenüber geht es leicht bergauf in eine kleine Felsschlucht, die zur Kernzone Fischburger Tal, Hirschkopf, Scheibe gehört. Rechts am Hang des Hirnkopfes entspringen mehrere Quellen. Momentan führt der kleine Bach viel Wasser, sogar zwei Enten hatten es sich dort in den moosbewachsenen Pools gemütlich gemacht. Für diesen Abstecher sollte man mindestens 30 Minuten einplanen.

Wir folgten weiter der L245 hinauf. Der 8 km lange Hengener Dolinenweg ist ausgeschildert, den wir diesmal aber nicht besuchten, sondern kurz danach rechts auf die B28 abbogen. Bei Böhringen zweigten wir links auf die Landstraße Richtung Donnstetten ab. Kurz nach dem Linksabzweig der K6704 liegt an der L252 links der Wanderparkplatz zum Römersteinturm. Der 28 m hohe auf 872 m ü. NN gelegene Turm bietet einen großartigen Rundblick über die Alb und den Albtrauf (Eintritt 25/50 Cent, samstags und sonntags bei gutem Wetter geöffnet, wochentags gibt es den Schlüssel im Rathaus oder im Hirsch in Römerstein-Böhringen). Bei richtig klarer Sicht an wenigen Tagen im Jahr kann man sogar die Alpen sehen. Hin und zurück geht man ca. 1,5 km. Man sollte mindestens 45 Minuten einplanen, falls man nicht noch auf dem wunderschön gelegenen Grillplatz eine Pause einlegen möchte.

Weiter ging es auf der L252 durch Donnstetten und vorbei am Familienpark Westerheim mit Bobbahn, Zoo, Feriendorf etc. Ein Abstecher von Westerheim zur tropfsteinreichen Schertelshöhle (Eintritt 1,80/2,50 Euro oder hoehlencard.de) wäre denkbar gewesen. Wir allerdings nahmen die K7408, die durch Feldstetten und Heroldstatt-Ennabeuren über die Albhochfläche führt. Sollte die Sontheimer Höhle (Eintritt 2/3 Euro oder hoehlencard.de) geöffnet sein (Mai – Oktober: sonntags 10 – 17 Uhr, samstags 14 – 17 Uhr) kann man den Abstecher dorthin jetzt schon machen. Da es an diesem Pfingstsamstag noch nicht 14 Uhr war, fuhren wir weiter auf der L230 durch Breithülen und Magolsheim.


Kurz vor Böttingen kann man sich entscheiden, ob man einen Abstecher geradeaus zum Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen machen möchte oder lieber links auf der K6773 ins Schmiechtal fährt. Nach einigen Kurven sahen wir kurz vor dem Ort Springen eine Felswand. Nach der Rechtskurve hielten wir in der Linkskurve bei der Schmiechquelle an. Ein Weg führt über ein Brücklein zur Quelle, wo das Wasser zwischen dem Karstgestein hervorströmt. Weiter bachabwärts fließt die Schmiech im Urdonautal, wir näherten uns also schon dem Südrand der Schwäbischen Alb. Mehr als 15 Minuten muss man für den Zwischenstopp nicht einplanen.

Danach verläuft das Sträßchen weiter durch Gundershofen nach Hütten und dort zweigten wir links hinauf auf die K7330 in Richtung Justingen ab. Gleich in der ersten Rechtskurve beginnt der Weg in die Bärental-Schlucht (Kernzone Hüttener Eichhalde – Bärental). Der Wanderparkplatz dazu befindet sich 250 m weiter die Straße hinauf. Der Blick auf den imposanten Fels, wo einst das Justinger Schloss stand, ist von dort am besten zu genießen. Man geht also ein Stück die Straße zurück und wandert das Bärental hinauf. Über einen steinigen Pfad und immer wieder Treppenstufen kann man die Schönheit dieser Schlucht bestaunen. Am Ende der Schlucht gibt es einen Felsen, der aussieht, wie eine Sphinx. Auf gleichem Wege geht es zurück. Der Abstecher dauerte eine knappe Stunde.

Anschließend fuhren wir das kurvige Sträßchen weiter hinauf und durch Justingen (L240) und Ingstetten (L232) nach Heroldstatt-Sontheim. Die Sontheimer Höhle ist zunächst mit den üblichen braunen Wegweisern ausgeschildert. Es geht immer geradeaus auf der Langen Straße durch Sontheim. Dort, wo die Laichinger Straße links abzweigt, befindet sich nur ein kleines, leicht zu übersehendes Hinweisschild. Hier muss man ebenfalls geradeaus weiter. Nach dem Ortsrand macht die Straße eine Rechtskurve, dann eine Linkskurve und nach dem P2 biegt man rechts ab zum P1. Von dort geht man ca. 7 min bergab zur Höhle. Führungen finden von Mai bis Oktober (samstags 14 – 17 Uhr, sonntags 10 – 17 Uhr) stündlich zur vollen Stunde statt und dauern etwa 45 Minuten. Im Höhlenrasthaus kann man eventuelle Wartezeiten überbrücken. Der Kuchen ist empfehlenswert. Das unterhalb des Höhleneingangs verlaufende Tiefental führt bis nach Blaubeuren und Tests mit gefärbtem Wasser haben ergeben, dass Wasser aus der Sontheimer Höhle im Blautopf herauskommt. Daher passt dieser Abstecher, für den man je nach Timing mindestens 1,5 – 2 Stunden einplanen sollte, sehr gut in diesen Routenvorschlag.

Auf gleichem Weg fuhren wir durch Ingstetten und Justingen zurück und von dort weiter auf der L240 über Hausen ob Urspring hinab nach Schelklingen. Gleich am Ortseingang zweigt der Weg zum Kloster Urspring scharf rechts ab. Da man hier aber nicht abbiegen darf, muss man erst zur nächsten Seitenstraße fahren und dort wenden, um dann halblinks auf das Sträßchen nach Urspring zu gelangen. Das kleine Kloster liegt an einer wunderbar blau-grün leuchtenden Karstquelle. Es ist mindestens so schön dort wie am Blautopf nur ohne die Menschenmassen. Man sollte ungefähr 30 Minuten für einen Rundgang übrig haben.


Durch Schelklingen hindurch kommt man zur B492, auf die man links in Richtung Blaubeuren abbiegt. Wo heute zwischen Schelklingen und Blaubeuren die Ach fließt, verlief bis zur vorletzten Eiszeit die Urdonau. Kurz vor dem Ortsausgang befindet sich an der linken Straßenseite ein Hinweisschild auf den Hohle Fels, das man leicht übersehen kann. Man hat hier wohl mehr an Besucher aus Richtung Ulm als aus Reutlingen gedacht. Nur wenige Meter sind es zum Parkplatz, von dort geht man 150 m zu Fuß zur Höhle, in der eiszeitliche Kunstwerke wie etwa die Venus vom Hohle Fels gefunden wurden. Leider ist die Höhle nur sonntags 14 – 17 Uhr und nur bei schönem Wetter geöffnet. Zum Schutz überwinternder Tiere ist sie wie viele Höhlen von November bis April geschlossen.

Weiter auf der B492 und der B28 kamen wir zur letzten Station dieses Ausflugs nach Blaubeuren. Am Bahnhof zweigt man links ab, der Blautopf ist unübersehbar ausgeschildert. Den ganzen Tag über konnten wir die Ruhe auf der Schwäbischen Alb genießen, doch die Touristenmassen findet man insbesondere an schönen Sonntagen hier. Das Urgeschichtliche Museum hat nur bis 17 Uhr geöffnet.

Der Tourenvorschlag pickt einzelne geologische Besonderheiten der Schwäbischen Alb vom Nordrand über die Albhochfläche und die Taleinschnitte bis zum Südrand heraus und vermittelt hoffentlich einen Eindruck davon, wie alles zusammenhängt. Oder man genießt einfach die Fahrt durch eine wunderschöne, sehr abwechslungsreiche und vielfältige Landschaft.

Über die B28 kommt man rasch zurück nach Bad Urach. Wir allerdings fuhren noch in der Abendsonne über Schelklingen, Schmiechen, Grötzingen und Briel auf romantischen Sträßchen nach Dächingen und genossen ein vorzügliches Mahl in der Krone.

Zum Abschluss nahmen wir noch am „Fledermauslauschen“ teil, einer Veranstaltung im Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen. Die Exkursion ging durch das Alte Lager, zum Gänsewag und zu den alten Friedhöfen. Auch wenn wir nur ein paar Fledermäusen lauschen konnten, so war es doch eine sehr informative Dämmerungs- und Nachtexkursion.

Download albtips-de-autotour-hoehlen-schluchten.gpx (.zip)

Fünf-Burgen-Blick: Aussichtsreiche Wanderung rund ums Lautertal

Nicht weniger als fünf Burgruinen kann man bei dieser Wandertour von den höchsten Stellen der Albhochfläche sehen. Einen starken Kontrast zur Ebene mit Weitblick bieten die engen, wildromantischen Taleinschnitte.

Vom Wanderparkplatz bei Anhausen aus steigt man dem HW2 (Rotes Dreieck) folgend steil hinauf in Richtung Hofgut Maisenburg und daran vorbei. Nach ein paar Metern Asphalt zweigt man halblinks auf eine Obstbaumallee ab, die in Richtung Hayingen führt. Schaut man unterwegs öfter einmal zurück, so kann man neben der Maisenburg auch noch die Schülzburg sehen.

An der höchsten Stelle des Weges hat man nach rechts einen schönen Blick hinüber zu den Burgruinen Derneck und Hohengundelfingen. Man steht im Buchstock, wo es viele knorrigen, alte Weidebuchen gibt.

Hier biegt man scharf links ab und bleibt eine Weile auf dem Rundwanderweg Nr. 7 der Stadt Hayingen. Er führt in einem weiten Rechtsbogen um Hayingen herum über die Hochfläche, an Weiden, dann am Waldrand entlang. An einer Stelle des Weges geben die Bäume links den Blick frei auf die Ruine Wartstein, die übrigens schon im Alb-Donau-Kreis liegt.


Burg Derneck und Burgruine Hohengundelfingen

Man sieht den Ort vor sich liegen, der Weg hat sich vom linken Waldrand entfernt. Dort biegt man links ab. Kurz nach dem Wegkreuz mit Bänkle zweigt man erneut links ab. Es geht leicht bergab, an Feldern vorbei. An einer T-Kreuzung links und vor der nächsten Hecke rechts. Wanderschilder weisen den Weg entlang der Hecke auf einem Wiesenpfad hinab.

Nach einem kurzen Waldstück erreicht man eine langgezogene Waldlichtung. Immer weiter wandert man auf dem vorgegebenen breiten Feldweg. Am rechten Waldrand entlang folgt man ihm leicht bergab durch eine Linkskurve.

Bevor das Tal wieder enger wird, gibt es eine Möglichkeit zu einem Mini-Abstecher ein paar Meter steil hinauf zum Kächelesbrunnen. Derzeit ist der Anblick nicht sehr aufregend, aber geologisch Interessierte könnten die trübe Wasserlache spannend finden.

Der nächste Wegabschnitt durch das Bärental begeistert mit seinen Felsen, steilen Hängen und im Frühjahr mit der Blütenpracht. Hier beginnt auch eine der Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, das Verlassen des freigegebenen Weges ist nicht erlaubt.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Schließlich weitet sich der Blick und man schaut direkt auf die hohe Felswand mit den Schwarzen Löchern im Lautertal. Derzeit führt die Lauter viel (Schmelz-)Wasser, man hört sie schon von weitem rauschen. Nach links kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Abstecher zur Ruine Maisenburg: Am Parkplatz ca. 150 m weiter geradeaus, dann links einen steilen Pfad hinauf zur Ruine. Der Blick von oben über das Lautertal mit seinen Flusschleifen lohnt sich.

Länge: ca. 7,5 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 100 Höhenmeter zu Beginn

Download albtips-de-Lautertal-Hayingen-Baerental.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (noch ohne GPS)
Burgen, Felsen und Höhlen abseits des Lautertals
Rundwanderung: Lautertal – Tiefental – Steighöfe – Burg Derneck
Rundwanderung: Von Burg zu Burg im Großen Lautertal
Weißdornblüte im Lautertal bei Anhausen
Rund um Hayingen und das Tal der Großen Lauter

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb

3 Etappen Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen

Der „Grand Canyon Deutschlands“ – zu solchen Vergleichen muss man gar nicht greifen, um die Schönheit des Oberen Donautals zu beschreiben, durch das der Donauberglandweg führt. Von Fels zu Fels wandert man, immer noch eine Flusswindung weiter – jeder Ausblick schöner als der vorige. Drei großartige Etappen auf dem Donauberglandweg und dem Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim über Fridingen und Irndorf bis nach Hausen im Tal haben wir uns ausgesucht, um beim Donaudurchbruch Burgen, Schlösser und zahllose Felsen auf insgesamt ca. 45 km zu bestaunen.

Blau-grünes WanderzeichenAus dem Zusammenschluss des Qualitätswegs Donauberglandweg und des Qualitätswegs Donau-Zollernalb-Weg ist der längste zertifizierte Rundwanderweg in Baden-Württemberg entstanden, ein gemeinsamer Qualitätsweg von über 200 Kilometern Länge durch die schönsten Landschaften über die gesamte Südwestalb hinweg: Donaubergland, Oberes Donautal, Laucherttal und Zollernalb.

1. Tag: Von Mühlheim nach Fridingen – die dritte Etappe auf dem Donauberglandweg

Wir kommen morgens in Fridingen an der Donau an. Fridingen ist mit der Bahn erreichbar und es gibt diverse Übernachtungsmöglichkeiten. Ebenso kann man sich bei einem kleinen Supermarkt, einem Metzger oder zwei Bäckereien mit Proviant für den Tag eindecken. Unter der Woche haben wir Glück und können unser Gepäck schon in der Unterkunft parken.

Mit dem Bus Nr. 50 geht es nach Mühlheim (664 m ü. NN), wo wir die dritte Etappe des Donauberglandwegs angehen wollen. Laut Aushang gibt es vormittags mehr oder weniger stündlich einen Bus dorthin, leider findet man z.B. auf bahn.de nur zweistündliche Verbindungen.

Donauberglandweg

Von der Haltestelle am Mühlheimer Bahnhof aus überqueren wir die Bahnlinie und ab der nächsten Gabelung folgen wir den Wanderschildern (Wegzeichen Gelbe Raute) in Richtung Mühlheimer Felsenhöhle/Kolbinger Höhle. Am Ortsrand treffen wir auf die ersten Wanderzeichen des Donauberglandwegs – das Zeichen ist ein blau-grüner Kreis.

„Die beiden Qualitätswege sind mit einem modernen Beschilderungssystem aus gelben Richtungsweisern an allen Wegkreuzungen und wichtigen Punkten versehen.
Die Richtungs- oder Wegweiser sind mit Entfernungsangaben und mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Bahn- und Bushaltestellen sowie mit Angaben zum entsprechenden Standort des Schildes versehen.
Die oberste Zeile enthält in der Regel die Angabe zum nächsten Schilderstandort, die unterste Zeile Angaben zum nächsten Tagesziel. Die Zeilen 2 und 3 enthalten Angaben zu Zwischenzielen oder Sehenswürdigkeiten.“

Bei der Kapelle St. Gallus lassen wir uns nicht durch die Beschilderung verwirren. Der Hauptweg führt geradeaus weiter, die Wegzeichen wollen uns nur vom Asphalt weg durch die kleine Anlage führen. Danach geht es einen schmalen Pfad über eine Wacholderheide und durch den Wald hinauf zur Mühlheimer Felsenhöhle (Besichtigung nur nach Anmeldung).

Weiter oben lohnt sich der kurze Abstecher zum Aussichtspunkt Gelber Fels (801 m ü. NN) mit Blick auf Mühlheim und das sich schlängelnde Donautal. Unser Weg führt weiter durch den Wald, hinab ins Hintelestal (777 m ü. NN), das für seine Märzenbecherblüte bekannt ist, und wieder hinauf. An einem weiterem Aussichtspunkt stehen Holzliegen herum, sie sollen sicherlich bald einmal den müden Wanderern dienen.

Eingang zur Kolbinger HöhleBei der (wochentags leider geschlossenen) Kolbinger Höhle (810 m ü. NN) befindet sich ein großer Pavillion mit Grillmöglichkeit, wo wir den ersten Regenguss beim Picknick aussitzen. Fast der einzige andere Wanderer begegnet uns hier. Gleich daneben gibt es noch einen Waldspielplatz und den Aussichtspunkt Frauenfels mit Blick auf das Etappenziel Fridingen – bis dahin erwarten uns aber noch einige interessante Zwischenstopps.

Zunächst geht es eine Weile durch den Wald. Hier treffen wir auf die beiden Waldarbeiter, deren Lärm wir schon die ganze Zeit hören konnten. Ein riesiges Gefährt mit Greifarm hält einen Stamm fest, während der eine der Männer dann doch mit einer vergleichsweise winzigen Motorsäge den Baum zu Fall bringt. Nach einer längeren geraden Stecke durch den Wald erreichen wir den Aussichtsturm Gansnest (759 m ü. NN, Turmhöhe 18 m). Der Blick von dort oben lohnt sich – außer in Richtung Norden. Dort wo man die Schwäbische Alb sehen sollte, sieht man inzwischen nur noch Bäume.

Steil führen Serpentinen durch den Wald hinab bis zum Bahnhof Fridingen, der etwas außerhalb des Kernorts liegt. Die Anrufschranke ist bei unserer Ankunft offen, so dass wir ungehindert die Bahngleise passieren können, ohne vorher aufs Knöpfchen drücken zu müssen.

So sehr der Donauberglandweg im Wald auch alle paar Meter beschildert ist – an der Hauptstraße L440 fehlen die Schilder – sowohl dort, wo man rechts auf diese Straße abbiegen als auch etwas weiter, wo man sie nach links in Richtung Treppen wieder verlassen muss. Mit etwas Orientierungssinn, einer Karte oder dem praktischen Taschenführer vom Donaubergland ist dies natürlich trotzdem kein Problem.

Auch wenn wir schon in Fridingen (626 m ü. NN) sind, den zweiten Teil der Wanderung sollte man auf keinen Fall verpassen. Es geht nochmals bergauf und zwar zum Knopfmacherfels (765 m ü. NN), einem der spannendsten Aussichtspunkte des Oberen Donautals. Über das Tal hinweg schaut man bis zum Kloster Beuron im Tal oder bis zum Schloss Bronnen hoch oben auf einem Felsen. Die Legende besagt, dass einst ein wandernder Knopfmacher von einem Fräulein auf den Felsen gelockt wurden, woraufhin er von diesem herabstürzte. (Die Geschichte erinnert uns doch sehr an die vom Mädlesfels, nur ist hier das Fräulein auf der bösen Seite.)

Da es gerade wieder beginnt zu nieseln, bietet sich uns eine Pause im Berghaus Knopfmacher an. Mit wenigen anderen Gästen sitzen wir beim Kaffee und schauen durch die großen Panoramascheiben hinaus auf das herbstlich-stürmische Donautal und das Schloss am gegenüberliegenden Hang, welches wir bei der nächsten Etappe passieren werden.


Sonnenflecken auf der herbstlich-bunten Albhochfläche

Inzwischen kommt langsam die Sonne wieder hervor. Gestärkt gehen wir weiter durch den Wald, dann an einer Wiesenlandschaft vorbei bis zum Stiegelesfels (770 m ü. NN). Von oben bieten sich atemberaubende Blick hinab ins Tal. Wenige Schritte weiter bietet sich eine schöne seitliche Ansicht des hochaufragenden Felsens.

Der Laibfelsen ist der letzte Aussichtspunkt oberhalb der Donau auf dieser Etappe. Hier erwischt uns ein Regenschauer. Nun ist es nicht mehr weit nach Fridingen. Vom Skilifthang aus sehen wir das blaue Band im Westen, das das Ende des Regens und einen schönen Sonnenuntergang ankündigt. Neben anderen Einkehrmöglichkeiten gibt es im Ort auch das Künstlerhaus Scharfeck, in einem der ältesten Gebäude des Landkreises Tuttlingen.
Als wir abends in unser Hotel zurückkommen, stellen wir fest, wo in Fridingen der Bär steppt.
(von: albträufler)

Länge: ca. 15 km
Dauer: ca. 8 h (mit längeren Pausen und Besichtigungen)

2. Tag: Von Fridingen nach Irndorf – die vierte Etappe auf dem Donauberglandweg

Heute starten wir nach dem Gepäcktransport die vierte Etappe des Donauberglandwegs in leicht abgewandelter Form. Ausgangspunkt ist die Ortsmitte von Fridingen an der Donau (626 m ü. NN).

Unser erstes Ziel ist die Donauversickerung. Dazu folgen wir dem Wanderweg mit der gelben Raute (teils direkt an der Donau lang) von Fridingen aus bis zur Versickerungsstelle und weichen hier von der Hauptroute des Donauberglandwegs ab. Mit dem hohen Wasserstand ist von der Donauversinkung leider nicht viel zu sehen, dennoch ein schöner Ort.

Wir wandern weiter im Tal lang, bis wir über eine schmale Brücke die Donau überqueren. Hier treffen wir wieder auf den offiziellen Hauptweg und gehen diesen nun weiter bis zur Ziegelhütte. Hier gibt es die erste Gelegenheit für eine Einkehr.

Weiter geht es hoch zur Ruine Kallenberg (776 m ü. NN). Achtung: Wenn man die Wegweiser erreicht, unbedingt links den Abstecher zur Ruine machen, es gibt hier kein eigenes Hinweisschild. Sehr lohnenswert!


Blick von der Ruine Kallenberg ins Donautal – links Stiegelefels, oben Schloss Bronnen im Dunst

Sage von der Burg Kallenberg
Während einer der Ritter von Kallenberg auf Kreuzfahrt war, verliebte sich seine Tochter in den schmucken Knappen der nahe gelegenen Bronner Mühle. Als der zurückgekehrte Kallenberger dies erfuhr, brannte er vor Zorn und verstieß seine Tochter. Anderntags fand man das Edelfräulein ertrunken im Rechen der Mühle. Der Kallenberger wurde trübsinnig und lebte fortan ganz zurückgezogen. Es wird erzählt, dass man ihn nachts als schwarze Gestalt auf der Burgruine umherirren sehen kann. Seine Tochter soll als gute Fee in weißem, wehendem Gewand im Tal den Nebel für einsame Wanderer vertreiben.

Quelle: Infotafel in der Ruine Kallenberg

Durch Teufelsküche wandern wir weiter. Wir queren das Bachtal und das Eselstal und laufen auf dem Weg hoch über der Donau bis zum Schloss Bronnen (788 m ü. NN). Davor haben wir immer wieder Aussichtspunkte auf das Donautal und die beeindruckende Felslandschaft.

Kurz vor dem Schloss lädt ein herrlicher Felsen für eine lange Rast ein. Das Schloss selbst trohnt hoch über der Donau direkt auf den Felsen gebaut. Leider kann es nicht besichtigt werden, da es sich in Privatbesitz befindet.

Kurz vor dem Schloss windet sich ein steiler Weg ins Tal. Vorbei kommen wir hier an einer riesigen Felsenhöhle – ein sehr beeindruckendes Naturdenkmal. Unterhalb der Höhle kann man einen Abstecher in das Ausflugslokal Jägerhaus machen.

Wir laufen weiter und erreichen schon bald durch das Liebfrauental den Ort Beuron. Dort liegt das riesige Benediktinerkloster Beuron, das teils besichtigt werden kann. Wir machen Rast im Ort, bevor wir den letzten Anstieg des Tages (und Teil der fünften Etappe des Gesamt-Rundwegs bzw. der ersten Etappe des Donau-Zollernalb-Wegs) bewältigen.

Donau-Zollernalb-Weg

Vorbei am Haus der Natur kürzen wir den Hauptweg etwas ab, überqueren die Donau und steigen hinauf zum Aussichtspunkt Rauher Stein, wo wir eine herrliche Sicht auf Burg Wildenstein und die felsgesäumten Hänge des Donautals haben, und zum Wanderheim Rauher Stein (Einkehr).

Abschluss der Etappe ist der kleine Ort Irndorf (820 m ü. NN), wo wir in einer Ferienwohnung übernachten.

Achtung: Gerade bei oder nach Regen kann es auf den schmalen Wegen sehr rutschig sein. Wir empfehlen unbedingt sehr gutes Schuhwerk und auch Wanderstöcke.
(von: birki)

Länge: ca. 18 km
Dauer: ca. 8 h (mit Pausen und Besichtigungen)


3. Tag: Von Irndorf nach Hausen im Tal – die erste Etappe des Donau-Zollernalbwegs

Am Morgen des 3. Tages zeigt der Blick aus dem südlichen Fenster einen Traumsonnenaufgang unter strahlend blauem Himmel.

Irndorf (820 m ü. NN) liegt hoch über dem Donautal, von hier können wir die gesamte Umgebung überblicken. Ein paar Nebelschwaden ziehen aus dem Donautal herauf und hüllen die Burg Wildenstein für wenige Momente ein.

Im Ort gibt es einen Bäcker und einen Metzger, sowie mehrere Übernachtungsmöglichkeiten. Einkehren kann man im Wanderheim Rauher Stein.

Die Etappen 3 und 4 des Donauberglandwegs sind um die 15 km lang. Die nächste Etappe (die Etappe 1 des Donau-Zollernalb-Wegs) wäre 20 km lang gewesen.

So hatten wir beschlossen, am 2. Tag nicht unten in Beuron zu übernachten, sondern den Anstieg hinauf nach Irndorf vorzuziehen. Wir haben somit auch zwei anspruchsvolle Anstiege direkt hintereinander am 3. (und unserem letzten) Tag vermieden.

Gemütlich wandern wir – nach erfolgtem Gepäcktransport – von Irndorf aus zum nahen Eichfelsen (786 m ü. NN). Der Blick von dort auf das gewundene Donautal mit seinen Felsen sowie auf Schloss Werenweg und Burg Wildenstein verleitet manchen dazu vom Grand Canyon Deutschlands zu sprechen. Doch schon die Farben sind ganz anders – grün im Frühjahr und Sommer, bunt im Herbst, weiß von Schnee oder Nebel im Winter.

Beim vorher passierten Irndorfer Felsengarten geht es hinab ins Tal. Nach dem kleinen Abstecher zum Aussichtspunkt Vögelesruh überqueren wir die Straße und haben die Wahl zwischen dem direkten Weg durch den Wald oder einer 400 m längeren Variante vorbei an der St. Maurus Kapelle, die wie ein ägyptischer Tempel aussieht.

Nach der Brücke über die Donau (ca. 630 m ü. NN) stellen wir uns mental auf den Anstieg zur Burg Wildenstein (810 m ü. NN) ein. Zunächst sanft geht es hinauf, vorbei an hohen Felsformationen. Der Pfad wird steiler, dann wieder flacher. Nach einem letzten steilen Anstieg ragen hohe Mauern vor uns auf. Bevor wir den Eingang zur Burg erreichen, werden wir mit einem erneut wunderschönen Blick ins Tal und hinüber zu unserem Ausgangsort Irndorf belohnt. In der Burg befindet sich heute eine Jugendherberge, die Burgschenke bietet kleinen Imbiss für hungrige Wanderer.

Von der Burg führt der Wanderweg auf einem schmalen, sehr steinigen Pfad hinab in den Leibertinger Tobel (750 m ü. NN). Bei Nässe ist es hier sehr rutschig, daher nochmals der Hinweis, dass gutes Schuhwerk absolut notwendig ist. Genauso steil geht es dann wieder hinauf. Der Wald lichtet sich bald und man wandert durch eine verbuschte Landschaft, in der nur noch wenige einzelne Bäume stehen – eine Folge des Orkans Lothar, der immer wieder Schneisen im Wald hinterlassen hat.

HinweisschildDie auch weiterhin in großer Vielzahl vorhandenen Wanderschilder zeigen den lohnenswerten Abstecher zum Bandfelsen (ca. 800 m ü. NN) an. Sogar zwei Aussichtspunkte gibt es hier. Eine Bank steht direkt am Felsen vorne, mit Blick zurück zur Burg, hinab ins Donautal, hinüber zum Eichfelsen. Die gesamte bisherige Strecke kann man hier nochmals nachvollziehen. Auch wenn es im Wald und in den Tälern kaum windig wirkt, hier spürt man immer noch den starken, lauen Südwestwind, der vom ersten Tag an wehte. Spätsommer und Herbst geben sich die Hand.

Weiter wandern wir durch den Wald, ohne große Höhenunterschiede. Nächster Stopp ist am Aussichtspunkt Hohler Fels (770 m ü. NN). Der Ausblick ist nun ein anderer: Direkt gegenüber sieht man Schloss Werenwag über dem Donautal thronen. Darunter liegt der Ort Langenbrunn und etwas weiter rechts Hausen im Tal, das Etappenziel.


Hohler Fels – Blick auf Schloss Werenwag und Hausen im Tal

Nochmals kurz bergab und bergauf bis wir den Bischofsfels (790 m ü. NN) erreichen. Nicht nötig zu erwähnen, dass auch hier die Aussicht wunderbar ist.

Da es unser Abreisetag ist, verzichten wir auf das letzte Wegstück dieser Etappe des Donau-Zollernalbwegs und nehmen stattdessen den direkten Weg (Wegzeichen Rote Raute) hinunter nach Hausen im Tal (ca. 625 m ü. NN). So sparen wir ein paar wenige Kilometer. Es gibt ja sicherlich ein nächstes Mal …
(von: albträufler)

Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 6 h (mit Pausen und Besichtigungen)

Gesamte 3-Tages-Tour:
Länge: 44 km
Download 20121006-donaubergland-donauzollernalb.gpx (.zip)


Weiter geht’s da:
Weiter auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Hausen nach Laiz (orange)

Fazit: Der Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg ist (in beide Richtungen) sehr gut ausgeschildert, fast schon überbeschildert. Selbstverständlich lässt es sich sehr entspannt wandern, wenn man nicht immer wieder auf die Karte oder das GPS-Gerät schauen muss. Dennoch würde ich stets dazu raten, eine Wanderkarte mitzuführen, denn es kann immer mal ein Schild fehlen, sei es heruntergefallen oder mutwillig abgeschraubt worden. Ausserdem möchte man vielleicht auch nicht ausgewiesene Abstecher machen oder die Tour aus welchem Grund auch immer abkürzen.

Die Wege sind wunderbar abwechslungsreich, sowohl landschaftlich als auch von der Wegbeschaffenheit. Bei Nässe können sie sehr rutschig werden. Gute Wanderstiefel sind angesagt. Auf den Aussichtsfelsen sollte man ebenfalls große Vorsicht walten lassen. Gerade bei einem so kräftig-böigen Wind, wie wir ihn Anfang Oktober an diesen exponierten Stellen erlebt haben, sollte man nicht zu nah am Abgrund stehen.

Unterwegs gibt es immer wieder Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten, aber vielleicht nicht immer dann, wenn man gerne eine hätte. Daher sollte man eine Mehrtagestour gut planen und Streckenlängen, Start- und Endpunkte eventuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Ob Gepäcktransport möglich ist, sollte man rechtzeitig vorher mit der Unterkunft abklären.

Ausführliche Informationen:
www.donaubergland.de
www.wandern-suedwestalb.de
www.naturpark-obere-donau.de
www.schwaebischealb.de