Wasserfallsteig im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb ist der Sieger bei der Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“
Bad Urach, den 11. August 2016
Der Bad Uracher Wasserfallsteig ist „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“. Eine Expertenjury des „Wandermagazins“ hatte den Premiumwanderweg Anfang des Jahres nominiert. Von Anfang Januar bis Ende Juni konnte das Publikum im Internet oder per Postkarte abstimmen und den schönsten Wanderweg Deutschlands wählen. Gewählt werden konnte in zwei Kategorien zwischen zehn Tagestouren und fünf Weitwanderwegen aus ganz Deutschland. Mit knapp 31% der abgegebenen Stimmen hat sich der Wasserfallsteig unter seinen Konkurrenten durchgesetzt und in der Kategorie „Tagestouren“ die begehrte Auszeichnung für die Schwäbische Alb geholt.
Bad Uracher Wasserfallsteig - Schönster Wanderweg Deutschlands 2016
In dem von der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ veranstalteten Wettbewerb haben insgesamt 22.162 Wanderfans ihre Stimme abgegeben, so viele wie nie zuvor. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen wertvollen Preis gewinnen konnten und die Wanderer unseren Weg gewählt haben. Etwa jeder Dritte hat für den Wasserfallsteig abgestimmt. Dieses Ergebnis spricht für die Attraktivität unseres Weges“, sagt Bad Urachs Tourismuschef Torsten Clement.Der Wasserfallsteig ist einer der fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die zu den Naturschönheiten rund um Bad Urach führen. Er verläuft auf einer Gesamtlänge von 10 Kilometern im Bereich des Schwäbischen Albtraufs und verbindet das Tal mit der Hochfläche. Der Wasserfallsteig führt durch die traumhafte Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats und des Geoparks Schwäbische Alb – ein Erlebnis erster Klasse. Im Hangbereich passieren die Wanderer auf schmalen Waldpfaden zwei beeindruckende Wasserfälle, den Uracher und den Gütersteiner Wasserfall. Entlang der Albkante besticht der Weg die Naturliebhaber mit schroffen Felsen und atemberaubenden Ausblicken über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Der Weg über die Hochebene ist gekennzeichnet von endlosen Feld- und Weideflächen. Im Tal schlängelt sich der Weg dann entlang des rauschenden Brühlbachs und über Streuobstwiesen.
„Wir danken allen Wanderfans, die für den Wasserfallsteig gestimmt haben und wünschen allen, die ihn noch nicht kennen viel Spaß in Bad Urach und auf dem schönsten Wanderweg Deutschlands“, so Clement.
Die offizielle Preisverleihung und Urkundenübergabe durch das Wandermagazin erfolgt am Samstag, 3. September im Rahmen der Wander- und Trekkingmesse „TourNatur“ in Düsseldorf.
Weitere Informationen zum Wasserfallsteig und zu den Grafensteigen erhält man unter www.badurach-grafensteige.de.
Archiv der Kategorie: Reutlingen
Kurz mal auf die Traifelbergfelsen-Runde
Wer „kurz mal“ zu einem der schönsten Fleckchen Schwäbische Alb möchte, ist auf der Traifelbergfelsen-Runde über und unter den Felsen genau richtig. Jede Menge Ausblicke: zum Albtrauf, zum Gießstein und zum Schloss Lichtenstein.
Vom Wanderparkplatz an der B312 in Traifelberg (705 m ü. NN) wandert man die Allee entlang und an der Gabelung links hinauf. Bald zweigt ein schmaler Pfad halbrechts ab – man folgt hier dem HW1 Richtung Locherstein (Wegzeichen Rotes Dreieck). Es geht bergauf und nach einer Querstraße zweigt auf der Anhöhe der Wanderweg links ab.
Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreicht man als ersten Aussichtsfels den Locherstein (795 m ü. NN). Direkt gegenüber liegt Schloss Lichtenstein hoch über dem oberen Echaztal. Unten liegt das kleine Honau und rechts schräg gegenüber sieht man den beeindruckenden Gießstein.
Nach ein paar weiteren Aussichtsfelsen steigt man auf einem Serpentinenpfad ein Stückchen bergab. An einer Gabelung zweigt man scharf links ab und folgt dem Weg „Unter den Felsen“ zurück. Bevor man die ersten Häuser Traifelbergs wieder erreicht, befindet sich rechts des Wegs nochmals ein beeindruckender Aussichtspunkt auf einem Felsen.
An der Kreuzung trifft man auf den schon bekannten Herweg und beendet die Traifelbergfelsen-Runde, in dem man diesem rechts hinab bis zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz folgt. Sonntag früh vor 10 Uhr war es da heute herrlich ruhig – kein Mensch unterwegs.
Länge: ca. 2,5 km
Dauer: ca. 1 h
Anstiege: 90 Hm
Download albtips-de-Traifelbergfelsen-kurz.gpx (.zip)
Wandervorschläge in der Nähe:
Der Herbst-Klassiker: Über und unter den Traifelbergfelsen (lila)
Auf dem Sonnenweg steil hinauf zu den Traifelbergfelsen, dann über das Naturschutzgebiet Greuthau und Schloss Lichtenstein zurück nach Honau (gelb)
Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein (orange)
5 Tage Burgenweg (braun)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels
Frühlingshafter Uracher Wasserfall
Kaum etwas ist so beeindruckend wie ein frühlingshafter Uracher Wasserfall: rundherum leuchtendes Grün und nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Wochen entsprechend etwas mehr Wasser als im Sommer.
Sonntag nachmittag ist nicht unbedingt die beste Zeit, zum Uracher Wasserfall zu gehen. Dennoch hielten sich die Menschenmassen halbwegs in Grenzen. Es ist eben immer noch kein stabiles Wetter und der eine oder andere traut sich dann doch nicht hinaus an die frische Luft.
Brühlbach
Auf dem Weg am Brühlbach entlang kamen uns viele Menschen entgegen, weniger gingen mit uns Richtung Wasserfall. Das Bächlein plätscherte, die Blätter der Bäume leuchteten um die Wette und die Sonne wärmte uns in der noch frischen Luft.
Uracher Wasserfall
Der Wasserfall war schon von weitem zu sehen, doch das Blätterwerk verdeckte ihn schon teilweise. Erst wenn man direkt unter ihm steht oder die Treppen hinaufsteigt, kann man das Naturschauspiel erst so richtig bewundern.
Kalktuff-Gestein
Das Wasser stürzt 37 m in die Tiefe und plätschert nochmals 50 m über Kalktuffgestein hinab. Wenig bekannt sind die (nicht öffentlich zugänglichen) Höhlen am Wasserfall. Wer sich für das Phänomen Kalktuff interessiert, sollte sich einmal die Olgahöhle in Lichtenstein-Honau anschauen.
Fohlen im Maisental
Die weitere Runde vom Wasserfall weg bietet einen schönen Blick auf die Ruine Hohenurach hoch oben. Danach im Maisental hatten wir Glück, dass die Fohlen vom Vorwerk Güterstein auf der vorderen Koppel waren und wir sie daher noch etwas beobachten konnten. Wie immer war die Runde ein schönes, einzigartiges Erlebnis.
Länge: 4 km
Dauer: ab 1 h
Anstiege: minimaler Anstieg im Tal,
optional Treppen am Wasserfall
Hinweis: Der 9 km lange Wasserfallsteig (blau) kann noch bis 30. Juni zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt werden! www.wandermagazin.de/wahlbuero
Wanderrouten zum Uracher Wasserfall:
Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall (grün)
Niesel, Matsch und Salamander-Party auf dem Wasserfallsteig (blau)
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall (braun)
Tour 6: Nachts zum Wasserfall und zur Ruine Hohenurach
