Schlagwort-Archive: Gewässer

Gewässer sind selten im schwäbischen Karst. Es gibt nur wenige Seen, Teiche, Flüsse auf der Schwäbischen Alb.

Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Durch Tiefental und Felsenlabyrinth zum Winterquartier der Fledermäuse und zum Quelltopf in Blaubeuren

Mit dem Radwanderbus geht es von Blaubeuren zu einer der spannendsten Höhlen der Schwäbischen Alb: Wunderschöne Tropfsteine, spannende Fledermausgeschichten, interessante geologische Phänomene, welche eng mit der Entstehung des Tiefentals oder dem Felsenlabyrinth und dem Wasseraustritt im Blautopf zusammenhängen.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download kürzere Version (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Blautopf, Blaufels und Rusenschloss
Über die Wacholderheide, durch das Tiefental und zur Sontheimer Höhle
Von der Sontheimer Höhle durch das Tiefental und seine Seitentäler
Tour 29: Mit dem Ulmer Spatz ins Schmiechtal

Meteorologischer Sommeranfang 2013 am Uracher Wasserfall

Vorsicht!
Bei solcher Witterung immer auf Wegsperrungen achten und dem gesunden Menschenverstand folgen! Nur so weit gehen, wie es die Wegbeschaffenheit und die eigene Kondition erlaubt.

Wenn die Treppen so mit Wasser überspült sind, sollte man selbst abwägen, wie weit man gehen kann und möchte. Die Gefahr eines Erdrutsches besteht bei solchem Wetter ebenfalls.

Sollte der untere Weg direkt am Brühlbach (braun) gesperrt oder unpassierbar sein, kann man links davon auf einem breiten Schotterweg etwas oberhalb des Tals (grün) entlang gehen. Dieser Weg führt zum Talweg zurück.

Wandervorschläge in der Nähe:
Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen
Helle Steine, buntes Laub: Ruine Hohenurach, Eppenzill- und Hannerfelsen
Auf kürzestem Weg zum Uracher Wasserfall
Den Hohenurach im Blick

Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal

Die heutige Tour führt gleich zu Beginn zum Teufelstor, einem beeindruckenden Felsen, durch den man hindurch wandern kann. Oberhalb des Laucherttals geht es zum Hettinger Schloss, dann hinüber ins wildromantische, autofreie Fehlatal. Schließlich gelangt man über die Schlossruine Baldenstein zurück ins Laucherttal. Endlich Frühling!

Diese Tour kann man sehr einfach beschreiben. Man startet am Parkplatz, der an der B32 im Laucherttal kurz nach Gammertingen in Fahrtrichtung Sigmaringen auf der rechten Seite liegt. Von dort folgt man dem extrem gut ausgeschilderten Donau-Zollernalb-Weg über den Teufelstorfelsen, den Kachelfels, Schloss Hettingen, den Ort Hettingen, den AP Enzenbarn ins Fehlatal. Dort geht man rechts das Tal flussaufwärts. Nach unzähligen Flusswindungen trifft man wieder auf den Donau-Zollernalb-Weg, der zum ehemaligen Schloss Baldenstein und zum Ausganspunkt zurück führt.

Einfache Variante, komplett Donau-Zollernalb-Weg und Fehlatal (grün):
Download albtips-de-Laucherttal-Teufelstorfels-Fehlatal-DZA.gpx (.zip)

Die gewanderte Variante allerdings startet erst beim nächsten Parkplatz links der B32, der fast direkt unterhalb des Teufelstorfelsens liegt. Ein schmaler Pfad führt hinauf zum Felsen. Von dort geht es wie oben beschrieben weiter. Auch das Ende der Tour unterscheidet sich etwas. Ein kurzes Wegstück ist leider fast zugewachsen, aber gerade noch erkennbar. Genaue Beschreibung folgt …

Variante ab dem P links an der B32 unterhalb Teufelstorfels (gelb):
Download albtips-de-Laucherttal-Teufelstorfels-Fehlatal.gpx (.zip)

Länge: ca. 13 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: 3 Anstiege, je ca. 80 – 100 Höhenmeter


Wandervorschläge in der Nähe:
Saisonstart: Schnee in und Alpenblick über dem Fehlatal
Vom Eulenloch zu den Ruinen Lichtenstein im Fehlatal und zum Torfelsen

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb