Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Spaziergänge auf der Schwäbischen Alb

Markwasen und NSG Listhof

Gleich außerhalb der Stadt Reutlingen befindet sich ein ausgedehntes Naherholungsgebiet mit abwechslungsreicher Landschaft rund um den Breitenbachsee und das Naturschutzgebiet Listhof.

Von Reutlingen kommend fährt man die L 383 an Hochschulen und Stadion vorbei und biegt rechts zum Listhof ab.

Kurz vor dem Umweltbildungszentrum Listhof findet man links den kleinen Wanderparkplatz Listhof. Man startet die Wanderung, indem man dem Weg weiter folgt, aber bald links durch den Fußgängertunnel und gleich danach rechts geht.

An der Gabelung hält man sich links und beim Forsthof biegt man nochmals links ab. Am Breitenbachsee wendet man sich nach rechts.

Wer mag kann den See umrunden. Wer dies nicht tun möchte, biegt nach gut 200 Metern rechts ab und geht wieder über ein Brückchen und an der sog. Jungviehweide entlang, auf der sich verschiedene Grillplatze und eine Grillhütte befindet.

Man trifft auf einen breiten Weg, dem man wenige Meter nach links bis zu einer Kreuzung folgt, dort hält man sich rechts. Es geht geradeaus durch den Wasenwald, durch eine Linkskurve, eine Rechtskurve bergab und bergauf wieder durch eine Linkskurve.

Nach dem Anstieg geht man an der Kreuzung rechts und erneut durch einen Fußgängertunnel zum ehemaligen Panzergelände.

Beim großen Parkplatz folgt man dem Weg nach rechts zum Naturschutzgebiet Listhof. Dieser führt auch über einen Bohlenweg und an einem kleinen Ausguck vorbei.

Bald danach biegt man leicht rechts auf einen Wiesenweg ab, der bergab führt. Unter angekommen nimmt man den Weg, der rechts steil hinauf führt. Oben angekommen eröffnet sich ein schöner Rundumblick zur Achalm und zum Albtrauf. Schöne, alte Bäume säumen den Weg.

Wandert man immer geradeaus weiter, kommt man zum Umweltbildungszentrum Listhof, bei dem es viel zu entdecken und bestaunen gibt. Am schon bekannten Fußgängertunnel vorbei gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4,6 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Markwasen-Listhof.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Spaziergang am Reutlinger Listhof (orange)
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück (gelb)
NSG Listhof – Naturerlebnis an ungewöhnlichem Ort (braun)

Nußbaumweg in Unterhausen

Dieser Spaziergang auf dem Nußbaumweg in Unterhausen zeigt wie typische Streuobstwiesen und -gärten in die Landschaft am Albtrauf des Immenbergs übergehen.

Parken kann man entlang der Straßen „Im Brett“ oder „In den Holzwiesen“ im Lichtensteiner Teilort Unterhausen. An der Straßenecke befindet sich eine Infotafel zum Nußbaumweg.

Man folgt der Straße „In den Holzwiesen“ und spaziert nach wenigen Schritten schon zwischen schönen Streuobstwiesen und Gütle. Rechts liegt eine größere Wiesen mit vielen beschilderten Haselnuss- und Walnussbäumen.

Nach gut 450 Metern biegt man kurz hinter dem Baum W11 rechts ab und geht (ohne Beschilderung) die Straße „Im Weingarten“ hinauf. Nach kurzem, 180 Meter langem Anstieg zweigt man bei einer weiteren Infotafel erneut rechts ab.

Links liegt dann ein schönes Naturschutzgebiet unterhalb der Biosphärengebiets-Kernzone Immenberg-Kugelberg. Vor der nächsten Hecke geht es schon wieder rechts hinab und nach kurzem Abstieg links – wieder durch Streuobstwiesen.

Nun bleibt man eine Weile auf diesem Weg, der eine langgezogene Linkskurve macht. Dabei blickt man hinauf zu Schloss Lichtenstein oder zum Aussichtsturm „Onderhos“. Bald schreitet man auch an einer historischen Nußbaumallee entlang, die allerdings nicht extra beschildert ist.

Danach geht es nur noch nach rechts unten und gleich wieder rechts. Am Weg liegt der Garten des Obst- und Gartenbauvereins Unterhausen mit einer Infotafel zum Thema Wild- und Honigbienen und daneben gibt es einen großen Picknicktisch aus Holz, der zu einer Pause einlädt.

Nach wenigen Schritten ist man schon am Ausgangspunkt zurück. Wer noch nicht genug hat, kann noch weiter ins Zellertal spazieren.

Länge (nur Spazierweg): 1,7 km
Länge (zu jedem Baum): 2,5 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 50 Hm

Download albtips-de-Unterhausen-Nussbaumweg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Streuobstblüte im Zellertal (braun)
Die 100. Wanderung: Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein (gelb)
Spaziergang über den Immenberg mit Abstecher zu einer unbekannten Ruine (orange)
Blüten am Immenberg (ohne Track)
Radtour Kalkofensteige und Zellertal (rot)
Radtour: Zellertal, Rutschenfelsen, Ermstal (lila)

Spaziergang zum Starzel-Wasserfall

Es ist nur ein kurzer Spaziergang zum Starzel-Wasserfall, der sich abseits des Schotterwegs im Wald versteckt. Man kann ihn gut von oben sehen, der Abstieg hinab ist aber eher eine Klettertour – für Spaziergänger nicht zu empfehlen!

Der kürzeste Weg zum Starzel-Wasserfall führt von einem Wanderparkplatz am Waldrand bei Jungingen dorthin. Von Schlatt kommend biegt man am Ortsrand gleich rechts ab, nach Überquerung der Starzel nochmals rechts und direkt hinter den Bahngleisen (Achtung!) kann man parken.

Vom Parkplatz aus spaziert man parallel zu den rechts verlaufenden Bahngleisen auf einem breiten Schotterweg am Waldrand entlang. Nach ca. 650 m überquert man die Bahngleise (Achtung, Zug!). Am besten geht man die Runde, indem man sich zunächst rechts hält (geradeaus ist es besonders bei Nässe unangenehm steil) und dann immer linkherum. So kommt man zum Starzel-Wasserfall. Man sieht ihn hier nur von oben.

Ein paar Meter weiter rutschen Mutige wohl den extrem steilen Hang hinunter, aber dies ist insbesondere bei Nässe nicht zu empfehlen. Noch weiter auf der Runde gelangt man zurück zu den Bahngleisen. Wer noch weiter spazieren möchte, kann rechts bis zum Ortseingang Schlatt gehen, mit schönem Blick auf die Friedhofskapelle des Ortes.

Auf gleichem Weg kommt man zurück zum Ausgangspunkt. Wer eine länger Tour machen möchte, kann durch das Waldgebiet oberhalb zurückwandern.

Länge: 2,8 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 40 Hm

Download albtips-de-Starzel-Wasserfall.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Schlatt zur Beurener Heide (orange)
Dreifürstenstein, Türkenbund und Schild (braun)
Tour 1: Ausblicke von Killerberg und Nähburg