Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Wanderritt durch faszinierende Albtäler

Spannende Landschaften, wanderlustige Reittiere, nette Mitreiter und eine souveräne Rittführung – dies hat den 8-tägigen Wanderritt entlang einiger seit Urzeiten von Menschen bewohnten Trockentäler zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht. Eine Reise über die Schwäbische Alb, durch die Menschheitsgeschichte, zu den geologischen Besonderheiten entstanden in Jahrmillionen. Ein Ritt von der Mittleren Alb durch den Albuch über die Lonetal-Flächenalb und zurück.

Tag 1: Mehrstetten – Laichingen
Samstag morgen treffen wir uns bei Mehrstetten, um zu dem langen Ritt Richtung Osten aufzubrechen. Zwei Maultiere und zwei Pferde sollen uns begleiten. Nach den üblichen Vorbereitungen wie Putzen, Satteln, Picknick-Packen brechen wir auf. Die Landschaften sind uns von kürzeren Ritten noch bekannt: das gewundene Böttental hinab, das grüne Buchtal hinauf – nun sind wir schon im Alb-Donau-Kreis.
An der Südostecke des ehemaligen Truppenübungsplatzes vorbei und bald haben wir unseren Picknickplatz am Waldrand erreicht. Genau rechtzeitig als uns ein Gewitterschauer erreicht. Dieser ist zum Glück bald vorbei und der Ritt geht weiter ein Stück den flacheren, oberen Teil des Tiefentals an Heroldstatt vorbei nach Norden und schließlich an Feldern entlang bis Laichingen. Gleich bei Ankunft im Nachtquartier betreiben die Tiere erst einmal Rasenpflege, begrüßen die neugierigen Kühe und werfen sich auf der Koppel zum Wälzen auf den Boden. Nach einem leckeren Abendessen in einer Pizzeria („gutbürgerlich haben wir die nächsten Tage ja noch genug“) schlafen wir auf Sofa und Feldbetten ein.

Tag 2: Laichingen – Amstetten-Dorf
Ein wunderbares Sonntagsfrühstück erwartet uns morgens. Anschließend holen wir unsere Pferde und Mulis von der Koppel, die übliche Prozedur: Putzen, Gepäcktransport, Satteln. Heute reiten unsere Gastgeber noch ein Stück mit uns Richtung Autobahn A8. Da die eigentlich geplante Unterführung aufgrund der Großbaustelle derzeit gesperrt ist, wird kurz umgeplant und wir nehmen eine andere Querungsmöglichkeit. Besonders beeidruckend sind die berghohen Schotterhaufen längs der Autobahn. Bald geht wieder ein mittäglicher Gewitterschauer nieder, gefolgt von Sonnenschein. Eine schmale Waldhütte bietet uns Schutz beim Picknick.
Aus dem Wald heraus reiten wir über weite Felder bis zum Albtrauf zwischen Aufhausen und Türkheim. Dort bietet sich uns ein Blick hinüber zur Hausener Wand oberhalb von Überkingen. Hinter Türkheim führen wir die Tiere hinab ins Vögelestal. Wieder muss die Strecke leicht angepasst werden, da auf einigen Wegen dort Reiten nicht erlaubt ist. Kurz queren wir das Obere Lontal und blicken nach einem Aufstieg durch den Wald von oben auf unser zweites Etappenziel Amstetten-Dorf. Hier werden wir im Pferdehof Gasthaus Adler auf dem Heuboden direkt über den Pferden einquartiert. Die vorgeschlagene gutbürgerliche Gaststätte hat geschlossen, so dass wir uns eine Alternative suchen: wie sich herausstellt ein Kleinod italienisch-authentischer Küche und Lebensart, das sich in einem hässlichen 70er-Jahre Neubau in Amstetten-Bahnhof versteckt. So sind wir für den nächsten Tag gut gestärkt.

Tag 3: Amstetten-Dorf – Heldenfingen
Die Nacht war ruhig, die Reittiere alle brav. Die Wartezeit während des Gepäcktransports nutzen sie zum Dösen, wir hingegen machen ein wenig Gymnastik. Kann zumindest nicht schaden. Nachdem es losgegangen ist, müssen wir erst einmal die B10 überqueren, gleichzeitig auch die Bahngleise, auf denen ein Zug naht. Aber alles geht gut und wir genießen den Vormittag auf halb zugewucherten Waldwegen, schnurgeraden Waldwegen, Feldwegen vorbei an Äckern oder Streuobstwiesen und schließlich sogar auf einem ebenfalls leicht überwucherten Teil eines Jakobswegs. Im Hirschental müssen wir aufgrund eines Schafweidezauns einen kleinen Umweg den Berg hinauf reiten. Während es die ganze Zeit schon donnert und grummelt, picknicken wir am Waldrand.
Erst als wir weitergehen, holt uns das Gewitter doch noch ein: Regenklamotten angezogen und im Wald den heftigsten Regenguss abgewartet. Nach einer Weile führen wir die Tiere weiter auf einem schönen Wiesen-Waldrandweg. Schließlich kommt die Sonne heraus, die Luft ist gleich wieder voller Dampf. Das Hirschental mit seinen wunderbar weichen Wiesenwegen geht ins Hungerbrunnental über, wo Schotterwege vorherrschen. Ausgerechnet unsere geplante Route vom Tal hinauf in den Ort ist wegen Forstarbeiten gesperrt. So kommen wir schließlich doch noch am Hungerbrunnen – einer unzuverlässigen, im Sommer fast immer trockenen Karstquelle – vorbei. Nun geht es bergauf nach Heldenfingen, wo sich unsere Reittiere nach dem Warten und Absatteln auf der Koppel über die unzähligen Äpfel hermachen. Nach dem Abendessen im Ochsen spazieren wir noch bei Vollmond zum Heldenfinger Kliff.

Tag 4: Heldenfingen – Bissingen ob Lontal
Die vierte Etappe führt uns nochmals zum Heldenfinger Kliff, einem etwa 5 Meter hohen Fels mit zahlreichen Bohrmuschellöchern im Kalk. Das geologische Phänomen gilt als Teil der Küstenlinie des Molassemeeres (Binnenmeer zwischen Alpen und Alb bis vor etwa 17 Millionen Jahren). Nachdem wir großräumige Forstarbeiten hinter uns gelassen haben, traben wir eine sehr lange, schnurgerade Strecke durch den Wald. Schließlich erreichen wir die Brenzschleife bei Herbrechtingen. Unten im Tal geht es am Fischerfelsen und am Falkenstein vorbei, dann oben auf dem Buigen durch den Bannwald mit seinen vielen knorrigen Bäumen und den Hinweisen auf einstige keltische Besiedlung.
Nach dem Picknick müssen wir kurz an der Straße entlang und dann rechts ins Eselsburger Tal. Ein älterer Herr schaltet extra für uns seinen Rasenmäher aus mit den Worten: „Das muss ich doch genießen!“ Vorbei an beeindruckenden, felsigen Wacholderheiden und an den sogenannten Steinernen Jungfrauen geht es hinter dem winzigen Ort Eselsburg wieder bergauf, links die Spitzbubenhöhle. Nach Unterquerung der Autobahn A7 besuchen wir die Ruine Kaltenburg, steigen hinab ins Lonetal, passieren den Archäopark Vogelherd, wo eines der ältesten figürlichen Kunstwerke – das Wildpferchen – gefunden wurde und erreichen schließlich – nachdem unsere Mulidame Afra von einem Vorbeireiter mit den Worten „Das ist aber ein schöner Esel.“ bedacht wurde – unser wunderbares Nachtquartier in Bissingen ob Lontal.

Tag 5: Bissingen ob Lontal – Sinabronn (Lonsee)
Die heutige Etappe verläuft westwärts Richtung Heimat hauptsächlich im Lonetal. Es gilt als eines der längsten Trockentäler Deutschlands, wenngleich die Lone an manchen Stellen noch als kleiner Bach zu erkennen ist. Vom Quartier-Vermieter haben wir erfahren, dass manche ausgetrockneten Bereiche auch dem Biber zu verdanken sind. Von oben kommend erblicken wir zwei kleine Felsöffnungen: den Hohlenstein und die Bärenhöhle. Im Hohlenstein-Stadel wurden 1939 Bruchstücke aus Mammutelfenbein gefunden. Diese wurden jedoch erst 30 Jahre später zu einer kleinen Figur zusammengesetzt, die heute als Löwenmensch bekannt ist. Durch das etwas breiter werdende Tal reiten wir an der von unten nicht sichtbaren Bocksteinhöhle vorbei. Ein paar Flussschleifen weiter führt ein Tunnel unter der Landstraße hindurch, etwas später unterqueren wir die Autobahn A7. Hier verliert sich der Weg direkt am Bachlauf entlang und wir finden uns auf einem langen, geraden, leicht ansteigenden Weg durch Wald mit uralten Eichen wieder. Wieder unten im Lonetal führen wir die Tiere noch ein Stückchen bis zum Picknickplatz am Fohlenhaus.
Während der Pause ruhen Pferde und Mulis und wir haben genug Zeit, uns die Höhleneingänge genauer anzusehen. Der Fels sieht tatsächlich aus wie ein Pferd, besonders gut zu erkennen der Kopf. Zwei Wanderer kommen vorbei, eine kleine Gruppe Geocacher, zwei Radler und ein Radwanderer sowie zwei Moutainbiker, die steil aus dem Wald herunterschießen. Mehr ist nicht los. Auf dem Weiterweg im Lonetal legen wir demnach auch mal Trabstrecken ein und im Wald galoppieren wir ein Stück leicht bergauf. Am Ende des 5. Tages allerdings merkt man schon beim Angaloppieren, dass der Elan unserer Reittiere eher gemäßigt ist im Vergleich zu sonst. Dann wird der Weg immer steiler und wir verfallen wieder in Schritt. Schließlich erreichen wir Sinabronn, den kleinsten Teilort Lonsees, der oberhalb des Tals liegt. Interessant zu erleben, was passieren kann, wenn ein Muli mit einer Maßnahme nicht einverstanden ist, wie z.B. das Aufteilen der kleinen Herde in Zweier-Gruppen für die Übernachtung. Eine der Maultierdamen macht so lange Rabatz, bis die Gruppenaufteilung ihren Vorstellungen entspricht 😉

Tag 6: Sinabronn (Lonsee) – Machtolsheim
Geweckt werden wir vom lauten Grunzen der Schweine im Stall unter uns. Überhaupt scheint die Zeit in unserer Unterkunft in Sinabronn stehen geblieben zu sein – ein Hof in einem Albdorf wie damals, einst. Die Erinnerungen beginnen zu verschwimmen. Wo waren wir gestern? Oder wo haben wir vorgestern gepicknickt? Wann hatten wir welches Wetter? Die Masse an Eindrücken auf einem solchen Wanderritt muss erst einmal verdaut werden. Und heute steht die längste Tagestour bevor! Der erste etwas kürzere Teil der Strecke ist geprägt von landwirtschaftlichen Feldern, Weiden und etwas Wald. Ein endlos wirkender Wiesenweg lädt zu einem langen Trab ein. Dann wieder die Frage: Wo kommen wir unter der Autobahn A8 durch? Auf der Höhe von Tomerdingen sieht man schon die Großbaustelle. Wir haben Glück, die gewählte Unterführung ist offen und uns kommen kaum Fahrzeuge entgegen. Im völlig menschenleeren Kiesental machen wir unsere Picknickpause.
Noch ein paar Talkurven führen wir die Maultiere und Pferde hinab, vorbei am Zuckerhut, einem großen Felsen. Steil hinauf Richtung Weidach tragen uns die Tiere, bevor es endlich hinab geht ins Kleine Lautertal. Gut neun Kilometer folgen wir dessen sanft ansteigendem Verlauf von felsigen Wacholderheiden durch das winzige Lautern mit dem Lauter-Quelltopf und durch den Wald. Nach weiteren gut zwei Kilometern im Langen Tal erreichen wir den Hübschen Stein, einen alten, dreiseitigen Grenzstein mit den Wappen von Württemberg, Ulm und Helfenstein. Letztere hatten einen Elefanten im Wappen. Man geht davon aus, dass das Tier damals „Helfant“ genannt wurde, mit einer gewissen Ähnlichkeit zum Namen „Helfenstein“. Nach insgesamt gut 35 Kilometern erreichen wir schließlich Machtolsheim, wo unsere Vier wieder gemeinsam übernachten dürfen und wir im Reiterstüble nächtigen.

Tag 7: Machtolsheim – Sontheim
Regen, Regen, Regen – so könnte man den siebten Wanderreittag beschreiben.
Oder aber man sagt: Ein schöner Tag! Alle arbeiten ruhig vor sich hin. Beim Putzen, beim Misten, beim Regenhosen-Anziehen. Es ist klar, wir würden eher eine kürzere Route nehmen. So geht es zunächst wieder an Feldern vorbei, über die B28, aber dann säumt eine wunderschöne Wacholderheide unseren Weg. Wir steigen ab und führen die Tiere einen langen Weg hinab ins Tiefental, wo wir an einer Hütte picknicken. Die Maultiere und Pferde nehmen den Regen sowieso sehr gelassen, sind sie doch endlich die lästigen Fliegen los.
Nach der Pause geht es weiter das Tiefental hinauf, welches mir noch nie so lang vorgekommen ist, wie an diesem Tag. Nach vielen Talwindungen erreichen wir die Wacholderheide beim Teufelsloch, von wo aus man schon die Häuser Sontheims sehen kann. Ein längerer steiler Anstieg bis zum Ort und wir sind ungewöhnlich früh in der Unterkunft. Obwohl die Koppel vorgesehen war, dürfen unsere Reittiere bei dem Wetter doch netterweise in Boxen übernachten. Wir haben ausgiebig Zeit zu duschen, warme Getränke zu uns zu nehmen und die Woche ein wenig Revue passieren zu lassen, bevor wir dann morgen die Runde vollenden werden.

Tag 8: Sontheim – Mehrstetten
Da wir das Tiefental nun gestern schon „abgegrast“ haben, wird die Route nochmals angepasst. Stattdessen geht es oben an Justingen vorbei ins Bärental, wo wir während der Mittagspause zu Fuß in die Bärentalschlucht hinabgehen können. Definitiv einer der sehenswertesten Orte der Schwäbischen Alb.
Weiter geht es Richtung Gundershofen und hinab ins Schmiechtal. Da dort gerade die Straße gesperrt ist, können wir sie ein Stück in Ruhe entlang reiten. Dann kommt in der Haarnadelkurve bei Springen ein Konvoi mit Oldtimer-Porsches vorbei. Zum Glück bleiben die Maultiere und Pferde ganz cool. Von der Schmiechquelle aus nehmen wir die Alte Steige hoch auf die Albhochfläche. Mehrstetten kommt bald in Sichtweite, wir blicken hinab ins Böttental, in welches wir vor 8 Tagen hinuntergeritten sind. Ein frischer Wind bläst uns ins Gesicht, lässt ein paar feine Regentropfen auf die Haut fallen – aber wir erreichen den heimatlichen Stall trocken und sicher. Ein wunderbarer, ereignisreicher, schöner Ritt geht zuende.

Wanderreitstationen:
www.wanderreiten-alb.de
www.wanderreiten-franken.de
www.wanderreiten-in-deutschland.de
Wanderreitstationen rund um die Schwäbische Alb

Landschaften:
www.albuch.de
www.lonetal.net
Kleines Lautertal
www.tourismus.alb-donau-kreis.de
www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de
www.heidenheim.de

TOUREN-TIPPS entlang der Route:

Landkreis Reutlingen:
Tour 21: Das Böttental bei Mehrstetten

Alb-Donau-Kreis:
Laichinger Tiefenhöhle: Ausflug in die Unterwelt
Rauher Fels im sanften Lonetal – ein Spaziergang zum Fohlenhaus
Von der Sontheimer Höhle durch das Tiefental und seine Seitentäler
Über die Wacholderheide, durch das Tiefental und zur Sontheimer Höhle
Tour 22: Das Kleine Lautertal bei Blaustein
Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Landkreis Göppingen:
Autal und Rötelbach bei Überkingen

Heidenheimer Alb:
Einst Meeresgrund, jetzt trocken: Heldenfinger Kliff und Hungerbrunnental
Spaziergang durch das mystisch vernebelte Eselsburger Tal
Eselsburger Tal – mal ohne steinerne Jungfrauen
Urzeitfunden auf der Spur: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle im Lonetal

Radtouren:
Albtäler-Radtour
Radtour: Laichinger Tiefenhöhle – Sontheimer Höhle – Tiefental – Blautopf

250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb

Zur Feier der 250. Wandertouren-Beschreibung auf albtips.de haben wir eine gemeinsame Wanderung unternommen – und zwar auf einer der schönsten Strecken, die die Mittlere Schwäbische Alb zu bieten hat: Traifelberg – Alter Lichtenstein – Schloss Lichtenstein – Gießstein – Nebelhöhle – Won – Wackerstein – Schönberg/Onderhos (AT) – Wanne

Alle vier Autoren vollkorn, neigschmeckte, birki und albträufler sowie ein paar sehr wetterfeste Mitwanderer (die sich von den vielen Regengüssen am Vormittag nicht abschrecken ließen) waren mit von der Partie und sind dabei sogar drei unterschiedliche Varianten der Tour gewandert.

Vor fast vier Jahren sind zwei von uns die längere Wanderung von Traifelberg nach Pfullingen schon einmal gegangen. Auch diesmal waren wir begeistert von der Schönheit der Landschaft am Albtrauf des Echaztals.

Damals sind wir mit dem RAB-Bus 7606 (Fahrplan: www.naldo.de) von Reutlingen nach Traifelberg gefahren. Aber nicht nur, dass leider schon lange keine Zahnradbahn mehr dort hinauf fährt, momentan fährt aufgrund von Bauarbeiten noch nicht einmal mehr ein Bus über Traifelberg. Also haben wir uns für die weniger ökologische Variante, die Autos am Endpunkt Pfullinger Wanne abzustellen, entschieden.

Die Wegbeschreibung ist denkbar einfach: Ab Traifelberg folgt man zunächst dem HW1/HW5 (Wanderzeichen Rotes Dreieck) über Schloss Lichtenstein zum Gießstein und spätestens ab der Nebelhöhle bleibt man immer auf dem HW5 (Wanderzeichen Roter Balken), der über Won, Wackerstein und Schönbergturm (Aussichtsturm Onderhos) zur Wanne führt. Wer ab dem Won direkter und ohne weitere Anstiege zur Wanne kommen möchte, nimmt ab dem Ende der Wiese den Weg mit Wanderzeichen Blaues Dreieck.

Grillplatz WanneWährend wir zu Beginn unserer Wanderung im strömenden Regen am Traifelberger Skilift noch die Schirme aufspannten, so kam schon wenig später beim ersten Aussichtspunkt am Alten Lichtenstein die Sonne heraus. Ein paar Nebelschwaden stiegen noch aus dem Echaztal herauf, dann wurde es ein richtig traumhafter Nachmittag. Nach und nach trudelten wir auf der Wanne ein, die Abkürzer hatten schon Feuer gemacht, so dass wir die Tour mit einem sehr leckeren Grill-Picknick abschließen konnten.

Wackerstein und Onderhos schaffen wir jetzt auch noch:
Download albträuflers + neigschmecktes Variante (grün)
Länge: 13 km
Dauer: 4,5 h (ohne Besichtigungen)
Anstiege: stetiges Auf und Ab

Wir kürzen ab und machen schon mal Feuer:
Download vollkorns Variante (grün-blau)
Länge: 11 km
Dauer: 4 h (ohne Besichtigungen)
Anstiege: weniger Auf und Ab gegen Ende der Tour

Wir kommen euch entgegen (Rundtour ab Wanne):
Download birkis Variante (rot)
Länge: 5 km
Dauer: 2 h
Anstiege: zum Wackerstein und zum Schönberg


Wandervorschläge in der Nähe:
Streckenwanderung: Traifelberg – Lichtenstein – Gießstein – Nebelhöhle – Wackerstein – Schönberg – Wanne – Pfullingen/RT (bis Pfullingen/RT verlängerte Variante, orange)
Die 100. Wanderung: Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein (gelb)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Bat Night 2014 in der Sontheimer Höhle

Fledermausnacht in einem der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb!

Fledermaus in der Sontheimer HöhleNach einem Jahr Pause wird dieses Jahr wieder eine Bat Night in der Sontheimer Höhle stattfinden. Am Samstag 30. August 2014 ist es soweit. Schon um 18 Uhr geht es los, damit diesmal mehr Kinder und Jugendliche daran teilnehmen können.

Fledermäuse mal von Nahem sehen, viel über diese bei der Insektenvertilgung so nützlichen Tiere lernen und schließlich in die dunkle Höhle hinabsteigen. Ein spannendes Erlebnis!

Übrigens: Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Wochenende sind Schauhöhle und Höhlenrasthaus während der Schulferien vom 5.-29.8.2014 jeweils dienstags bis freitags von 13-17 Uhr geöffnet.

Die Nacht vom letzten Samstag auf den Sonntag im August ist die Europäische Fledermausnacht, veranstaltet von der UNEP.

Bei diversen Veranstaltungen in ganz Europa soll der schlechte Ruf der Tiere ins richtige Licht gerückt werden. Schon zum 11. Mal veranstaltet der Höhlenverein Sontheim e.V. eine BATNIGHT. Die Sontheimer Höhle ist besonders für so eine Veranstaltung geeignet, da die Höhle eines der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb ist. Im Sommer, genauer Ende August, schwärmen die Tiere zwischen 23 und 2 Uhr nachts zu Hunderten im Eingangsbereich der Sontheimer Höhle umher. Dieses Phänomen konnte bislang noch nicht erforscht werden. Mehr dazu gibt es am 30. August ab 18 Uhr an der Sontheimer Höhle mit Informationen rund um die Fledermaus, speziellen Angeboten für Kinder & Jugendliche und natürlich mit der bekannten guten Bewirtung.

Bei gutem Wetter wird der Vortrag auf einer Großbildleinwand im Freien vor dem Eingang zur Höhle stattfinden. Denken Sie biite daran, dass es auch in lauen Sommernächten spät abends sehr kühl werden kann und beim Besuch in der Höhle Sie auf eine durchschnittliche Temperatur von 6-8 Grad Celsius treffen werden – entsprechende Kleidung ist daher empfohlen. Während der BATNIGHT kann man in kleinen Gruppen in die Höhle gehen und die schwärmenden Fledermäuse hautnah erleben!

Keine Voranmeldung notwendig!

Samstag 30.08.2014
Beginn ist um 18:00 Uhr
Führungen ab ca. 20:00 Uhr (Familien mit Kindern können zuerst in die Höhle)

Erwachsene 3,00 €
Kinder (ab 6) 1,50€

Quelle: www.sontheimer-hoehle.de

Weitere Infos:
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Hoehlenverein-beschreitet-bei-Batnight-neue-Wege-_arid,10061762_toid,336.html