Schlagwort-Archive: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb ist ein Landschaftsraum, in dem sich über Jahrhunderte eine durch menschliches Wirtschaften geprägte Kulturlandschaft ausgebildet hat. Unter den modernen wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen kann dies nur dann so bleiben, wenn die hier lebenden Menschen ihre eigene Existenz auch mit ressourcenschonenden Wirtschaftsweisen sichern können.

Auf der Schwäbischen Alb entsteht derzeit eine Modellregion in der erfolgreicher Natur- und Umweltschutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im Gebiet lebenden Menschen verknüpft werden soll. Und zwar auf eine Weise, die den Ansprüchen der heute lebenden Menschen gerecht wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen erhält. Auf der Alb entsteht also ein Beispielgebiet für „nachhaltige Entwicklung“. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird sich um die Anerkennung durch die UNESCO bewerben und dann im Kreis der bislang 13 deutschen und über 500 Biosphärenreservaten weltweit dabei sein.

Das Konzept aller Biosphärenreservate sieht eine räumliche Gliederung in Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone vor, wobei jeder Bereich eine unterschiedliche Bedeutung für Mensch und Natur erhält.

Eine oder mehrere Kernzonen sollen dem unbeeinflussten Naturzustand sehr nahe kommen. Diese Flächen werden von jeglicher wirtschaftlicher Nutzung freigehalten. Hier geht es vorrangig um den Schutz natürlicher und naturnaher Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Man will beobachten, wie Entwicklungen in der Natur ohne menschliche Beeinflussung ablaufen. Dies bedeutet nicht, dass der Mensch komplett ausgeschlossen ist, das Betreten ist auf ausgewiesenen Wegen erlaubt. Jagd oder Fischerei sind ebenfalls möglich, wenn auch in veränderter Weise.

In der Pflegezone werden wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft durch schonende Landnutzung für die Zukunft erhalten. Ziel ist insbesondere die Erhaltung artenreicher und bedrohter Tier- und Pflanzengemeinschaften, deren Fortbestand von der Aufrechterhaltung einer pfleglichen Nutzung abhängt. Die Pflegezonen sollen außerdem die Kernzonen als Pufferzonen umgeben.

In der Entwicklungszone schließlich steht der wirtschaftende Mensch im Vordergrund. Es soll beispielhaft gezeigt werden, dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zerstören oder die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Die Entwicklungszone wird ausdrücklich als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung verstanden. Es gelten daher keine besonderen rechtlichen Beschränkungen.

Website: www.biosphaerengebiet-alb.de

Im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb: Eine Rundwanderung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen

Wichtigstes Teilstück des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen.

Das inzwischen als UNESCO Biosphärenreservat anerkannte Gebiet ist allerdings um einiges größer: Die angrenzenden Städte und Gemeinden Bad Urach, Münsingen und Römerstein im Landkreis Reutlingen schlossen sich an. Nach dem Stand vom März 2008 umfasste es über 85.200 ha, unterteilt in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen.

Obwohl der Truppenübungsplatz inzwischen zugänglich ist, darf man die asphaltierten Wege nicht verlassen. Somit sind Wanderungen dort zwar landschaftlich reizvoll, allerdings nicht unbedingt sehr angenehm zu gehen.

Mehr Spaß machen sicherlich Radtouren oder auch geführte Wanderungen mit den sogenannten TrüP-Guides, bei denen man die Möglichkeit hat, auch an sonst nicht zugängliche Orte zu kommen.

Wer das Naturschutzgebiet auf eigene Faust erkunden möchte, findet an den Eingängen große Schilder mit Informationen und einer Karte. Des weiteren gibt es eine Freizeit- und Wanderkarte mit „militärhistorischen“ Informationen.

Unser Tourenvorschlag beginnt am Wanderparkplatz bei Trailfingen und führt zunächst zu dem ehemaligen Dorf Gruorn, von dem nur noch die Kirche und das Schulhaus steht. Von dort geht es ein kurzes Stück zurück bis zur Weggabelung, dort links, an der Felsformation Trailfinger Kopf vorbei und schließlich durch das langgezogene Obere Bottental.

Bei zwei größeren Wegkreuzungen hält man sich rechts, ebenso am Lager Gänsewag. Die Straße führt leicht bergan Richtung Gefechtsstand Gänsewag und danach in einer großen Linksrunde zurück zum Ausgangspunkt.

Die Wege auf Asphalt ziehen sich, diese Runde dauert ca. 3-4 Stunden je nach Geschwindigkeit und Pausen.