Schlagwort-Archive: Reutlingen

Blaues Meer vor Blauer Mauer

Im Mai blüht seit einigen Jahre ein Meer aus Flachs auf dem Georgenberg. Einst wurde er auch Schmetterlingsberg genannt, was bei warmem Wetter gut nachvollziehbar ist.

Mehr Bilder vom Georgenberg:
Vom Nebelmeer zum Jurameer
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen
Schneeglöckchen statt Osterglocken
[Fundstücke] Eng umschlungen

Wandervorschläge in der Nähe:
Versteckter Pfad zum Georgenberg (grün)
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen (orange)
Pfullingen: Über die Rötsteige auf die Röt (braun)
Vom Wasenwald zu Breitenbachquelle, Naturdenkmal Lache und Aussichtspunkt (gelb)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)

Buchtipp: 111 Orte in und um Reutlingen

Für Besucher eine gute Einführung, für Reutlinger eine Fundgrube – so könnte man diesen Ausflugsführer knapp beschreiben.

Als Reutlingerin nickt man bei vielen der als besonders vorgestellten Orte. Die meisten kennt man, aber einzelne sind doch neu, man erfährt neue Details darüber oder liest deren Geschichte aus einem bislang unbekannten Blickwinkel – sei es die Erdgaskugel, die umstrittene Messstation oder seien es die vielen kleinen Museen, Gastronomien oder Läden.

Jede der 111 Sehenswürdigkeiten kommt mit Anfahrtsbeschreibung, Öffnungszeiten, Preisen und wird von einem weiteren Tipp begleitet. Karten der Umgebung und der Stadt helfen bei der Orientierung.

111 Orte in und um Reutlingen die man gesehen haben mussGroßstädtle mit viel »drom rom«
Reutlingen ist die jüngste und kleinste unter den neun baden-württembergischen Großstädten. Wer genau hinschaut entdeckt buntes Leben, auch wenn das schwäbische Understatement auf den ersten Blick anderes vermuten lässt. Reutlingen ist mehr Sein als Schein, hat mit der Marienkirche ein 71 Meter hohes gotisches Wahrzeichen und ist mit dem Biosphärengebiet als einzige Großstadt neben Wien Teil eines spektakulären Biosphärengebiets und weltoffenes Tor zur Schwäbischen Alb. Entdecken Sie Stadt und Region ganz neu, für den zweiten Blick, für Einheimische, die meinen alles zu kennen, und auch für Neigschmeckte und Besucher.

Barbara Goerlich
111 Orte in und um Reutlingen, die man gesehen haben muss
240 Seiten
ISBN 978-3-7408-1085-6
Euro 16,95

Versteckter Pfad zum Georgenberg

So stadtnah und so unübertroffen schön: Zum Georgenberg führen verschiedene Wege und Pfade, aber die Aussicht ist immer überwältigend.

In Reutlingen fährt man mit dem Bus Nr. 8 zur Haltestelle Werastraße. Dort zwischen den beiden Haltestellen nimmt man die Stichstraße, die bergauf führt: Die Nelkenstraße wird im Verlauf kurz zu einem Fußweg, dann wendet man sich auf der Stämmesäckerstraße nach rechts und biegt gleich wieder links in die Fortsetzung der Nelkenstraße ein.

Es geht weiter hinauf. Auf der rechten Seite führt zwischen den Hausnummern 46 und 48 ein schmaler Pfad bergwärts – er ist auf kaum einer Karte eingezeichnet. Dieser Heckenpfad kann vor allem im Frühling und Sommer auch ziemlich zugewuchert sein. Dann ist es ein Dschungelpfad für abenteuerlustige Kinder.

Den Teerweg zwischen den „Gütle“ überquert man und steigt ein paar Meter rechts versetzt weiter auf dem Pfad hinauf. Beim nächsten Querweg ist der Pfad leider für ein Stück unterbrochen, vermutlich hat man ihn einem Gütle zugeschlagen. Oder es liegt mal wieder an einer Grenze, denn hier verläuft die Grenze zwischen Reutlingen und Pfullingen. Man wendet sich nach links, biegt an der T-Kreuzung rechts hinauf ab (ab hier immer dem Wegzeichen Blaues Dreieck folgend), geht auf Teer steil bergan bis zu einer weiteren T-Kreuzung und biegt oben rechts und gleich wieder links ab, womit man die Fortsetzung des Pfades erreicht hat.

Am Ende der Treppen hält man sich links und zweigt nach ein paar Schritten halbrechts ab. Der Wanderweg führt nun in Kurven hinauf auf den Gipfel. Es gibt eine alte, sehr steile Abkürzung, die früher existierte, dann etwas in Vergessenheit geriet, nun aber durch vieles Begehen wieder erkennbar ist. Sie führt dort, wo von links ein Weg heraufkommt, nach rechts weiter und direkt am neu angelegten Weinberg vorbei zum Gipfel.


Egal wie man auf den Gipfel des Georgenbergs gelangt, die Aussicht ist einfach immer sagenhaft. Ein grandioser Rundblick. Eine Panoramatafel hilft bei der Orientierung, denn manchmal kann man bis zum Schwarzwald schauen.

Nun beginnt der Abstieg. An der Stelle, an der der sehr steile Pfad abging, steigt man rechts weiter bergab und geht unten rechts bis zu dem kleinen Wanderparkplatz unterhalt des Georgenbergs.

Rechts der Hütte führen Treppen weiter hinunter. Nach dem ersten Abschnitt muss man ein paar Schritte nach rechts und weiter den Treppenpfad hinunter, bis ein Weg quert, dem man nach rechts folgt.

Nach dem kurvigen Abstieg geht es an der Kreuzung wieder rechts und dann an der Gabelung leicht rechts (geradeaus) in die Berggasse, von der aus man nochmals schöne Blicke über die Stadt und ihre Umgebung genießen kann.

Nach einer Weile spaziert man links die Stämmesäckerstraße hinunter und zwischen den Gebäuden der Wolfgangschule die Zugangsstraße bis zur Werastraße.

Dort geht es rechts zur Haltestelle Stämmesäcker der Busline Nr. 8.

Länge: 4,3 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstieg: ca. 200 hm

Download albtips-de-Georgenberg-Pfad.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen (orange)
Pfullingen: Über die Rötsteige auf die Röt (braun)
Vom Wasenwald zu Breitenbachquelle, Naturdenkmal Lache und Aussichtspunkt (gelb)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)

Mehr Bilder vom Georgenberg:
Vom Nebelmeer zum Jurameer
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen
Schneeglöckchen statt Osterglocken
[Fundstücke] Eng umschlungen