Schlagwort-Archive: Albtrauf

Der Albtrauf (Albnordrand) ist die markenteste Landschaftsform der Schwäbischen Alb. Wie bei einer zerklüfteten Küstenlinie gibt es Steilhänge und tief eingeschnittene Täler.

Von Talheim über die Wasserfälle zum Kornbühl mit Salmendinger Kapelle

Wasser in großen Mengen ist ja eher Mangelware auf der Schwäbischen Alb, aber am Albtrauf kommt das auf der Albhochfläche versickerte Wasser oft zum Vorschein – so zum Beispiel reichlich rund um Talheim bei Mössingen. Dort sind sogar Wasserfälle ausgeschildert. Diese sind allerdings nur bei Tauwetter oder nach starken Regenfällen zu bewundern. Heute gab es dort schöne Eiszapfen-Formationen zu sehen. Nach einem sehr steilen Aufstieg lockte die herrliche Aussicht von der Salmendinger Kapelle – bei schönstem Winterwetter mit Sonne satt und einem sagenhaft blauen Himmel.

Vom südlichen Ortsrand des Mössinger Teilorts Talheim (ca. 580 m ü. NN) folgt man dem Wegzeichen Rote Raute bzw. der Beschilderung „Wasserfälle“ zunächst über Streuobstwiesen, dann durch den Wald. Nach ca. 1,5 km erreicht man die nur manchmal auftretenden Wasserfälle (mal Salmendinger Wasserfälle, mal Talheimer Wasserfälle genannt), die eher Kaskaden über Tuffsteinstufen sind.

Von dort führt ein mehr oder weniger gut beschilderter Rundweg (lila Kreis) nach rechts leicht bergab, dann halblinks leicht bergauf und schließlich links einen sehr steilen Weg hinauf. Heute lag viel Schnee, so dass der Weg anstrengend, aber nicht wie oft beschrieben rutschig war.

Hat man die Albhochfläche erreicht, wendet man sich nach rechts. Schon bald zeigt sich der wunderbare Blick auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle (886 m ü. NN). Auf dem Asphaltweg geht man nach links bis zur K7161. Ein Abstecher hinauf zum Gipfel lohnt sich wegen der grandiosen Aussicht allemal.

Die Wanderung geht weiter rechts entlang der Kreisstraße bis nach Salmendingen. Über die Ackertalstraße und Monkstraße gelangt man zu ein paar Schuppen. Durch die beiden letzten geht man rechts hindurch und weiter bis zum Waldrand.

Dort zweigt man nach links unten ab und folgt stets dem breiten Waldweg, bis man wieder zu den Wasserfällen kommt. Ab hier auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt.
(birki + albträufler)

Länge: ca. 11 km
Dauer: ca. 3,5 h
Anstiege: teils sehr steil, gut 300 m Höhenunterschied
Hinweis: passendes Schuhwerk für die teils nassen, rutschigen Wege notwendig

» Download albtips-de-Talheim-Wasserfaelle-Kornbuehl.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
» Dreifürstenstein, Türkenbund und Schild – was verbirgt sich wohl dahinter? (gelb)
» Von der Salmendinger Kapelle durch den Kornbühl zum Dreifürstenstein (grau)
» 3Fürstensteig: Alles Premium?! (braun)
» Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf (blau)

Erster Premium-Winterwanderweg der Alb: Traufgang Schneewalzer

78 „Erlebnispunkte“ hat der 5,3 km lange Winterwanderweg Schneewalzer rund um den Heersberg bei Albstadt-Burgfelden bekommen. Ob genug Schnee liegt und ob der Weg präpariert ist, kann man im Schneebericht nachschauen:

Winterwanderweg Schneewalzer

Winterwanderweg SchneewalzerDie Tour ist ein reiner Winterwanderweg, der nur während der Wintersaison markiert ist. Auf regelmäßig gewalzter Scheedecke ist er dann gut zu begehen.

Ein toll komponierter Weg mit herrlichen Aussichten, Trauferlebnis und den wunderbaren winterlichen Heideflächen mit den lockeren Baumbeständen um den Heersberg. Der Weg bietet ein winterliches Wandervergnügen, alles, was man von einem Winter-Traufgang erwarten kann.

Anreise mit ÖPNV:
Bushaltestelle in Albstadt-Burgfelden, Umstieg in Albstadt-Pfeffingen „Lamm“ – Achtung: ab Pfeffingen ist die Weiterfahrt teilweise nur im Anruf-Sammel-Taxi möglich!

Anreise mit Pkw:
Wanderparkplatz Heersberg (N48 14.281, E8 55.877)

Gastronomie direkt am Weg:
Berg-Cafe in Albstadt-Burgfelden
Landhaus Post in Albstadt – Burgfelden

Quelle: www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/schneewalzer/

Der Winter-Rundweg um den Heersberg ist zum Teil gleich mit dem 16 km langen Traufgang Felsenmeersteig, nur ohne die steilen Anstiege.

Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall

Nicht ganz so vereist wie beim Eiszauber letztes Jahr Mitte Februar, auch nicht wie vor zwei Wochen mit viel Schmelzwasser, aber keineswegs weniger schön ist der Uracher Wasserfall derzeit. Bei leichten Tauwetter heute Nachmittag waren die Stufen immer noch rutschig. Ab und zu brechen die riesigen, beeindruckenden Eiszapfen ab, man sollte also nicht zu nah herangehen. Vom Plateau oberhalb des Wasserfalls aus konnte man heute die Burgruine Hohenurach im Abendrot bewundern.

Eine schöne Spazierrunde führt auf dem Unteren Wasserfallweg am Brühlbach entlang zum Ende des Maisentals mit dem Uracher Wasserfall. Direkt am Wasserfall entlang steigt man Treppen und einen schmalen Pfad hinauf bis zum Plateau mit schönem Blick über das Maisental hinüber zum Hohenurach. Über den Oberen Wasserfallweg kommt wieder zurück zum Parkplatz bzw. zur Bahnhaltestelle Uracher Wasserfall am nördlichen Ortsrand von Bad Urach.

Blick vom Wasserfall zur Burgruine Hohenurach im Abendlicht Blick vom Wasserfall zur Burgruine Hohenurach im Abendlicht

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: steile Treppen am Uracher Wasserfall
Hinweise: im Winter sind die Stufen u.U. extrem vereist, Steigeisen/Spikes notwendig

Download albtips-de-Uracher-Wasserfall-Winter.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Helle Steine, buntes Laub: Ruine Hohenurach, Eppenzill- und Hannerfelsen (orange)
Auf kürzestem Weg zum Uracher Wasserfall (braun)
Den Hohenurach im Blick (blau)