Von Ohmenhausen zum Gomaringer Horn

Wandern auf dem Hornsattel, die Aussicht nach Westen genießen am Gomaringer Horn und dann zurück auf einem idyllischen Waldpfad.

Am südlichen Ortsrand von Reutlingen-Ohmenhausen (Sportplätze, Friedhof, Waldschule) beginnt diese Rundtour. Parken kann man dort in der Hornstraße und folgt dieser in den Wald hinein, wo sie zum geschotterten Waldweg wird. Es geht stetig bergan, Abzweigungen werden ignoriert.

Nach einem guten Kilometer biegt man an einer Kreuzung in einer Linkskurve rechts auf einen Waldweg und gleich wieder rechts auf den asphaltierten Hornweg ab. Nun wandert man 750 m geradeaus auf dem Hornsattel und kommt dabei an einer Grillstelle und Streuobstwiesen vorbei. Immer wieder bieten sich links Ausblicke auf den Albtrauf und rechts zum Schönbuch und nach Tübingen.

Dort, wo der Weg leicht nach rechts unten führen würde, bleibt man auf der Höhe und nimmt den Wiesenweg geradeaus bis zum Aussichtspunkt Horn. Man blickt über Gomaringen bis zur Burg Hohenzollern, zum Plettenberg und bei guter Sicht bis zum Schwarzwald. Eine Panoramatafel gibt Auskunft.

Aussichtpunkt Horn oberhalb von Gomaringen Aussichtpunkt Horn oberhalb von Gomaringen

Ein schmaler Pfad führt vom Horn hinab zum bekannten asphaltierten Weg, dem man etwa 180 m nach links folgt. Dort biegt man scharf rechts auf einen Wiesenweg ab, der bald zum Waldweg wird. Im Frühling bzw. nach Regen sind Teile des Wegs ziemlich nass und matschig. Am Wegesrand wartet ein Ameisenhaufen und schöne Frühblüher.

Nach einer Weile kommt man aus dem Wald heraus und geht am Waldrand entlang. Der Pfad schwenkt kurz darauf nach rechts, sodass man im Wald parallel zum Waldrand weiter geht. Nun bleibt man stets auf diesem Weg, der bald in den schon bekannten Herweg mündet. Links hinunter kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 4,5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstieg: ca. 90 hm

Download albtips-de-Ohmenhausen-Horn.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Rund um die Friedenslinde und rauf auf das Käpfle (orange)
Die Bronnweiler Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands (gelb)
Von Stockach durchs Ehrenbachtal (braun)
Firstwaldrunde am Früchtetrauf (lila)
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück (orangerot)
Von der Breitenbachquelle zum Stöffelberg (pink)
Vom Wasenwald zu Breitenbachquelle, Naturdenkmal Lache und Aussichtspunkt (blau)
Markwasen und NSG Listhof (stahlblau)

Stahleck, Schwendelesrain und Göllesberg

Sowohl der Stahlecker Hof als auch der Grillplatz Göllesberg waren und sind beliebte Ausflugsziele. Diese Tour führt auf abwechslungsreichen Wegen dorthin. Unterwegs gibt es Möglichkeiten für kurze, interessante Abstecher.

Beim Stahlecker Hof gibt es zahlreiche Parkplätze, die allerdings an sonnigen Ausflugstagen auch schnell voll sind. In der Umgebung gibt es weitere Wanderparkplätze, zum Beispiel am Grillplatz Göllesberg.

Vom Parkplatz aus überquert man das Zufahrtssträßchen und nimmt den Schotterweg, der in den gegenüberliegenden Wald führt. Nach einer Rechts- und Linkskurve passiert man die Gemeindegrenze zwischen Lichtenstein und St. Johann. Der Weg führt immer geradeaus durch den Wald, danach zwischen Wiesen und Äckern entlang – dabei folgt man stets dem Wanderzeichen Rote Gabel.

In der Talsohle trifft man auf eine Kreuzung, an der noch ein alter gelb-schwarz geringelter Wegweiser steht. Hier biegt man links ab.

Nach gut 300 Metern befindet sich links eine Grillhütte am Schwendelesrain. Man biegt links ab, lässt die Hütte links liegen und geht eine Weile leicht bergauf. Auch hier folgt man immer geradeaus dem Wegzeichen Rote Gabel.

Am Waldrand übertritt man erneut die Gemeindegrenze und wandert alsbald durch ein kleines, verwunschenes Wäldchen. Anschließend kommt man auf eine Freifläche. Rechts oben befindet sich der Segelflugplatz am Übersberg, der an Flugtagen möglicherweise einen kurzen Abstecher wert ist.

Andernfalls biegt man links ab und folgt dem Wiesenweg bis zum Grillplatz Göllesberg. Dort findet man auch eine Schutzhütte. Ab jetzt folgt man dem HW1 (Wanderzeichen Rotes Dreieck) bzw. dem hier gleich verlaufenden Burgenweg (Wanderzeichen Schwarze Burg auf weißem Grund). Es geht zunächst auf der Zufahrtsstraße weiter, dann zweigt man halbrechts auf einen geschotterten Waldweg ab, der schon bald die Göllesbergsteige quert (Vorsicht Auto-, Motorrad- und Fahrradverkehr!)

Von der Straße zum Stahlecker Hof, biegt nach wenigen Metern in der Linkskurve der Wanderweg rechts ab, führt durch den Wald und an Koppeln und Weiden vorbei. Auf einem Wiesenweg geht es leicht bergab. In der Senke zeigt ein Wegweiser den Weg zu möglichen Abstechern am Albtrauf: Eckfels oder Ruine Greifenstein. Von dort böte sich ein grandioser Blick über den Albtrauf und ins Tal. Unterwegs findet man nach etwa 230 Metern die Burgstelle der Ruine Stahleck, wo es aber außer einem auffälligen Grenzstein nicht viel zu sehen gibt.

Andernfalls biegt man am Wegweiser links ab und kommt nach 500 Metern zurück zum Ausgangspunkt am Stahlecker Hof.

Länge: 5,5 km
Dauer: ca. 1,75 h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Stahleck-Schwendelesrain-Goellesberg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Göllesberg und Übersberg im Herbst (orange)
Novembergold am Mädlesfels (braun)
Von Ohnastetten zum Stahleck (gelb)
Kurze Runde zur Ruine Greifenstein (pink)
Vom Lonsinger Tal zu Lorelei, Hirschlach und Erndtbrunnen (dunkelblau)
Von Bleichstetten zur Klopfjörgleshütte (blau)
Von Bleichstetten zu den Rutschenfelsen (orangerot)
Kurztour auf dem Pfullinger Sagenweg (hellblau)
5 Tage Burgenweg (lila)
Radtour von Feldstetten durchs Lautertal zum Übersberg (rot)

Neues zur Ostalb-Tour 7 am Rosenstein

Der Rosenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel im Ostalbkreis. Unser Leser Alex A. hat tolle neue Fotos von der abwechslungsreichen Runde um Lauterburg, Lappertal und Rosenstein mitgebracht. Vielen Dank dafür!

Tour 7: Rund um den Rosenstein

Einen neuen Hinweis gibt es auch: Der SAV hat den HW1 verlegt und die Beschilderung entsprechend angepasst – daher geht es ab Parkplatz Wegspinne gleich mit der Markierung „Rotes Dreieck“ los.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost

Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …