Auf dem WasserErlebnisPfad Echaz entdeckt man mitten in der Innenstadt von Pfullingen Kanäle und Bächlein, Mühlen, Wehre und Brücklein, Kalktuff, Steine und Sandwiesen.
Man muss nicht gleich in die Alpen fahren, um Drei Tausender zu erklimmen. Auf der Westalb wirbt man mit einem Schmunzeln für die „Region der Zehn Tausender„. Welche Gipfel dazugezählt werden, erfährt man auf der entsprechenden wikipedia-Seite. Ein fachkundiger Herr, den ich heute auf dem Lembergturm traf, zählt den Plettenberg mit 1002 m hinzu. Also wären es sogar elf Tausender.
Vom Wanderparkplatz (871 m ü. NN) am oberen Ende der (momentan so halblebig mal für LKW mal für alle gesperrten) Steige zwischen Wilflingen und Gosheim aus ist man nach nur 1 km auf dem höchsten Gipfel der Schwäbischen Alb: dem Lemberg (1015 m ü. NN). Der Gipfel ist bewaldet, eine wunderbare Aussicht genießt man vom 33 m hohen Aussichtsturm. Schutzhütte, Picknicktische und Grillstelle sind ebenfalls vorhanden.
Vom Lemberg aus führt der HW1, der Donauberglandweg und einige weitere ausgeschilderte Wanderwege über den Lembergsattel (925 m ü. NN) zum Hochberg (1005 m ü. NN) und nach etwas Ab und Auf zum Oberhohenberg (1011 m ü. NN). Die Gesamtstrecke beträgt etwa 3,5 km.
Zurück geht man auf gleichem Weg bis zum Lembergsattel, dann kann man noch einen Schlenker zur ehemaligen Wunderfichte (868 m ü. NN) machen. Von dem Naturdenkmal, das einst etwa 35 m hoch mit sechs Armen in die Höhe ragte, steht nur noch der mächtige Stamm.
Was macht man an einem nieselig-trüben Tag? Man schaut sich mal den gut beschilderten Wasserfallsteig bei Bad Urach an. Ist ja egal, woher das Nass kommt.
Wem es gefallen hat, kann den Wasserfallsteig zum schönsten Wanderweg Deutschlands wählen! Noch bis 30. Juni 2016: www.wandermagazin.de/wahlbuero
Wegweiser
Eine Vorgabe erfüllt der zertifizierte Wanderweg schon mal: Man braucht definitiv keine Wanderkarte, denn alle paar Meter ist ein Schild angebracht. Die Schilder sind recht klein und – wie vollkorn anmerkte – die Richtung der Pfeile erst spät erkennbar. Aber auch bei den großen Wegweisern muss man genau hinschauen, um einen der Grafensteige von anderen Wanderwegen, die mal durchnummeriert sind, mal mit Symbolen bezeichnet, zu unterscheiden. Aber so viel Zeit muss eben sein …
Wasserfallsteig
Beim Verlauf des Weges gibt es für Kenner der Gegend nicht viele Überraschungen. Am Brühlbach geht es zum Wasserfall, dann an diesem entlang und weiter hinauf. Kurz vor Erreichen der Albhochfläche ist ein Aussichtspunkt ohne Namen ausgeschildert – „nur für Geübte“ steht da. Gerade wenn die Wege nass sind, sollte man hier kein Risiko eingehen. Gutes Schuhwerk ist unerlässlich.
An der Traufkante geht es zu den Rutschenfelsen. Etwas verwundert die Wegführung weiter durch den Wald und nicht etwa an der Rohrauer Hütte vorbei und dann von oben her mit tollem Blick über die Koppeln und die Traufhänge zum Fohlenhof. Wird schon einen Grund geben …
Nach den Gütersteiner Wasserfällen führt der Weg nicht hinab zum Vorwerk Güterstein, sondern durch den Wald und etwas oberhalb des Maisentals durch die Streuobstwiesen. Da der Fohlenhof oben ja schon Pferde zu bieten hat, entschied man sich wohl der Abwechslung wegen für diese so wichtige Kulturlandschaftsform.
Und dann auch endlich MEIN Highlight: die Waldschaukel, hier eher eine Wiesenschaukel. Wunderbar entspannend ist das leichte Hin und Her gegen Ende einer schönen Wanderung.
Feuersalamander
Eine Besonderheit heute, die man eben nur bei feuchtem Wetter und zu bestimmten Zeiten erleben kann: Jede Menge Salamander waren unterwegs. Fünf davon bekam ich zu sehen.
Alle Infos und Downloads zum Wasserfallsteig gibt es auf badurach-grafensteige.de.
Die Karte hier dient nur zu Darstellungszwecken: Grün ist der Verlauf des Wasserfallsteigs, braun die kleine Variante, die mir persönlich noch besser gefallen würde, da man dort auf dem Weg von der Rohrauer Hütte zum Fohlenhof einen wunderschönen Blick genießen kann.
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …
Diese Website benutzt nur die für die Funktion der Webseite absolut notwendigen Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKDatenschutzerklärung