Schlagwort-Archive: Gewässer

Gewässer sind selten im schwäbischen Karst. Es gibt nur wenige Seen, Teiche, Flüsse auf der Schwäbischen Alb.

Charlottenhöhle und Kaltenburg

Die 587 m lange Charlottenhöhle liegt in einer sehr interessanten Umgebung, in der es aus unterschiedlichen Epochen viel zu entdecken gibt, wie z. B. die zum UNESCO-Welterbe zählende Vogelherdhöhle mit den eiszeitlichen Funden aus Mammut-Elfenbein oder die mittelalterliche Burgruine Kaltenburg.

Vom Parkplatz der Höhlenerlebniswelt an der Kreisstraße K3020 bei Hürben aus steigt man der Beschilderung zur Charlottenhöhle folgend den Hang hinauf. Unterwegs gibt es schon ein paar Infotafel zu entdecken.

Schon nach wenigen Minuten erreicht man den Eingang zur Charlottenhöhle (von November bis März zum Schutz überwinternder Tiere geschlossen). Sie ist die längste begehbare Tropfsteinhöhle der Schwäbischen Alb – der Schauhöhlenbereich umfasst 532 m Höhlegänge, Höhlenhallen, Tropfsteine und Fossilien.
www.charlottenhoehle.de

Von der Höhle aus geht man ein paar Meter zurück zum Wanderweg und folgt diesem nach rechts. Es geht bergauf bis zur Talkante und dann links zur Ruine Kaltenburg. Sie war eine hochmittelalterliche Wehranlange und liegt ca. 60 m über dem Zusammenfluss der Hürbe und der Lone.

Direkt nach der Ruine hält man sich halbrechts und folgt dem Wanderweg (z. B. Albschäferweg) leicht bergauf. Man kommt aus dem Wald heraus, wandert an Äckern entlang und kurz nachdem links der Waldrand an den Weg herankommt, biegt man rechts ab.

Bald ist man wieder im Wald, überquert einen Weg und geht am nächsten Abzweig rechts und bei Erreichen der Talkante nochmals rechts.

Nach einer Treppe geht man links auf bekanntem Weg wieder hinunter zur Charlottenhöhle und zum Ausgangspunkt. Dort warten das Höhlenschauland (Museum) und das Höhlenhaus (Gaststätte, Geopark-Infostelle) sowie Grillplätze und ein Spielplatz auf Besucher.
www.hoehlenerlebniswelt.de

Länge: ca. 3 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 90 hm

Download albtips-de-Charlottenhoehle-Kaltenburg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Umgebung: (Karte auszoomen)
Spaziergang durch das mystisch vernebelte Eselsburger Tal (orange)
Einst Meeresgrund, jetzt trocken: Heldenfinger Kliff und Hungerbrunnental (gelb)
Urzeitfunden auf der Spur: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle im Lonetal (braun)
Rauher Fels im sanften Lonetal – ein Spaziergang zum Fohlenhaus (lila)
Goldener November rund um’s Lonetal (ohne Track)

Muttertagswanderung 2019 im Lautertal

Im Großen Lautertal bei Bichishausen startete unsere Muttertagswanderung 2019. Die Flußlandschaft wure im August 2019 zum Naturwunder Deutschlands gewählt.

Vom Zollhäuschen in Bichishausen überquert man die Kreisstraße K 6769 sowie die Große Lauter und biegt danach halbrechts auf den Ehestetter Weg ab.

Nach wenigen Metern geht es rechts auf einem Pfad hinauf zur Burgruine Bichishausen. Man blickt hinab auf das Große Lautertal und auf die schöne Wacholderheide am Schachen.

Man kehrt zurück zur Fürstenbergstraße und folgt ihr nach rechts bis zur Kirche St. Gallus. Nach dieser zweigt man rechts ab und folgt dem Wanderweg HW5 an der Lauter.

Bald erreicht man das Örtchen Gundelfingen. Nach Überquerung der Kreisstraße steigt man die steile Straße hinauf und zweigt auf halber Höhe rechts auf einen Pfad durch den Wald ab.

Nach dem Aufstieg erreicht man die Burgruine Hohengundelfingen – einen der schönsten Aussichtspunkte im Großen Lautertal.

Von der Ruine aus steigt man den breiten Fahrweg hinauf, biegt aber nach wenigen Schritten rechts auf einen Pfad ab. Nach einem Wiesenweg wandert man durch den Wald und hält sich an der Gabelung links. Nach einer Weile überquert man das Verbindungssträßchen (Achtung Auto- und Radverkehr!) zwischen Gundelfingen und Dürrenstetten und folgt dem Feldweg weiter geradeaus.

Nach einer Linkskurve zweigt man rechts ab und kurz darauf wieder links. Danach geht es länger geradeaus – zunächst befindet sich links der Waldrand, nach einem kurzen Stück (immer noch geradeaus) auf einem manchmal schwer erkennbaren Wiesenweg führt der Weg durch den Wald.

Nach dem Waldstück wandert man noch kurz geradeaus und hält sich dann links, an der folgenden T-Kreuzung rechts und an der nächsten links. So erreicht man den Reichhardsberg samt Grillplatz. Geradeaus geht es weiter durch die parkähnliche Landschaft mit uralten Bäumen, schönen Wacholderbüschen und einer terrassierten Landschaft.

Schließlich erreicht man die Talkante am Schachen und genießt einen erhebenden Blick auf die Große Lauter und auf die Burgruine Bichishausen. Es folgt ein „alpiner“ Abstieg über die steile Wacholderheide, die man zu Beginn der Wanderung von der Ruine aus sehen konnte und kommt so zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 8 km
Dauer: ca. 3 h Gehzeit
Anstieg: ca. 180 hm

Download albtips-de-Bichishausen-Reichhardsberg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Burg zu Burg im Lautertal (lila)
Felsen, Burgen, Täler und Hochflächen rund um das Große Lautertal (orange)
Burgenweg Marbach-Indelhausen (Etappe 3) (gelb)
5 Tage Burgenweg (braun)
Tour 24: Dapfen, Grafeneck, Marbach
Tour 25: Drei Ruinen über dem Großen Lautertal
Tour 26: Das südliche Lautertal

Spaziergang durch die Tübinger Altstadt und zum Museum der Universität im Schloss

Ein Spaziergang durch die Tübinger Altstadt lässt sich gut mit dem Besuch des Museums der Universität Tübingen verbinden, in dem einige Exponate des UNESCO-Weltkulturerbes der auf der Schwäbischen Alb gefundenen ältesten Eiszeitkunst zu sehen sind.

Nicht erst seit 2017 gehört zu einem Stadtspaziergang durch die Tübinger Altstadt unbedingt ein Besuch des Museums Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen.

Vom Hauptbahnhof Tübingen aus geht man rechts über den Europaplatz und dann links die Karlstraße hinauf

Von der Neckarbrücke blickt man auf das Postkartenmotiv der Tübinger Altstadt mit Platanenallee, Neckarfront, Hölderlinturm und Stockerkähnen.

Schön ist es, am Ende der Neckarbrücke die Treppe zum Uferweg hinab zu gehen. Bei der Stocherkahnanlegestelle und noch vor dem Hölderlinturm steigt man rechts die Treppen hinauf, links die Bursagasse entlang, an der Bursa vorbei und einen der nächsten Treppenauffänge rechts hinauf und dann links.

Vom evangelischen Stift aus nimmt man die Burgsteige, die steil bergauf führt.

Bald spaziert man durch das erste Tor zum Schloss Hohentübingen, dann durch das zweite. Gleich links befindet sich der Eingang zum Museum Alte Kulturen, in dem man Funde aus 40000 Jahren Kulturgeschichte bestaunen kann – darunter römische, ägyptische, keltische Artefakte und besonders interessant für Liebhaber der Schwäbischen Alb: die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit, die seit 2017 mitsamt ihren Fundorten in sieben Albhöhlen zum Unesco Weltkuturerbe zählen.

Ebenfalls sehr interessant ist die Dauerausstellung im 2015 wiedereröffneten Schlosslabor. Hier kann man erfahren, wie und von wem im 19. Jahrhundert das „Nuklein“ bzw. die DNA entdeckt wurde. www.unimuseum.uni-tuebingen.de

Vom Schlosslabor kann man entweder noch weitere Winkel des Schlosses und die Aussichten erkunden, oder man geht gleich durch den „Tunnel“ und links durch den nächsten „Tunnel“. Man hält sich rechts, bleibt an der Mauer und steigt dann den Kapitänsweg hinab in die Tübinger Altstadt.

Ein paar Schritte nach links, dann führt das Hasengäßle hinunter zur Ammergasse mit einer Tübinger Besonderheit: Kleine Brückchen führen über das Bächlein Ammer zu den Eingängen der Häuser und Läden.

Bei der Krummen Brücke geht man geradeaus weiter in die Korngasse. Im Kornhaus befindet sich das Stadtmuseum Tübingen. Dort zweigt man rechts ab und kommt so zum Marktplatz mit dem Rathaus aus dem Jahre 1435.

Das Rathaus im Rücken blickt man auf eine Reihe Fachwerkhäuser. Wer genau hinschaut, sieht in einem Haus ein weiß gerahmtes Fenster neben lauter braunen. Der Raum dahinter gehört zum Nachbarhaus, die Legende sagt, dass dort einst die Bäckergesellen einquartiert wurden.

Vom Marktplatz führt die Kirchgasse zum Holzmarkt mit der Stiftskirche. Vom Kirchturm aus kann man einen schönen Blick über Tübingen genießen.

Zum Abschluss der Tour spaziert man nach der Kirche rechts die Neckargasse hinunter. Rechts kommt man zur Neckarbrücke und auf bekanntem Weg zum Hauptbahnhof zurück.

Länge: 2,7 km
Dauer: ca. 1 h reine Gehzeit
Anstieg: 80 hm hinauf zum Schloss

Download albtips-de-Tuebingen-Welterbe.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Von der Wurmlinger Kapelle zum Schloss Hohentübingen (gelb)
Albtraufblick von den Härten / Kusterdingen (orange)
Frühlingsanfang in Tübingen