Schlagwort-Archive: Bad Urach

Das malerische Städtchen Bad Urach liegt im Ermstal und war sogar einmal die Hauptstadt von Süd-Württemberg. Daher ein Residenzschloss und die imposante Ruine Hohenurach.

Durch die Höllenlöcher

Weniger steile und dafür längere Anstiege sind eher selten am Albtrauf. Diese Tour führt über drei Kilometer von Bad Urach hinauf zum Aussichtspunkt Buckleter Kapf. An der Traufkante geht es zum Nägelesfels und durch die Höllenlöcher. Von Hülben aus führt ein ebenfalls eher sanfter Abstieg durch den Wald zurück nach Urach.

Vom ZOB Bad Urach spaziert man am Uracher Schloss in der Bismarckstraße vorbei, zweigt links in die Stuttgarter Straße ab und dann rechts in die Gustav-Magenwirth-Straße (Wanderzeichen Rote Gabel). Dem geschotterten Waldweg folgt man stetig bergauf. Nach einer Weile geht es wieder bergab und kurz darauf biegt man halbrechts auf einen Waldweg ab, der wieder aufwärts führt. An der Abzweigung steht inzwischen ein Schild, das darauf hinweist, dass der Weg mitten durch eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb führt und nicht verlassen werden darf.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Immer weiter steigt man bergauf, bis man die Albkante erreicht. Links sind es noch 200 Meter bis zum Aussichtspunkt Buckleter Kapf. Von dort nimmt man den gleichen Weg zurück und an der Gabelung dann den linken Weg an der Hangkante entlang.

Nach einer Weile kann man rechts einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt Nägelesfelsen machen. Danach folgt man wieder der Traufkante.

Man erreicht ein Holzgeländer, von dem aus man in eine Felsspalte hinabschauen kann. Kurz darauf hat man die Möglichkeit scharf rechts auf einen Pfad zwischen zwei Spalten abzubiegen und dann links hinunter in die Höllenlöcher zu steigen. Diese Felsspalte verläuft parallel zum Albtrauf und man erreicht nach Durchquerung der Hölle wieder den Weg.

Kurz darauf zweigt man links ab und folgt dem Waldweg bis zum Wanderparklatz am Ortsrand von Hülben. Danach wendet man sich nach rechts auf die Straße L 250 und spaziert auf dieser 180 Meter hinab. Ein Waldweg zweigt rechts ab und führt gemächlich bergab. Bald quert man die L 250 in einer Kehre, der Weg setzt sich geradeaus fort.

Beim Kieswerk geht man links des Mäuerchens weiter und ein paar Meter weiter nimmt man den schmalen Fußweg rechts der Absperrung (Schild: Fußweg nach Bad Urach). Durch das Mauchental wandert man talwärts. Bei einer Gabelung hält man sich nochmals links. Bald spaziert man oberhalb der Häuser Bad Urachs mit schönem Blick auf die Hänge des Ermstals.

Der Pfad mündet in die Mauchentalstraße, der man nach rechts folgt – ebenso der Neuffener Straße. Zweigt man rechts in die Pfählerstraße ab, so kommt man zum Markplatz in Bad Urach, dort links. Die Lange Straße führt rechts zum Ausgangspunkt am ZOB zurück.

Länge: ca. 12 km
Dauer: ca. 3,5 h
Anstieg: langer, mäßig steiler An- und Abstieg am Albtrauf

Download albtips-de-BuckleterKapf-Hoellenloecher.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Durch Höllenlöcher zum himmlischen Aussichtspunkt Buckleter Kapf (orange)
Zwei lange Täler, hinauf zum Lauereckfels und am Heidengraben entlang (braun)
Hoch über Bad Urach am Felstrauf entlang und zur Wassersteinhöhle (gelb)

Pilotprojekt: Nächtliche Beleuchtung für Premiumwanderweg bei Urach

Die Landschaften der Schwäbischen Alb auch nachts erleben, den Blick nach oben wenden, den Sternenhimmel genießen: Dies soll nun für Jedermann möglich werden und zwar durch maßvoll beleuchtete Premiumwanderwege.

In einem Pilotprojekt, welches die Tourismusverbände Schwäbische Alb, Bad Urach und Mythos Schwäbische Alb zusammen mit dem Projekt Sternenpark Schwäbische Alb entwickeln, soll als erstes der Wasserfallsteig bei Bad Urach mit modernen, besonders energieeffizienten LED-Leuchten ausgestattet und selbstverständlich mit einer Bedarfsschaltung versehen werden.

Um die Dunkeladaption der Wanderer-Augen möglichst nicht zu stören, soll das Licht bestmöglich abgeschirmt sein und ausschließlich den Weg beleuchten. Störendes Streulicht, welches unnötig in die Umgebung oder in den Nachthimmel strahlt, wird so vermieden.

Des Weiteren wird warmweißes, UV-freies Licht mit möglichst geringen Blauanteilen verwendet, welches besonders wenig Insekten anlockt, die Tierwelt nachts nicht übermäßig stört und zugleich die Nachtwanderer weniger blendet. Mit diesen Kriterien konnte auch der Naturschutz mit ins Boot geholt werden.

Der Premiumweg Wasserfallsteig erfüllt schon sämtliche Voraussetzungen für einen mit dem Wandersiegel ausgezeichneten Wanderweg. Den gleichen Anspruch an Qualität stellt man auch an den ersten Premium-Nachtwanderweg: Es soll ein Wanderlebnis auf höchstem Niveau sein!

Die Tourismusverbände der Region bauen mit dieser Initiative das Angebot an Outdoor-Aktivitäten zusätzlich zum Quälitätswandern und Erlebniswandern weiter aus. Mit den beleuchteten Premiumwegen wird das touristische Angebot – bestehend aus einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, Städteperlen-Trips und Ausflügen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit – abgerundet.

Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall

Die eisige Kälte bringt auch Wunderschönes hervor: ein Winterwunderland mit Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall.

Am Brühlbach zum Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall ist mit Abstand das bekannteste Wanderziel der Schwäbischen Alb, die Schlösser und Burgruinen mal nicht mitgerechnet. Dabei ist die Runde von Urach aus eher ein Spaziergang – kaum Höhenmeter und in einer guten Stunde locker machbar.

Treppen am Wasserfall

Uracher Eisfall 2012Wer allerdings die Treppen am Wasserfall hinaufsteigen möchte, sollte sehr gutes Schuhwerk benutzen.

Derzeit sind sogar Spikes oder Steigeisen empfehlenswert, auch wenn die meisten es irgendwie so schaffen.

Wer den Aufstieg ganz gemeistert hat, aber die Treppen nicht wieder hinuntergehen möchte, der kann auch gemütlich auf dem breiten Waldweg wieder zurückwandern (orange-farbene Route).

Geologie der Schwäbischen Alb

Das Wasser versickert auf der Albhochfläche, löst Kalk aus dem Gestein und tritt im Albtrauf-Hang auf halber Höhe wieder aus. Nach nur wenigen Metern über die Wasserfallwiese stürzt es dann 37 Meter in die Tiefe, dann nochmal 50 Meter über die bemoosten Kalktuff-Terrassen. Bei langanhaltend eisigen Temperaturen bietet der fast komplett zugefrorene Wasserfall wie etwa 2012 einen spektakulären Anblick.

Länge: 4 km
Dauer: 1 – 1,5 h
Anstiege: minimaler Anstieg im Tal, optional Treppen am Wasserfall

Download albtips-de-Maisental-UracherWasserfall.gpx (.zip)


Wanderrouten zum Uracher Wasserfall:
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall (orange)
Niesel, Matsch und Salamander-Party auf dem Wasserfallsteig (braun)
Tour 6: Nachts zum Wasserfall und zur Ruine Hohenurach