Schlagwort-Archive: Albvorland

Das Albvorland liegt der Schwäbischen Alb an ihrem Nordrand (Albtrauf) zu Füßen. Geprägt wird die Landschaft (noch) durch Streuobstwiesen, die sich im Frühling in ein Blütenmeer verwandeln.

Blaues Meer vor Blauer Mauer

Im Mai blüht seit einigen Jahre ein Meer aus Flachs auf dem Georgenberg. Einst wurde er auch Schmetterlingsberg genannt, was bei warmem Wetter gut nachvollziehbar ist.

Mehr Bilder vom Georgenberg:
Vom Nebelmeer zum Jurameer
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen
Schneeglöckchen statt Osterglocken
[Fundstücke] Eng umschlungen

Wandervorschläge in der Nähe:
Versteckter Pfad zum Georgenberg (grün)
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen (orange)
Pfullingen: Über die Rötsteige auf die Röt (braun)
Vom Wasenwald zu Breitenbachquelle, Naturdenkmal Lache und Aussichtspunkt (gelb)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)

Naturerlebnisweg Metzingen (Glems)

Der NABU Metzingen hat beim Stausee Glems einen interessanten Naturerlebnisweg mit 11 Stationen samt Infotafeln, Fernrohr, Ausguck und Xylophon angelegt.

Es geht los beim Wanderparkplatz beim Stauseehotel nahe Glems. Holzschilder weisen an der Gabelung unterhalb des Parkplatzes nach rechts. Der Weg ist mit Ausnahme von 130 Metern Wiesenschotterweg durchgängig asphaltiert und geeignet für Kinderwagen.

Bei der Gabelung nach der ersten Infotafel lässt man den Staudamm links liegen und folgt dem Teerweg nach rechts. Am Wegesrand folgen weitere Infotafeln, Holzfiguren, ein Weidentunnel, ein Wörterquiz und einiges mehr.

Beim Parkplatz P2 hält man sich links und folgt dem Weg mäßig steil bergab.  Man genießt einen schönen Ausblick Richtung Metzingen und Albtrauf. An der T-Kreuzung und beim nächsten Abzweig biegt man jeweils rechts ab.

Der Weg führt nun wieder bergauf und gleich links liegt etwas versteckt der kleine Schmiedstobelsee. Man kann ihn besser erkennen, wenn man (auf eigene Gefahr) auf den Hochsitz klettert.

Der Weg macht eine Linkskurve und einige Meter, bevor man auf die Verbindungsstraße trifft, biegt man rechts auf einen teils geschotterten Wiesenweg ab. Hier braucht man dann einen etwas geländegängigeren Kinderwagen. Am Wegesrand kann man versuchen, dem Xylophon ein Liedchen zu entlocken.

Bald schon geht es geradeaus auf dem Teerweg weiter. Rechts liegt das Schützenhaus und ein Spielplatz. Kurz darauf kommt man zurück zum Parkplatz P2 und nimmt den schon bekannten Weg, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Länge: 3,1 km
Dauer: ca. 1 h (reine Gehzeit)
Anstieg: ca 80 hm

Download albtips-de-Stausee-Naturerlebnisweg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Spazierrunde um den Glemser Stausee (orange)
Auf dem Glemser Birnenerlebnisweg (braun)
Von Glems zum Dettinger Kirschenweg und oberhalb am Waldrand zurück (lila)
Sommerliche Radtour zum Stausee Glems (rot)

Von Ohmenhausen zum Gomaringer Horn

Wandern auf dem Hornsattel, die Aussicht nach Westen genießen am Gomaringer Horn und dann zurück auf einem idyllischen Waldpfad.

Am südlichen Ortsrand von Reutlingen-Ohmenhausen (Sportplätze, Friedhof, Waldschule) beginnt diese Rundtour. Parken kann man dort in der Hornstraße und folgt dieser in den Wald hinein, wo sie zum geschotterten Waldweg wird. Es geht stetig bergan, Abzweigungen werden ignoriert.

Nach einem guten Kilometer biegt man an einer Kreuzung in einer Linkskurve rechts auf einen Waldweg und gleich wieder rechts auf den asphaltierten Hornweg ab. Nun wandert man 750 m geradeaus auf dem Hornsattel und kommt dabei an einer Grillstelle und Streuobstwiesen vorbei. Immer wieder bieten sich links Ausblicke auf den Albtrauf und rechts zum Schönbuch und nach Tübingen.

Dort, wo der Weg leicht nach rechts unten führen würde, bleibt man auf der Höhe und nimmt den Wiesenweg geradeaus bis zum Aussichtspunkt Horn. Man blickt über Gomaringen bis zur Burg Hohenzollern, zum Plettenberg und bei guter Sicht bis zum Schwarzwald. Eine Panoramatafel gibt Auskunft.

Ein schmaler Pfad führt vom Horn hinab zum bekannten asphaltierten Weg, dem man etwa 180 m nach links folgt. Dort biegt man scharf rechts auf einen Wiesenweg ab, der bald zum Waldweg wird. Im Frühling bzw. nach Regen sind Teile des Wegs ziemlich nass und matschig. Am Wegesrand wartet ein Ameisenhaufen und schöne Frühblüher.

Nach einer Weile kommt man aus dem Wald heraus und geht am Waldrand entlang. Der Pfad schwenkt kurz darauf nach rechts, sodass man im Wald parallel zum Waldrand weiter geht. Nun bleibt man stets auf diesem Weg, der bald in den schon bekannten Herweg mündet. Links hinunter kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 4,5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstieg: ca. 90 hm

Download albtips-de-Ohmenhausen-Horn.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Rund um die Friedenslinde und rauf auf das Käpfle (orange)
Die Bronnweiler Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands (gelb)
Von Stockach durchs Ehrenbachtal (braun)
Firstwaldrunde am Früchtetrauf (lila)
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück (orangerot)
Von der Breitenbachquelle zum Stöffelberg (pink)
Vom Wasenwald zu Breitenbachquelle, Naturdenkmal Lache und Aussichtspunkt (blau)
Markwasen und NSG Listhof (stahlblau)