Schlagwort-Archive: Albtrauf

Der Albtrauf (Albnordrand) ist die markenteste Landschaftsform der Schwäbischen Alb. Wie bei einer zerklüfteten Küstenlinie gibt es Steilhänge und tief eingeschnittene Täler.

Wildblumen auf der Pfullinger Hochwiese und Tulpenpracht in Gönningen

FrühlingsenzianVom Parkplatz Ramstel, der links der L230 zwischen Gönningen und Genkingen auf Höhe der Gönninger Seen liegt, folgen wir dem Wegzeichen Blaue Raute steil hinauf zum Pfullinger Berg. Auf der Hochwiese kommen derzeit sowohl die Schlüsselblümchen, Küchenschellen und Buschwindröschen heraus als auch schon der leuchtend blaue Frühlingsenzian.

Nach einer ausgiebigen Runde über die von Bäumen gesäumte, weitläufige Wiese, folgen wir dem Wegzeichen Blaue Gabel in Richtung Barmkapf, einem Aussichtspunkt oberhalb von Gönningen mit Blick auf den Roßberg. Weiter folgen wir dem Pfad steil hinab in das Dorf an der Wiesaz.

Im Ort orientieren wir uns in Richtung Friedhof, der im Frühling als Zentrum der Gönninger Tulpenblüte gilt. Daneben verläuft ein weiterer spannender Wanderweg, der Tuffstein-Lehrpfad. Parallel zur Landstraße gelangt man über Wiesen und Wald bis zu den Gönninger Seen.

Wir folgen dem Pfad bis zum ersten See. Zwischen diesem und der links liegenden L230 führt ein Pfad und ein kleiner Fußgängertunnel zurück in Richtung Parkplatz.

Länge: ca. 9 km

Download albtips-de-Wildblumen-Tulpenbluete.gpx (.zip)

Lerchensporn im Lippental und erste Knöspchen auf der Wanne

Eine etwas längere Runde mit GPX-Track gibt es unter:
Lippental, Won, Wackerstein, Onderhos

Vom Wanderparkplatz unterhalb der Pfullinger „Unterhose“ (Schönberg, Wanne) aus folgen wir stets dem Wegzeichen Blaue Gabel bergaufwärts durch das Lippental. Bald geht es vom Asphaltsträßchen rechts ab auf einen Waldweg, der bald schmaler wird. Nach Überqueren des Sträßchens geht es steil hinauf, dann in Serpentinen einen Hang entlang, an dem nun Ende März zahlreich der Lerchensporn blüht.

Wieder treffen wir auf das Sträßchen, dem wir nach rechts folgen bis wir zur Pfullinger Wanne (Variante: noch weiter der Blauen Gabel bis zum Schönberg mit seinem Aussichtsturm folgen, dann hinab zur Wanne).

Derzeit sprießen auf der großen Wiese, die ein Naturschutzgebiet ist, die ersten Blüten von Schlüsselblümchen, Veilchen und Küchenschellen. Der HW5 (Wegzeichen Roter Balken) führt quer über die weite Fläche (Grillstellen vorhanden) und dann in Serpentinen Richtung Pfullingen hinab. Bei der ersten Möglichkeit rechts ab (ohne Wegzeichen) und weiter durch den Wald.

Rechts oben zeigen sich, solange die Bäume noch entlaubt sind, schroffe Felsen und darunter viele kleine und große Steinbrocken, die hier offenbar regelmäßig herunterkullern. Wir folgen dem Weg durch eine scharfe Linkskurve, nehmen die erste Abzweigung nach rechts unten und aus dem Wald heraus.

Kurz danach trifft man auf einen weiteren Schotterweg, der von links oben kommt. Entweder man geht hier rechts oder bei der nächsten Gelegenheit und kommt so über die Wiesen zurück zum Parkplatz.

Länge: ca. 8 km

Die ersten Frühlingsblüten zwischen Filsenberg und Bolberg

Fährt man in Willmandingen (Sonnenbühl) die Bolbergstraße bis zum Wanderparkplatz kurz nach den Sportanlagen, so erreicht man den Startpunkt dieser Wanderung.


Zu Beginn folgt man dem Wegzeichen Rote Gabel auf einem asphaltierten Feldweg über die freie Albhochfläche Richtung Bolberg (rechts liegt ein Steinbruch). Eine Art Zick-Zack-Kurs bringt uns zunächst hinab zum Filsenberg, der unterhalb des Bolbergs auf halber Höhe zwischen Albhochfläche und Albvorland liegt.

Nach ca. 0,75 km geht es halblinks auf einen Schotterweg Richtung Waldrand (ca. 200 m) und dort nochmals links, wo man auf den HW1 (Wegzeichen Rotes Dreieck) trifft, dem man nach links unten folgt. Auf schmalem Pfad führt der HW1 am Albtraufhang sanft nach unten und trifft nach einem knappen Kilometer auf einen breiten Schotterweg. Dort biegt man fast 180° nach rechts und dieser Weg verläuft erst parallel unterhalb des HW1 zurück, weiter durch den Wald, in dem schon Seidelbast und Stinkende Nieswurz blühen, und schließlich hinab zum Naturschutzgebiet Filsenberg.

An einer großen Waldwegkreuzung folgen wir dem Wegzeichen Blaue Gabel nach links hinaus aus dem Wald auf die Wiese (links gibt es einen Grillplatz). Ein breiter Wiesenweg führt zum Meisenbühl (797 m.ü.N.N.), wo man im Frühjahr und Sommer eine Vielzahl verschiedener Blumenarten bewundern kann. Im März findet man noch wenige Blüten, aber auf dem Meisenbühl gibt es schon einige Küchenschellen.

Von dem kleinen Hügel Meisenbühl führt ein Weg nach links wieder hinab. Unten zeigt ein großer Pfosten mit vielen Wanderschildern den Weg zum Teufelsloch (801,5 m.ü.N.N.), einem Aussichtspunkt am anderen Ende der weitläufigen Wiesenfläche. Von dort schaut man auf Talheim und den Farrenberg, meist starten und landen dort Segelflugzeuge.

Bis zur oben erwähnten Waldwegekreuzung gehen wir den gleichen Weg zurück, dann folgen wir weiter dem Wegzeichen Blaue Gabel, welches uns direkt und relativ steil hinauf zum Bolberg (880 m.ü.N.N., Schutzhütte, Grillstelle) führt. Bänke laden dazu ein, die Aussicht auf das Albvorland bis hin zum Schwarzwald zu genießen. Vom Bolberg geht man ein kurzes Stück den gleichen Weg zurück, das Wegzeichen Rote Gabel zeigt den Weg zurück zum Wanderparkplatz.

Länge: ca. 11 km
Dauer: ca. 3 h
Höhenunterschied: ca. 100 m auf-/abwärts

Download albtips-de-Filsenberg-Bolberg.gpx (.zip)

Wandervorschlag in der Nähe:
Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf (gelb)