Nachtwanderung zur Onderhos

Ein paar Eindrücke von der Dämmerungs- und Nachtwanderung zur Onderhos mit dem Projekt Sternenpark Schwäbische Alb – es war wieder großartig!

Ein klein wenig skeptisch war ich schon, ob der Weg vom Schönbergturm (im Volksmund Onderhos genannt) im Dunkeln zurück zum Ruoffseck die beste Idee war. Doch es klappte alles wunderbar und es ist ein großartiges Erlebnis nachts auf den Pfaden zu wandern, die man bisher nur tagsüber kennengelernt hat.

Je weniger man sieht, auch schon in der Dämmerung, desto konzentrierter setzt man jeden einzelnen Schritt. Dank des fast vollen Mondes konnten wir ohne künstliches Licht über die Schönbergwiese laufen. Die Fledermäuse dankten es uns mit einem Flug über unseren Köpfen.

Oben auf dem Schönbergturm spürte man einen kräftigen Wind. Die künstliche Beleuchtung in Pfullingen, Eningen und Reutlingen strahlte zu uns herauf. Immer mehr Orte in Richtung Stuttgart waren anhand ihrer unnütz in den Nachthimmel abstrahlenden Leuchtpunkte auszumachen. Gut zu sehen war die am Himmel vorbei ziehende ISS samt Zulieferraumschiff.

Durch das Teleskop konnten wir den Mond und seine Krater sehr gut erkennen. Interessant auch, wie schnell er sich immer wieder aus dem Blickfeld bewegte. Trotz der Nähe der Stadt und ihres Streulichts war es doch wunderbar, den Sternenhimmel ohne direktes Blendlicht betrachten zu können.

Weitere Fotos und Bericht „Vollmondwanderung zum Schönbergturm“

Bat Night 2014 in der Sontheimer Höhle

Fledermausnacht in einem der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb!

Fledermaus in der Sontheimer HöhleNach einem Jahr Pause wird dieses Jahr wieder eine Bat Night in der Sontheimer Höhle stattfinden. Am Samstag 30. August 2014 ist es soweit. Schon um 18 Uhr geht es los, damit diesmal mehr Kinder und Jugendliche daran teilnehmen können.

Fledermäuse mal von Nahem sehen, viel über diese bei der Insektenvertilgung so nützlichen Tiere lernen und schließlich in die dunkle Höhle hinabsteigen. Ein spannendes Erlebnis!

Übrigens: Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Wochenende sind Schauhöhle und Höhlenrasthaus während der Schulferien vom 5.-29.8.2014 jeweils dienstags bis freitags von 13-17 Uhr geöffnet.

Die Nacht vom letzten Samstag auf den Sonntag im August ist die Europäische Fledermausnacht, veranstaltet von der UNEP.

Bei diversen Veranstaltungen in ganz Europa soll der schlechte Ruf der Tiere ins richtige Licht gerückt werden. Schon zum 11. Mal veranstaltet der Höhlenverein Sontheim e.V. eine BATNIGHT. Die Sontheimer Höhle ist besonders für so eine Veranstaltung geeignet, da die Höhle eines der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb ist. Im Sommer, genauer Ende August, schwärmen die Tiere zwischen 23 und 2 Uhr nachts zu Hunderten im Eingangsbereich der Sontheimer Höhle umher. Dieses Phänomen konnte bislang noch nicht erforscht werden. Mehr dazu gibt es am 30. August ab 18 Uhr an der Sontheimer Höhle mit Informationen rund um die Fledermaus, speziellen Angeboten für Kinder & Jugendliche und natürlich mit der bekannten guten Bewirtung.

Bei gutem Wetter wird der Vortrag auf einer Großbildleinwand im Freien vor dem Eingang zur Höhle stattfinden. Denken Sie biite daran, dass es auch in lauen Sommernächten spät abends sehr kühl werden kann und beim Besuch in der Höhle Sie auf eine durchschnittliche Temperatur von 6-8 Grad Celsius treffen werden – entsprechende Kleidung ist daher empfohlen. Während der BATNIGHT kann man in kleinen Gruppen in die Höhle gehen und die schwärmenden Fledermäuse hautnah erleben!

Keine Voranmeldung notwendig!

Samstag 30.08.2014
Beginn ist um 18:00 Uhr
Führungen ab ca. 20:00 Uhr (Familien mit Kindern können zuerst in die Höhle)

Erwachsene 3,00 €
Kinder (ab 6) 1,50€

Quelle: www.sontheimer-hoehle.de

Weitere Infos:
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Hoehlenverein-beschreitet-bei-Batnight-neue-Wege-_arid,10061762_toid,336.html

Auf 2 Rädern zum höchsten Punkt Reutlingens

Nein nicht die Achalm (707m) sondern der Roßberg (869m) ist der höchste Punkt der Stadt Reutlingen. Oft bewandert, kann man auch auf 2 Rädern hochfahren. Es gibt sicherlich kürzere und nur über Reutlinger Gebiet führende Wege, aber bis auf den letzten Anstieg ist der beschriebene Weg nur mäßig steil.

Von Reutlingen aus gehts durch Pfullingen entlang der Römerstraße und dann entlang der Straße nach Gönningen. Dabei muss man kurzzeitig die Luft anhalten (Ich sag nur Komposthof).

Kurz vor Gönningen ist das Ziel zum ersten Mal sichtbar. Aber erst mal gehts nach Gönningen rein und an der 3. Straße rechts am ehemaligen Bahnhof vorbei. Auf der alten Bahntrasse gehts Richtung Bronnweiler. An einer Kreuzung weit vor Bronnweiler gehts links leicht bergauf Richtung Öschingen entlang der Landstraße.

Kurz vor Öschingen hat man auf 15km schon 200 Höhenmeter gewonnen. „Nur“ noch 300m stehen bevor. Nach einer kurzen Abfahrt in Öschingen gehts in einer Serpentine links ab Richtung Freibad. Der Weg führt vorbei am Öschinger Bergrutsch von 2013. Auch wenn die Landhaussiedling unter dem Bergrutsch seit kurzem wieder bewohnt werden darf, sieht die ganze Szenerie nach wie vor bedrohlich aus.

Entlang des Öschbachs führt ein breiter Waldweg die nächsten 200 Höhenmeter bergauf zuerst im Wald, später über Wiesen. Der Weg endet am Skilift bei Genkingen.

Zum Roßberg gehts links. Im Auto sieht die Straße zum Roßberg so flach aus, aber es geht stetig auf und ab. Am Parkplatz unterhalb des Roßbergs sammelt man die letzten Kräfte für die letzten 100 sehr steilen Höhenmetern. Manch ein Radler, selbst mit Elektro-Unterstützung, hat hier schon das Rad abgestellt und ist zu Fuß hoch. Ok ganz ohne schieben auf den lezten 100m hab ichs auch nicht geschafft.

Oben angekommen belohnt der Ausblick beim Quenstedt-Denkmal die Mühen. Abwärts gehts auf gleichem Weg zurück nach Genkingen. Durch Genkingen gehts vorbei am Steinbruch zur Stuhlsteige. Die Stuhlsteige ist die perfekte Steige zum runterfahren. Ok manchmal wollen Autos überholen (bei mir genau eines), aber die Straße ist breit, meist sehr übersichtlich (vor allem für Autofahrer), nur mäßig steil und vor den meisten Kurven muss man nur mäßig bremsen. Und wenn man in der Mitte der Straße und schnell genug fährt, dann haben die meisten Autofahrer auch Respekt. Durch Pfullingen (Römerstraße) gehts zurück, dabei kann man den Schwung der Stuhlsteige sehr lange nutzen.

46 km, 3h netto, 800 Höhenmeter (brutto) aufwärts .

Download albtips-de-Rossberg-auf-2-Raedern.gpx(.zip)


Radtouren in der Nähe:
Radtour: Zellertal, Rutschenfelsen, Ermstal (rot)
8 Flüsse Radtour (orange)
Kalkofensteige und Zellertal (braun)

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …