Archiv der Kategorie: Bodensee-Oberschwaben

Federsee-Rundweg (Oberschwaben)

Der Federsee-Rundweg führt von Bad Buchau aus durch eine spannende Moorlandschaft. Der Federsee gilt als eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands. Der heute 33 km² große, nacheiszeitliche See war einst noch größer (50 km²). Durch Entwässerungsversuche wurde er zunächst kleiner, doch Landwirtschaft war trotzdem nicht möglich. Daraufhin hat man die nun sumpfige Umgebung des Sees renaturiert und zum Naturschutzgebiet gemacht.

Wackelwäldle

Vom kostenlosen Parkplatz im Teuchelweg bei der Adelindis-Therme in Bad Buchau spaziert man durch den Kurgarten zunächst zum Wackelwald. Auf einem 600 Meter langen Rundweg kann man den extrem weichen Boden spüren und den Wald wackeln lassen. Infotafeln informieren über das Phänomen.

Federsee-Rundweg

Vom Wackelwald aus kehrt man zum Hauptweg zurück und hält sich dort links. Nun wandert man stets geradeaus und folgt den Schildern des Federsee-Rundweg. Ein langer (bei Nässe rutschiger) Bohlenweg führt durch den Bannwald Staudacher bis zum Örtchen Moosburg. Gerade bei feuchtem, nebligem Wetter breitet sich eine ganz besondere Stimmung aus.

In Moosburg (das Dorfcafe war leider geschlossen) geht es rechts wieder in die feuchten Wiesen, die nur einmal im Jahr gemäht werden. Von einem See ist hier nichts zu sehen. Man kann nur das Becken erkennen, welches der See einst ausgefüllt hat, als er noch größer war.

Durch die Häuseransammlung Brackenhofen und parallel zur Kreisstraße K 7554 kommt man nach Alleshausen. Kurz nach Brackenhofen ist ein Aussichtspunkt ausgeschildert, den wir aber ausgelassen haben. Erst danach merkten wir, dass wir uns damit ein Stück Kreisstraße gespart hätten.

Vor Alleshausen wendet man sich nach rechts. Die hellblauen Schilder Federsee-Rundweg weisen auch hier den Weg durch den Ort.

Eine schöne Pappel-Allee führt bis Seekirch. Nach dem Ort kommt eine längere Asphaltstrecke. Eine kleine Kapelle mit Brunnen und Bänken bietet sich für eine kurze Rast an.

Bei Tiefenbach kann man nach rechts einen kurzen Abstecher zu einem Aussichtspunkt machen, wenn man nun doch endlich mal was vom See sehen möchte. Zurück auf dem Federsee-Rundweg kommt kurz danach ein schöner Waldspielplatz beim Café Seestüble.

Der nächste Ort heisst Oggelshausen. Auf dem Weg dorthin sollte man links das bewaldete „Kliff“ nicht übersehen. Eine der vielen Infotafeln gibt auch darüber Auskunft. Im Ort passiert man das Café ebbes, in dessen Hof es außergewöhnliche Gartendeko zu bewundern gibt. Leider war es ebenfalls geschlossen.

Das letzte Wegstück bis Bad Buchau verläuft parallel zur L 280 auf dem Radweg. Hier wäre ein alternativer Fußweg wünschenswert, aber wir hatten Glück, dass bei diesigem Wetter kaum jemand unterwegs war.

Federseesteg

Federseemuseum mit Pfahlbauten und SteinzeitdorfKurz vor Bad Buchau biegt man rechts ab, geht erneut über eine Brücke und gelangt zum Federseemuseum mit Steinzeitdorf und Pfahlbauten (UNESCO Weltkulturerbe).

Dort erneut rechts, dann kann man sich entscheiden, ob man noch den 1,5 Kilometer langen, 1911 erbauten Steg hinaus wandern möchte. Wer den von einem dichten Schilfgürtel umringten See endlich richtig sehen möchte, sollte dies auf jeden Fall tun. Es gibt immer wieder lauschige Sitzplätze und am Ende freien Blick auf das Wasser und die vielen Wasservögel.

Kommt man zurück, hält man sich rechts und bei der schon bekannten Kreuzung in der Nähe des Wackelwaldes links. Durch den Kurpark kehrt man schließlich zurück zum Parkplatz.

Wer die Runde andersherum geht oder vorher beim NABU Naturschutzzentrum vorbeischaut, kann für Kinder von 4 – 10 einen Naturerkundungs-Rucksack zum Thema Wackelwald ausleihen.

Länge: 21 km (mit Steg), 18 km (ohne Steg)
Dauer: 6-7 h
Anstiege: keine, alles flach
Hinweis: durchgängig kinderwagentauglich

Download albtips-de-Federsee-Rundweg.gpx (.zip)


Wandervorschläge im Landkreis Biberach: (Karte auszoomen)
Blütenwunder im Warmtal (orange)
Blüten, Burg und Bergle rund ums das Warmtal am Südrand der Alb (gelb)
Tour 15: Ittenhausen bei Nacht

Herbstspaziergang bei Bierstetten

Was gibt es Schöneres, als nach einem Herbstspaziergang in die kuschelige Ferienwohnung zurückzukommen? Im Ofen knistert das Holzfeuer und eine wohlige Wärme verwöhnt die erfrischten Gesichter.

Es nieselt. Während der Fahrt über die Schwäbische Alb. Während der Fahrt durch Oberschwaben. Aber uns erwartet eine tolle Ferienwohnung in einem alten Bauernhaus in Bierstetten bei Bad Saulgau und eine ungewöhnliche Gastfreundschaft, die wir schon beim Oberschwaben-Ritt 2014 genießen durften. Der Name Bierstetten hat übrigens nichts mit Bier zu tun, der Ort wurde 1291 erstmals als Büstette erwähnt.

Wir ziehen los zu einem Herbstspaziergang durch Feld und Wald. Das bunte Laub sticht bei dem diesigen Wetter besonders hervor. Unser Ziel ist der Drei-Landkreis-Stein am Zusammentreffen der drei Landkreise Sigmaringen, Biberach und Ravensburg.

Die Luft ist frisch und tut sehr gut. Der Wetterbericht hatte uns noch Hoffnung gemacht, dass gegen Abend die Sonne herauskommt, aber der Hochnebel sitzt zu fest. Wir sind ja nicht so weit vom Bodensee entfernt, wo es im Winterhalbjahr oft trüb ist. Für den nächsten Tag planen wir eine Wanderung auf dem Federsee-Rundweg und am Sonntag besuchten wir zwei oberschwäbische Barockkirchen.

Premiumweg Hewensteig

Die Hegaualb südlich des Donaudurchbruchtals ist gemäß dem Großen Wanderbuch der Schwäbischen Alb eigentlich die zur Zollernalb gehörige Flächenalb. Der Hegau schließt sich daran mit seinen vielen markanten Vulkankegeln an. Nach dem Hohentwieler habe ich nun auch den zweiten Hegauer Premiumweg ausprobiert, den Hewensteig.

Nicht umsonst wird dieser nur 6 Kilometer lange Wanderweg Steig genannt. Es geht von Beginn weg stramm bergauf. Das letzte Stückchen hinauf zur Ruine ist ein Abstecher vom ausgeschilderten Wanderweg, den man aber keinesfalls auslassen sollte.

Auf dem Gelände der Ruine Hohenhewen befindet sich ein wunderschöner Aussichtspunkt in Richtung Süden zu den anderen Vulkankegeln. Am höchsten Mauerstück führt eine Wendeltreppe nach oben – allerdings nur für Schwindelfreie.

Prinzipiell sind Premiumwanderwege immer in beide Richtungen begehbar und ausgeschildert. Ich bin die in der Broschüre vorgegebene Runde gelaufen (steil hinauf, etwas flacher und länger zurück), aber nach starken Regenfällen wäre es empfehlenswert, die Tour umzukehren, da es beim Abstieg sehr lange, steile, teils rutschige Wald- und Wiesenwege gibt. Mit guten Wanderstiefeln zwar kein Problem, aber auch nicht die reine Freude.

Andersherum – also zuerst an der Ostflanke entlang den längeren Weg hinauf zur Ruine – gibt es zwar auch zwei steile Abstiege, aber die möglicherweise rutschigen Stellen sind viel kürzer und es handelt sich um breite Waldwege, sonst Schotter- und Asphaltwege. Im Endeffekt ist es Geschmackssache.

Vom beschriebenen tollen Ausblick auf halber Höhe über den Hewenhof hinweg war nichts zu sehen – entweder werden da demnächst noch ein paar Bäume gefällt oder man muss ein paar Meter hinunter gehen, um ihn sehen zu können. Leider gibt es auch auf diesem Premiumweg keine Waldschaukel.

Unter der Woche ist leider der Lärm vom Steinbruch direkt östlich des Hohenhewens laut zu hören – ebenso andere Zivilisationsgeräusche. Da ist es auf der Rauhen Alb schon meist ruhiger. Insgesamt aber eine nette kleine Wanderung, die sich um 5 Kilometer verlängert, wenn man vom Bahnhof Engen startet.

Weitere Infos und Wegbeschreibung:
www.hegau.de
Hewensteig (Offizielle Tourdaten)

Download albtips-de-Hewensteig.gpx