Archiv der Kategorie: Sigmaringen

Tour 15: Ittenhausen bei Nacht

Nachtwanderung zu einem der dunkelsten Orte der Schwäbischen Alb

Wo kann man heute noch völlige Dunkelheit erleben? In der Stadt ist es fast unmöglich. Auch in vielen Dörfern gibt es nachts immer noch irgendwo Licht. Auf der Schwäbischen Alb gibt es ein paar Stellen, an denen man den Nachthimmel fast ungestört genießen kann. Doch wie lange noch?

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 27: Die Große Heuneburg bei Upflamör
Blütenwunder im Warmtal

Eindrücke von der Gartenschau Sigmaringen

Sommerwetter auf der Gartenschau heute:

Im Mittelpunkt des Gestaltungskonzepts der Gartenschau Sigmaringen 2013 steht die naturnahe Verbindung der Stadt mit dem Donauufer. Fantasievolle Themengärten, kreative Blütenpflanzungen, regionale Ausstellungsbeiträge und rund 1.500 Veranstaltungen an 128 Tagen machen die Gartenschau zu einem einzigartigen Sommererlebnis für die ganze Familie. Als Motor für Wirtschaft und Tourismus belebt die Gartenschau so die Region und gestaltet das Stadtbild nachhaltig attraktiver für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt. Wir würden uns freuen, Sie vom 11. Mai bis zum 15. September auf der Gartenschau am Donauufer begrüßen zu dürfen!

www.sigmaringen2013.de

Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal

Die heutige Tour führt gleich zu Beginn zum Teufelstor, einem beeindruckenden Felsen, durch den man hindurch wandern kann. Oberhalb des Laucherttals geht es zum Hettinger Schloss, dann hinüber ins wildromantische, autofreie Fehlatal. Schließlich gelangt man über die Schlossruine Baldenstein zurück ins Laucherttal. Endlich Frühling!

Diese Tour kann man sehr einfach beschreiben. Man startet am Parkplatz, der an der B32 im Laucherttal kurz nach Gammertingen in Fahrtrichtung Sigmaringen auf der rechten Seite liegt. Von dort folgt man dem extrem gut ausgeschilderten Donau-Zollernalb-Weg über den Teufelstorfelsen, den Kachelfels, Schloss Hettingen, den Ort Hettingen, den AP Enzenbarn ins Fehlatal. Dort geht man rechts das Tal flussaufwärts. Nach unzähligen Flusswindungen trifft man wieder auf den Donau-Zollernalb-Weg, der zum ehemaligen Schloss Baldenstein und zum Ausganspunkt zurück führt.

Einfache Variante, komplett Donau-Zollernalb-Weg und Fehlatal (grün):
Download albtips-de-Laucherttal-Teufelstorfels-Fehlatal-DZA.gpx (.zip)

Die gewanderte Variante allerdings startet erst beim nächsten Parkplatz links der B32, der fast direkt unterhalb des Teufelstorfelsens liegt. Ein schmaler Pfad führt hinauf zum Felsen. Von dort geht es wie oben beschrieben weiter. Auch das Ende der Tour unterscheidet sich etwas. Ein kurzes Wegstück ist leider fast zugewachsen, aber gerade noch erkennbar. Genaue Beschreibung folgt …

Variante ab dem P links an der B32 unterhalb Teufelstorfels (gelb):
Download albtips-de-Laucherttal-Teufelstorfels-Fehlatal.gpx (.zip)

Länge: ca. 13 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: 3 Anstiege, je ca. 80 – 100 Höhenmeter


Wandervorschläge in der Nähe:
Saisonstart: Schnee in und Alpenblick über dem Fehlatal
Vom Eulenloch zu den Ruinen Lichtenstein im Fehlatal und zum Torfelsen

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb