Vom Tropfsteinparadies zum Quelltopf der Fils und über ein alpin anmutendes Tal zur Burgruine Reußenstein
Tief hinab und hoch hinaus. Die Unterwelt der Schertelshöhle wartet mit vielen wunderschönen Tropfsteinen auf interessierte Besucher. Wind weht über den Mauern der Burgruine Reußenstein hoch über dem Tal. Auf dem Weg dorthin zeigt sich die ganze, vielfältige Schönheit der Täler auf der Mittleren Schwäbischen Alb.
Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:
Elke Koch Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103
Von der nördlichen, wasserarmen, „rauhen“ Alb begibt man sich hier auf die Suche nach dem im karstigen Untergrund versickerten Wasser. Zwei großartige Tropfsteinhöhlen kann man erkunden, durch ein langes, gewundenes Trockental sanft hinab rollen und endlich das kühle Nass aus der Tiefe quellen sehen.
Mit dem Radwanderbus 369 fährt man (leider nur sonntags) um 9.10 Uhr in 33 Minuten bzw. um 11.00 Uhr in 54 Minuten von Blaubeuren über Seißen und Sontheim zur Laichinger Tiefenhöhle. Die Bushaltestelle befindet sich direkt neben dem Bahnhof von Blaubeuren. Leider gibt es dort keinen Hinweis auf den Radwanderbus 369. Dementsprechend wenig Fahrgäste nutzen ihn. Schade, denn einige wunderbare Highlights der Laichinger Alb und Blaubeurer Alb liegen am Wegesrand.
Nach der Busfahrt bietet sich zunächst ein Besuch der Laichinger Tiefenhöhle an, die man auf eigene Faust erkunden kann. Für Familien lohnt sich eventuell die Höhlencard (3 Höhlen, 2 Erwachsene + 3 Kinder = 20 €).
Die Radtour folgt dann dem Alb-Neckar-Radweg (AN) über die Albhochfläche nach Süden durch Sontheim ins Tiefental. Am Taleingang fährt man an schönen Wacholderheiden vorbei. Bald schon ändert sich die Landschaft, die nun bewaldeten Hänge links und rechts werden langsam höher.
Links bergauf macht man den 1 km langen Abstecher zur Sontheimer Höhle. Führungen finden stündlich zur vollen Stunden statt. Stärkung gibt es im Höhlenrasthaus.
Zurück vom Abstecher fährt man weiter das Tiefental hinunter. Mehrere Kilometer lang kann man es hier gemütlich rollen lassen, immer noch eine Kurve weiter, an einer Grillhütte vorbei, später durch den Bannwald Rabensteig und schließlich erreicht man den kleinen Ort Blaubeuren-Weiler.
Parallel zur B492 führt der Radweg durch das Achtal und durch Blaubeuren hindurch. Kurz vor Gerhausen biegt man links ab und fährt an der Blau entlang bachaufwärts bis zum Blautopf. Durch die Altstadt von Blaubeuren kommt man zurück zum Bahnhof Blaubeuren.
Höhlencard für alle 3 Höhlen (2 Erwachsene + 3 Kinder = 20 €)
Kurztour:
Von der Haltestelle Sontheimer Höhle nach Blaubeuren (ca. 20 km)
Längere Tour:
Von der Haltestelle Westerheim Rathaus zur Schertelshöhle und zurück (ca. 8 km), dann nach Laichingen (ca. 8 km) und von dort wie beschrieben (gesamt ca. 44 km je nach Fahrtroute)
Vorsicht!
Bei solcher Witterung immer auf Wegsperrungen achten und dem gesunden Menschenverstand folgen! Nur so weit gehen, wie es die Wegbeschaffenheit und die eigene Kondition erlaubt.
Wenn die Treppen so mit Wasser überspült sind, sollte man selbst abwägen, wie weit man gehen kann und möchte. Die Gefahr eines Erdrutsches besteht bei solchem Wetter ebenfalls.
Sollte der untere Weg direkt am Brühlbach (braun) gesperrt oder unpassierbar sein, kann man links davon auf einem breiten Schotterweg etwas oberhalb des Tals (grün) entlang gehen. Dieser Weg führt zum Talweg zurück.