Schlagwort-Archive: Albtrauf

Der Albtrauf (Albnordrand) ist die markenteste Landschaftsform der Schwäbischen Alb. Wie bei einer zerklüfteten Küstenlinie gibt es Steilhänge und tief eingeschnittene Täler.

Spazierrunde um den Glemser Stausee

Nur mal kurz raus, eine Runde drehen, abschalten: Das kann man besonders gut am Glemser Stausee – in wunderschöner Kulisse mit dem Albtrauf, den Kalkfelsen, zwischen Wald und Streuobstwiesen.

Man startet am Stausee-Parkplatz an der L380a zwischen Glems und Eningen. Daneben gibt es als Einkehrmöglichkeit das Stausee-Hotel, das auch Biosphärengastgeber ist.

Der rechte Asphaltweg führt bergab und vorbei an Streuobstwiesen. Bald darauf hält man sich links, spaziert über die Dammkrone des Stausees und in den Wald hinein. 370 Meter nach dem Waldrand hält man sich links und nach 70 weiteren Metern nochmals halblinks (nicht scharf links).

Auf dem Waldweg kommt man zu einem Überweg über den Stausee, bei dem es auch eine Fischtreppe gibt. Eine Infotafel gibt Auskunft über die Fischarten im Vorbecken.

Kurz darauf erklärt eine weitere Infotafel, welche Reptilien, Amphibien, Insekten und Pflanze im Feuchtbiotop Greuth zuhause sind.

Beim Umspannwerk geht es links und am Ufer des Sees kommt man zum Asphaltweg zurück, dem man nur kurz nach rechts oben bis zum Ausgangspunkt folgen muss.

Länge: 2,5 km
Dauer: 45 min
Anstiege: keine nennenswerten
Variante: der offizielle Stausee-Rundweg führt direkt nach der Dammkrone auf schmalem Pfad nach links steil hinauf und wieder hinunter zur Fischtreppe

Download albtips-de-Glemser-Stausee.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Auf dem Glemser Birnenerlebnisweg

Lippental, Won, Wackerstein, Onderhos

Ganz klassisches, gut beschildertes Wandergebiet am Albtrauf mit tollen, sehr abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten: Lippental, Won, Wackerstein, Onderhos.

Die Route durch das Lippental ist besonders im frühen Frühjahr schön, wenn der Lerchensporn blüht. Sie beginnt zwischen Unterhausen und Pfullingen an der Auffahrt Schönberg / Wanne. Dort gibt es eine Parkmöglichkeit.

Von der steil ansteigenden Fahrstraße biegt schon bald ein Waldweg mit Wanderzeichen Blaue Gabel nach rechts ab. Er führt immer geradeaus das Lippental hinauf. Man überquert die Straße, steigt steil bergan und folgt dann links einem schmalen Pfad in Serpentinen hinauf bis zum Vorderen Sättele, wo man erneut Fahrstraße überquert.

Dort folgt man dem zunächst noch ansteigenden Weg zum Hinteren Sättele, einer großen Wanderwegekreuzung im Wald und von dort dem Wanderzeichen Blaue Gabel Richtung Won. Der Weg verläuft unter beeindruckenden Felsen, die besonders im Winterhalbjahr gut zu sehen sind.

Oben angekommen hält man sich links und spaziert auf dem Wiesenweg über die Freifläche. Kurz nach der Grillstelle biegt man rechts ab. Es sind nur ein paar Höhenmeter, doch je weiter man hinauf kommt, desto weiter schweift der Blick vom Naturschutzgebiet Won über die hügelige Kuppenalb. Krasser könnte der landschaftliche Unterschied kaum sein: vom engen, waldigen Tal auf die Höhe mit der sagenhaften Aussicht. Der Weg verliert sich, man hält am besten auf die markante, einzelne Kiefer zu. Von dort kann man viele markante Landschaftsmarken erkennen: rechts Schloss Lichtenstein, geradeaus der Albtrauf und links ein markanter Kletterfels.

Vor dem Waldrand hält man sich rechts und bleibt stets direkt rechts davon, bis ein Pfad in den Wald hinein verläuft. Dort geht man rechts und folgt kurz darauf eine ganze Weile dem gut beschilderten HW 5 (Wanderzeichen Roter Balken). Auf einem felsgesäumten Weg gelangt man zum Wackerstein. Dieser Fels bietet einen herrlichen Ausblick ins Albvorland. Im Wald steht eine Schutzhütte mit Grillstelle.

Fotos vom 27. April 2008

Der SAV-Hauptwanderweg 5 führt hinab zum schon bekannten Hinteren Sättele und wieder bergauf zum Schönberg. Dort steht ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, der im Volksmund aufgrund seiner Form auch gerne „Onderhos“ (Unterhose) genannt wird. Weht die Fahne vom Turm, so ist er geöffnet und bewirtschaftet. Von oben überblickt man die gesamte Umgebung. Die umgebende Wiese ist ein Naturschutzgebiet, auf dem viele seltene Blumen und Orchideen wachsen. Rund um dem Turm laden Tische und Grillstellen zum Picknicken ein.

Hinter dem Turm ist es nicht weit bergab bis zur Wanne, einer weiteren schönen und weitläufigen Wiese unterhalb des Schönbergs, auf der man am besten zunächst rechts zum Drachenfliegerstartplatz und dann die Freifläche längs zum westlichen Aussichtspunkt spaziert. Auf Höhe des Steindenkmals führt der HW 5 zum Waldrand und dann in Serpentinen den Albtrauf hinunter.

An der Kreuzung folgt man dem breiten Waldweg nach rechts und an einer T-Kreuzung hält man sich ebenfalls rechts. Schließlich trifft man auf den schon bekannten Hinweg, der nach links unten zum Ausgangspunkt zurück führt.

Länge: 11 km
Dauer: 4 h
Anstieg: 600 Hm

Download albtips-de-Wackerstein-Onderhos.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Lippental über die „Onderhos“ zur „Wanne“ und zurück (blau)
Vom Sonnenfels an die Reissenbachquelle und hinauf zu imposanten Felsen (gelb)
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (lila)
Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (orange)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (braun)
Durch Streuobstwiesen im Echaztal (pink)
Ein Steingarten, blühende Wiesen, vergessene Treppen und eine Skischanze (rot)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Auf Streifzug durch die Nebelhöhle und Streuobstwiesen mit SWR4 Radio Tübingen

Der Winter neigt sich dem Ende zu – auch markiert durch die Fasnet – und bald öffnen die ersten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb wieder für Besucher: Zu Beginn bietet sich ein Streifzug durch die Nebelhöhle an, da sie schon ab März wieder begehbar ist.

Zusammen mit SWR-Reporter Peter Binder, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Unterhausen Alfons Reiske, dem Naturschutzwart des Albvereins Unterhausen Peter Haag sowie dem Nebelhöhleführer Kuno Wanderer aus Genkingen ging es auf eine spannende Wanderung zu den Highlights der geplanten, sehr abwechslungsreichen Streuobstwiesen- und Höhlenwanderung, die von Unterhausen aus geplant ist.

Dank der sehr fachkundigen Führung konnten wir die Nebelhöhle vom inzwischen verschlossenen, alten Eingang unterhalb des Nebellochs her erkunden – und zwar historisch-chronologisch so, wie die Höhle einst entdeckt wurde. Schon auf dem Weg zum Nebelloch gab Kuno Wanderer die erste, überwiegend unbekannte Sage über das „Teufelsfenster“ in einem markanten Felsen am Wegesrand zum Besten.

Die Mutigen stiegen wenige Schritte steil hinauf zum Nebelloch. Weil dort an sehr kalten Tagen Nebel aufsteigt, entstanden vor vielen Jahrhunderten zunächst wilde Geschichten, doch dann wurde die alte Nebelhöhle entdeckt. Sie liegt auf Lichtensteiner Gemarkung. Als wir in die Höhle hineingingen, konnten wir das Entdeckerloch auch von unten sehen. Beim Gang durch die verschiedenen Höhlenhallen und -gänge reisten wir durch die Jahrhunderte, in welchen diese erforscht wurden.

Als Besonderheit gibt es im Moment einige Fledermäuse zu sehen, die sich noch im Winterschlaf befinden. Wir haben sie auch nicht weiter gestört. Schon auf Sonnenbühler Gemarkung angekommen, konnten wir lernen, dass die auf 450 Meter begehbare Tropfsteinhöhle auch akustische Effekte zu bieten hat.

Daraufhin erklommen wir die vielen Stufen zum heutigen Ein- und Ausgang, spazierten bei traumhaftem Vorfrühlingswetter zum Nebelhöhlefels und genossen die Aussicht ins Reißenbachtal. Der Blick über die große Wacholderheide Wonhalde war wie immer faszinierend.

Schließlich ging es noch hinab ins Tal zur Reißenbachquelle und durch die Streuobstwiesen, die vom Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein-Unterhausen hergerichtet wurden und weiterhin gepflegt werden. Schon bald im Frühling werden sich die unzähligen Obstbäume mit Millionen Blüten in ein wahres Streuobstparadies verwandeln. Ein bedrohtes Paradies, so lange sich nicht wieder viel mehr begeisterte Obstwiesenbesitzer finden.

Diese wunderbar vielseitige Landschaft mit Wald, Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Karstphänomenen am Trauf der Schwäbischen Alb lädt zu jeder Jahreszeit zum Wandern ein und bietet stets neue Ein- oder Ausblicke.

Die Nebelhöhle ist von März bis November geöffnet. Besonders empfehlenswert – gerade auch für Menschen, die die Höhle schon lange kennen – sind die Sonderführungen. Bei jeder kann man noch neue Aspekte der Unterwelt entdecken.

Sendetermin des Radiobeitrags:
Mittwoch 22.02. oder Donnerstag, 23.02.2017, 16-17 Uhr