Archiv der Kategorie: Esslingen

Vom Engelhof zu Mittagsfels und Tobelfelsen

Diese Tour führt über den Engelhof zum Mittagsfels und zu den linken Tobelfelsen. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke ins Lenninger Tal oder ins Tobeltal.

Start der Wanderung ist am Wanderparkplatz Rauberweide, den man von Ochsenwang aus über ein schmales Sträßchen Richtung Engelhof erreicht. Alternativ kann man kurz vor dem Engelhof parken, dann ist die Tour nur etwa 5 km lang.

Man folgt dem Sträßchen bis Diepoldsburg, biegt dort links ab und geht weiter bis zum Engelhof. Dort wandert man geradeaus weiter. Unterwegs kann man rechts immer wieder Blicke zur Burg Teck und zum Gelben Fels erhaschen.

Nach einem sanften Anstieg hält man sich vor dem Waldrand rechts, ein Holzschild „Mittagsfels 10 min“ weist kurz darauf den Weg. Es geht leicht bergab und bald erreicht man tatsächlich den Mittagsfels am Albtrauf (ohne weitere Beschilderung).

Vom Aussichtspunkt zurückkehrend hält man sich rechts, bleibt am Waldrand und wendet sich kurz vor einer Hütte nach rechts. Geradeaus kommt man zu einem weiteren Aussichtspunkt mit Blick auf das Lenninger Tal.

Wieder zurück vom Fels folgt nach rechts man stets dem Weg bzw. Pfad am Albtrauf, der zunächst etwas verwildert scheint, dann aber meist klar erkennbar ist. Immer wieder führen nach rechts Pfade zu schönen Aussichten auf den linken Tobelfelsen. Gegenüber auf der anderen Seite des Tobeltals sieht man den immer noch mächtigen Wielandstein samt Ruine, von dem im Januar 2015 ein großes Stück abgebrochen und ins Tal gestürzt ist.

Kurz nach einer Infotafel für Kletterer kommt man aus dem Wald und biegt danach links auf einen Schotterweg ab, der auch gerne von Radfahrern genutzt wird. Er führt zurück zum Engelhof. Dort geht es rechts auf bekanntem Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Alternativ kann man nach dem Aufstieg, wenn man aus dem Wald kommt, sich rechts halten und auf einem Wiesenweg links von Hecken und links vom Waldrand noch etwas weiter hinauf steigen. Wieder bietet sich ein schöner Blick zur Burg Teck. Es geht wieder bergab und nach dem Acker kann man links abbiegen. Der Weg führt zum Sträßchen zurück, dort rechts und wieder links, dann erreicht man den Wanderparkplatz Rauberweide.

Länge: 7,3 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstieg: ca. 150 hm

Download albtips-de-Mittagsfels-Tobelfelsen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (orange)
Vom Schopflocher Torfmoor zu Randecker Maar, Zipfelbachtal und Pferch (gelb)
Herbstwanderung zu Breitenstein, Randecker Maar und Schafbuckel (lila)
Schopflocher Torfgrube, Tobeltal und Wielandsteine (braun)
Ruine Sulzburg im Lenninger Tal (rot)
Durch den Bannwald hinauf und entlang der Gutenberger Höhlen hinab (ohne Track)
Gutenberger Höhlen, Schopflocher Torfgrube und Randecker Maar

Buchtipp: Erlebnis Wandern im Streuobstparadies

Wandern im Blütenmeer, Genuss mit Obst, Saft und Schnaps
Mit diesem Wanderführer geht es an Schönbuch und Albtrauf entlang durch das Schwäbische Streuobstparadies – Mitteleuropas größtes zusammenhängendes Streuobstgebiet.

Wandern im Streuobstparadies führt durch die Landkreise Göppingen, Esslingen, Reutlingen, Tübingen, Böblingen und Zollernalb. Es gibt Touren zwischen 4,5 km und 16,5 km. Fotos, die Lust auf dieses besondere Naturerlebnis im Frühling machen, ergänzen die Tourbeschreibungen. Tourdaten, Karten und Tipps für unterwegs helfen dem Wanderer sich zu orientieren.

30 genussvolle Wandertouren entlang des Albtraufs

Erlebnis Wandern im StreuobstparadiesZum Schönsten, was uns die Natur zu bieten hat, gehören blühende Streuobstwiesen im Frühjahr. Wen jucken da nicht die Wanderbeine? Der bekannte Wanderspezialist Dieter Buck hat dazu die passenden Routen durch das »Schwäbische Streuobstparadies« ausgesucht, darunter drei sehr beliebte Premium-Wanderwege. Die abwechslungsreichen und kulinarisch interessanten Touren verlaufen durch sechs Landkreise immer entlang des malerischen Albtraufs.

Dieter Buck
Erlebnis Wandern im Streuobstparadies
160 Seiten,
100 Abbildungen,
Format 16,5 x 23,5 cm,
Klappenbroschur mit Fadenheftung
17,99 €
ISBN 9783842520783

Rund um die Burg Hohenneuffen

Immer wieder lohnenswert und immer wieder anders ist eine kleine Tour rund um die Burg Hohenneuffen. An Weihnachten 2018 zauberte der Dunst im Tal herrliche Ansichten des zerklüfteten Albtraufs. Die Inversion sorgte für angenehme Temperaturen.

Blick vom Hohenneuffen an Weihnachten 2018 Blick vom Hohenneuffen an Weihnachten 2018

Dieser ausgedehnte Spaziergang startet am Wanderparkplatz Hohenneuffen, der über die K 1262 und die K 1244 von Erkenbrechtsweiler aus zu erreichen ist. Im Sommer fährt sonntags sogar ab und an ein Bus dorthin.

Zunächst folgt man dem HW1 (Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, Wanderzeichen rotes Dreieck), der auf einem schmalen Pfad direkt neben dem breiten Waldweg verläuft, zur Burgruine Hohenneuffen (hohenneuffen.de). Die letzten Meter geht es steil bergauf und man genießt rundherum herrliche Ausblicke – im Nordosten liegt der kegelförmige Hohenstaufen, die Burg Teck ist zu sehen. Im Norden erkennt man die Orte auf den Fildern bis hin zum Stuttgarter Fernsehturm und bei entsprechender Sicht blickt man Richtung Südwesten am zerklüfteten Albtrauf entlang bis zum Feldberg im Schwarzwald.

Auf gleichem Wege spaziert man zurück und nach der Brücke über den Burggraben hält man sich auf dem Pfad links des Wegs (HW1). So kommt man zu verschiedenen Aussichtspunkten, zum Beispiel zum Wilhelmsfels oder zum Gleitschirmflieger-Startplatz Nord. Nach weiteren 160 Metern auf dem Pfad biegt man rechts ab und folgt dem Feldweg zwischen Äckern bis zur Straße K 1244.

Nachdem man die Straße leicht rechts versetzt überquert hat, geht man geradeaus in den Buchenwald hinein. Es geht ein wenig bergauf. Oben angekommen, wendet man sich nach rechts. Bald führt der Weg nach einer Linkkurve wieder aus dem Wald heraus.

Man überquert den Weg am Waldrand und geht auf dem Astropfad halbrechts weiter. Nach einer Linkskurve erreicht man den Grillplatz an der Keltenschanze (von der nicht viel zu erkennen ist).

Gleich danach erreicht man den Albtrauf und zweigt links auf den HW1 ab. Nach 150 Metern kommt man zum Gleitschirmflieger-Startplatz West, von dem aus sich ein herrlicher Blick bietet. Auf gleichem Weg geht man zurück und weiter geradeaus bis zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Hohenneuffen.

Länge: 5 km
Dauer: ca. 2 h
Anstieg: 160 hm (steil zur Burg hinauf)

Download albtips-de-Hohenneuffen.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Streuobstwiesen und Wälder rund um Beuren und Owen (gelb)
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (orange)
Paradies und Goldland (blau)
Neuffener Heide, Ruine Hohenneuffen, Molach, Schlosssteige und alte Steige (braun)