Archiv der Kategorie: Halbtags

Halbtageswanderungen auf der Schwäbischen Alb

Vom Himmelberg zur Lauchertquelle

Auf der Albhochfläche, wo es (vermeintlich) keine spektakulären Ausblicke gibt, ist es meist sehr ruhig und man trifft kaum Leute – ideal für eine entspannte Runde vom Himmelberg zur Lauchertquelle mit Wind um die Nase und endlos blauem Himmel.

Vom Wanderparkplatz Pfaffenberg bei Melchingen aus geht man Richtung Norden und hält sich an der Gabelung vor den Gebäuden links.

Auf dem Himmelberg stehen drei Windräder und eine Schaukel mit schönem Blick auf Salmendingen, auf den Albtrauf und auf den Farrenberg.

Kommt man vom Abstecher zur Schaukel zurück, geht man links weiter (ohne Abstecher geradeaus) und kurz darauf rechts. Man folgt dem Weg durch eine Rechts- und eine Linkskurve. In der Senke geht man das Sträßchen nach rechts und biegt nach ca. 370 m rechts auf einen Wiesenweg ab, danach wieder rechts (hier wandert man genau auf der Grenze zwischen Melchingen und Sonnenbühl und somit auch auf der Kreisgrenze zwischen Reutlingen und dem Zollernalbkreis) bei einem Feldweg erneut rechts und in der nächsten Senke wieder rechts.

Nun geht es geradeaus das Frenzental stets leicht bergab bis zur Lauchertquelle. Von dort wandert man auf gleichem Weg ca. 150 m zurück und dann links auf einen Waldweg.

Dieser leicht ansteigende Waldweg führt um den Pfaffenberg herum zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5,5 km
Dauer: 2h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Himmelberg-Pfaffenberg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf (orange)
Winterspaziergang zwischen Genkingen und Undingen (gelb)
Von Talheim über die Wasserfälle zum Kornbühl mit Salmendinger Kapelle (braun)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen
Tour 1: Ausblicke von Killerberg und Nähburg

Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen

Eine interessante Felsformation, die Sieben Churfirsten bei Sipplingen, liegen nur etwa 20 km von den südlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb entfernt und zwar am Überlinger See, dem nordwestlichen Teil des Bodensees.

Start der Wanderung ist am kleinen Wanderparkplatz mit Infotafel zwischen Sportplatz und Burghalde am östlichen Ortsrand von Sipplingen (Morgengasse). Da oberhalb der Premiumwanderweg SeeGang vorbeiführt, sind die Wanderwege in der Gegend recht gut beschildert. Nur der Hinweis, dass der Hödinger Tobel gesperrt ist, kam leider erst reichlich spät.

Man folgt dem Sträßchen in östlicher Richtung an der Burghalde vorbei. Nach einer Links- und einer Rechskurve zweigt man rechts ab. An einer Gabelung im Wäldchen hält man sich rechts, so kommt man zu einer Stelle unterhalb der Sieben Churfirsten, von der aus man auch einen Höhleneingang sieht.

Nachdem man die Felsformation aus Sandstein erkundet hat, wandert man weiter in Richtung Wanderparkplatz Süßenmühle. Da der Weg durch den Hödinger Tobel seit einem großen Unwetter gesperrt ist, hält man sich links und folgt dem kurvigen Sträßchen bergauf. Oben angekommen bleibt man in der ersten Rechtskurve geradeaus auf einem Wanderweg am Waldrand.

Bald geht es im Wald auf einem Pfad bergab und nach einer Bachüberquerung wieder bergauf. Man kommt aus dem Wald heraus, zweigt kurz darauf rechts und wieder links ab. Nach Kurzem liegt links am Waldrand ein Grillplatz und gleich danach erreicht man den schönen Aussichtspunkt Zimmerwiese. Gemütliche Bänke laden zur Rast ein. Man blickt auf den Bodensee und bei klarer Sicht auch auf die Alpen.

Nun nimmt man an der Kreuzung den steilen Weg links bergab bis zum kleinen Industriegebiet von Sipplingen. Dort biegt man links ab und kurz darauf nach den letzten Gebäuden erneut links. Ein Trampelpfad führt zurück zur Straße am Sportplatz, dieser folgt man nach rechts. An der T-Kreuzung führt die Morgengasse zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5,9 km
Dauer: ca. 2 h
Anstieg: ca. 210 hm

Download albtips-de-Churfirsten-Sipplingen.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (orange)
Stettener Panoramaweg im Hegau (gelb)
Vulkankrater Höwenegg (orangerot)
Premiumweg Hewensteig (braun)
Premiumweg Hohentwieler (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (rot)
Pfrunger-Burgweiler Ried (grau)
Von Tuttlingen zur Ruine Honberg (blau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Geologischer Lehrpfad Sipplingen

Ziemlich steil hinauf geht es auf dem geologischen Lehrpfad bei Sipplingen – und deshalb kann man viele verschiedene Erdschichten auf dem Rundweg entdecken.

Man startet in Sipplingen (am Bahnhof oder an der ersten Infotafel beim Sternen in der Burkhard-von-Hohenfels-Str.) und folgt der Beschilderung des Lehrpfades zu weiteren Infotafeln mit interessanten Fakten zur Geologie der Umgebung.

Nach Infotafel 6 bietet sich ein kurzer Abstecher zur Ruine Hohenfels an.

Kurz darauf erreicht man den Haldenhof und genießt einen herrlichen Blick auf den Bodensee und mit etwas Glück zu den Alpen. Eine kurze Runde führt im Bogen weiter hinauf zu den restlichen Infotafeln und zurück zum Haldenhof.

Auf alternativem Weg steigt man wieder hinunter nach Sipplingen.

Länge: 3,5 km
Dauer: ab ca. 1 h
Anstieg: ca. 250 hm

Download albtips-de-Geologischer-Lehrpfad-Sipplingen.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (orange)
Stettener Panoramaweg im Hegau (gelb)
Vulkankrater Höwenegg (orangerot)
Premiumweg Hewensteig (braun)
Premiumweg Hohentwieler (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (rot)
Pfrunger-Burgweiler Ried (grau)
Von Tuttlingen zur Ruine Honberg (blau)