Archiv der Kategorie: 01 – 05 km

Winterrunde bei Strohweiler

Diese kurze Runde bei Strohweiler bietet von hochgelegener Albhochfläche schöne Rundblicke zu den umliegenden Albtraufhängen. Es gibt dabei minimale Höhenunterschiede – ideal zum gemütlichen Spazieren.

Rechts der Straße zwischen Böhringen und Strohweiler liegt ein Wanderparkplatz. Dort geht man in Richtung Strohweiler weiter und biegt direkt nach dem Parkplatz rechts ab.

An der Gabelung hält man sich links (der Waldrand bleibt immer rechts) und kurz darauf biegt man links auf einen Wiesenweg ab. Von der Anhöhe bietet sich ein sehr schöner Blick auf die Umgebung.

Nun zweigt man an der T-Kreuzung rechts ab, kurz darauf links und wieder rechts bis zum Waldrand, dort links. Man geht nun immer am rechts befindlichen Waldrand entlang. Dort verläuft sowohl die Landkreisgrenze Reutlingen-Esslingen als auch die der Regierungsbezirke Tübingen-Stuttgart. Kein Wunder, dass es Richtung Lenninger Tal keine Aussichtspunkte gibt 😉

Am Ende der Freifläche hält man sich links und kurz darauf an einer T-Kreuzung erneut links. Dann folgt man dem Weg geradeaus und durch eine Rechtskurve bis zur Straße (Ortsrand Strohweiler).

Nach wenigen Metern links auf der Straße biegt man rechts auf einen Feldweg ab. Auf der Anhöhe biegt man links ab, in einer Linkskurve rechts und bald wieder links. Man sieht dabei den Parkplatz schon von weitem. Schließlich kommt man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: nur sehr leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Strohweiler-Runde.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe:
Große Schrecke und Lange Steige (orange)
Oberes Lenninger Tal: Das Goldloch im (noch grünen) Goldenen Oktober (gelb)
Durch enge, dunkle Täler unter hohen Felsen: Strohweiler Tour (lila)

Falkensteiner Höhle

Ein sehr kurzer Spaziergang führt zur beeindruckenden Falkensteiner Höhle. Sie ist zugleich ein schönes Ausflugsziel wie auch ein herrlicher Zwischenstopp bei einer längeren Wanderung.

Vom Parkplatz an der L211 (Vorsicht, liegt in einer Kurve, Unfallgefahr!) sind es nur wenige hundert Meter bis zur Falkensteiner Höhle.

Man passiert zunächst einen schönen Rastplatz mit Grillstellen am Bach Elsach.

Nach Überquerung einer Holzbrücke liegt rechts der Elsachbröller, einer Karstquelle, die nur nach extremen Regenfällen Wasser führt.

Kurz darauf geht es ein paar Treppenstufen hinauf zum riesigen Eingang der Falkensteiner Höhle. Über der Öffnung ragt der Falkensteinfels hoch auf.

Ein paar Schritte kann man – je nach Wasserstand und Schuhwerk – in die aktive Wasserhöhle hineingehen. Für das weitere Befahren benötigt man jedoch – zuletzt war im Juli 2019 eine Rettung nötig – eine Genehmigung bzw. eine Versicherung. Der Wasserstand in der Höhle kann nach Regen und Gewitter schnell ansteigen und den Rückweg abschneiden.

Der gleiche Weg führt zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 800 m
Dauer: ca. 20 min Gehzeit
Anstieg: ca. 80 hm

Download albtips-de-Falkensteiner-Hoehle.gpx (.zip)

.

Wandervorschläge in der Nähe:
Weite Blicke am Lauereckfels und das enge Tal bei der Falkensteiner Höhle (orange)
Tour 9: Falkensteiner Höhle und die Schrecken bei Grabenstetten

Geologischer Lehrpfad Sipplingen

Ziemlich steil hinauf geht es auf dem geologischen Lehrpfad bei Sipplingen – und deshalb kann man viele verschiedene Erdschichten auf dem Rundweg entdecken.

Man startet in Sipplingen (am Bahnhof oder an der ersten Infotafel beim Sternen in der Burkhard-von-Hohenfels-Str.) und folgt der Beschilderung des Lehrpfades zu weiteren Infotafeln mit interessanten Fakten zur Geologie der Umgebung.

Nach Infotafel 6 bietet sich ein kurzer Abstecher zur Ruine Hohenfels an.

Kurz darauf erreicht man den Haldenhof und genießt einen herrlichen Blick auf den Bodensee und mit etwas Glück zu den Alpen. Eine kurze Runde führt im Bogen weiter hinauf zu den restlichen Infotafeln und zurück zum Haldenhof.

Auf alternativem Weg steigt man wieder hinunter nach Sipplingen.

Länge: 3,5 km
Dauer: ab ca. 1 h
Anstieg: ca. 250 hm

Download albtips-de-Geologischer-Lehrpfad-Sipplingen.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (orange)
Stettener Panoramaweg im Hegau (gelb)
Vulkankrater Höwenegg (orangerot)
Premiumweg Hewensteig (braun)
Premiumweg Hohentwieler (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (rot)
Pfrunger-Burgweiler Ried (grau)
Von Tuttlingen zur Ruine Honberg (blau)