Schlagwort-Archive: Winterwandern

Winterlicher Spaziergang rund um den Kaltentalsee bei Bad Urach

Ein grauer, trüber Wintertag. Es schneit so vor sich hin. Raus oder nicht? Doch! Wenigstens ein Stündchen an die frische Luft. Gerade jetzt, wo die Grippewelle droht. Da bietet sich alternativ zu einem Spaziergang zum Uracher Wasserfall die viel weniger bekannte, aber ebenso schöne Runde um den Kaltentalsee an.

Beim Wanderparkplatz gegenüber dem Pfählhof an der L211 zwischen Bad Urach und Grabenstetten geht es los. Man überquert die Straße und folgt dem Asphaltweg über das Bächlein Elsach, weiter bis zum Waldrand und geradeaus das Mariental hinauf.

Nach einem guten Kilometer zweigt man links auf einen breiten Waldweg ab, der an beeindruckenden alten Bäumen vorbei zum Kaltentalsee führt. Man geht stets am rechten Ufer entlang eine dreiviertel Runde um den See herum.

Immer geradeaus und ungefähr auf gleicher Höhe bleibend wandert man im Kaltental durch den Wald. Nach einem weiteren Kilometer zweigt man bei einer kleinen Talschneise in einer Linkskurve nach links unten ab. Man kommt aus dem Wald heraus und geht durch die Weiden des Pfählhofs hindurch, bis man auf Höhe der Elsach auf den Hinweg stößt.

Diesen Spaziergang findet man auch als Tour Nr. 6 in der Mythos Schwäbische Alb App – neben vielen anderen Tourenvorschlägen und Infos rund um Freizeit und Tourismus.

Länge: ca. 4 km
Dauer: knapp 1,5 h
Anstiege: minimal

» Download albtips-de-Kaltentalsee-Winter.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe:
» Zwei lange Täler, hinauf zum Lauereckfels und am Heidengraben entlang (gelb)

Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall

Nicht ganz so vereist wie beim Eiszauber letztes Jahr Mitte Februar, auch nicht wie vor zwei Wochen mit viel Schmelzwasser, aber keineswegs weniger schön ist der Uracher Wasserfall derzeit. Bei leichten Tauwetter heute Nachmittag waren die Stufen immer noch rutschig. Ab und zu brechen die riesigen, beeindruckenden Eiszapfen ab, man sollte also nicht zu nah herangehen. Vom Plateau oberhalb des Wasserfalls aus konnte man heute die Burgruine Hohenurach im Abendrot bewundern.

Eine schöne Spazierrunde führt auf dem Unteren Wasserfallweg am Brühlbach entlang zum Ende des Maisentals mit dem Uracher Wasserfall. Direkt am Wasserfall entlang steigt man Treppen und einen schmalen Pfad hinauf bis zum Plateau mit schönem Blick über das Maisental hinüber zum Hohenurach. Über den Oberen Wasserfallweg kommt wieder zurück zum Parkplatz bzw. zur Bahnhaltestelle Uracher Wasserfall am nördlichen Ortsrand von Bad Urach.

Blick vom Wasserfall zur Burgruine Hohenurach im Abendlicht Blick vom Wasserfall zur Burgruine Hohenurach im Abendlicht

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: steile Treppen am Uracher Wasserfall
Hinweise: im Winter sind die Stufen u.U. extrem vereist, Steigeisen/Spikes notwendig

Download albtips-de-Uracher-Wasserfall-Winter.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Helle Steine, buntes Laub: Ruine Hohenurach, Eppenzill- und Hannerfelsen (orange)
Auf kürzestem Weg zum Uracher Wasserfall (braun)
Den Hohenurach im Blick (blau)

Tiefschneestapfen oder Schneeschuhwandern zur Burgruine Greifenstein

Meine Runde Tiefschneestapfen führte mich heute zur Burgruine Greifenstein. An der K6711 von Holzelfingen nach Ohnastetten gibt es kurz nach dem Ortsausgang einen Wanderparkplatz auf der linken Seite. Der ideale Ausgangspunkt für eine Tour zum Aussichtspunkt Kleiner Greifenstein und zur gleichnamigen Ruine.

Von unterwegs hat man immer wieder eine schöne Aussicht über Holzelfingen hinweg zum Schloss Lichtenstein. Heute lag so viel Schnee, dass der HW1 am Albtrauf teils gar nicht gespurt oder erkennbar war.

Der Kleine Greifenstein ist ein wunderbarer Aussichtspunkt. Links und rechts blickt man über Albtraufhänge, dazwischen das Echaztal, Pfullingen, der von hier oben ganz klein wirkende Georgenberg und die Weiten des Albvorlands.

Etwas weiter vorne am Burgenweg befindet sich die Ruine Greifenstein. Die Grundmauern stehen noch und umgeben einen kleinen Innenhof mit Grillstelle. Der Blick ist anders als vom kleinen Greifenstein, aber mindestens genauso schön. Zurück kommt man über den nahegelegenen Wanderparkplatz und das kleine Asphaltsträßchen.

Schneeschauer bei Stahleck Schneeschauer bei Stahleck

Aktuellere Version mit GPX-Track:
Von Holzelfingen zur Ruine Greifenstein