Schlagwort-Archive: Museum

Unterirdisch in Honau: Kunst im Tuffsteinkeller 2014

Dieses Jahr findet wieder die Honauer Veranstaltung Kunst im Tuffsteinkeller statt. Hauffmuseum und Olgahöhle sind geöffnet, es gibt Führungen in der Lichtensteinmühle und eine Hockete – und der Eintritt in das schnucklige Honauer Freibad mit Blick zum Schloss Lichtenstein ist in der Karte auch enthalten.

Honau liegt direkt an der B312 zwischen Reutlingen und Engstingen. Die Bundesstraße ist allerdings derzeit zwischen Unterhausen und Honau gesperrt. Sollte es für dieses Wochenende nicht überraschenderweise eine Sonderregelung geben, muss man von Reutlingen kommend wohl oder übel über Holzelfingen nach Honau fahren – mit der Kirch ums Dorf also.

(Fehlt eigentlich nur noch, dass die Gleise von Reutlingen her wieder verlegt werden und man mit dem Dampfzügle nach Honau sowie mit der Zahnradbahn nach Traifelberg fahren könnte. Anm. d. Autorin)

Kunst im Tuffsteinkeller – Rückblick 2012

Buchtipp: Sonntags Ausflüge

Sonntags AusflügeChristoph Sonntag liebt die Erholung am Wasser, wie er uns bei seiner Buchpräsentation in der Werkstatt des Porsche Museums versicherte. Dies mag erklären, warum die wasserarme Albhochfläche in seinem neuesten Baden-Württemberg-Ausflugsführer nicht allzu oft vorkommt. Außerdem wurden die Freizeittipps der Schwäbischen Alb auf die drei Regionen Stuttgart, Ostalb und Donautal/Iller/Ulm verteilt!

Trotzdem oder gerade deshalb ist das nicht ins Schema passende Büchlein mit seinen 133 ⅓ Ausflugszielen sehr empfehlenswert für alle, die offen sind für neue Ideen und ungewöhnliche Freizeitbeschäftigungen. Das Wichtigste: Beim Lesen bekommt man richtig Lust, die eine oder andere noch unbekannte Attraktion auszuprobieren. Anfahrt, Öffnungszeiten und spezielle Hinweise wie etwa das Verbot von Stöckelschuhen auf dem Dampfschiff ergänzen jeden Eintrag.

Das letzte ⅓ jedoch ist das beste: Hier werden wir daran erinnert, dass die schönsten Dinge im Leben umsonst sind – nicht umsonst, aber kostenlos. Wie zum Beispiel einfach mal Nichts Tun. Kostenlos und unbezahlbar. Das muss man sogar den als sparsam verschrienen Schwaben manchmal ins Gedächtnis rufen.

Sonntags AusflügeWo kann man im Ländle beim Goldwaschen sein Glück auf die Probe stellen, wo die Trendsportart »Stand Up Paddling« ausprobieren oder in spektakulärer Indiana-Jones-Manier über die Tannenwipfel fliegen? Wo finden sich die schönsten Routen für genussvolle Wanderungen? Wo schmecken Rostbraten, Bratwurst und Burger besonders lecker? Wer einen genussreichen Tag erleben möchte, muss nicht weit fahren: Baden-Württemberg steckt voller spannender Möglichkeiten, berauschender Landschaften und kreativer Gastgeber.

Mit über 130 Lieblingsplätzen, Ausflugszielen und Adressen, die nach Lust und Laune kombiniert werden können, wird »Sonntags Ausflüge« zum wertvollen Ideenlieferant für erlebnisreiche Ausflüge mit der Familie, Freunden und Kollegen.
Inhaltlich wertvoll und dank der »Spürnase« und lockeren Schreibe vom »Kabarettisten Nummer 1« in Baden-Württemberg besonders lesenswert!

Christoph Sonntag
Sonntags Ausflüge
133 1/3 famose Ziele, Geheimtipps und Adressen
160 Seiten, 163 farbige Fotografien und Abbildungen
Silberburg-Verlag
14,90 €
ISBN 978-3-8425-1300-6


Tour 16: Oberstetter Tal und Ruine Hohenstein

Von Ödenwaldstetten durch ein Trockental und über die Albhochfläche zu einer verwunschenen Ruine

Albhochfläche – viele stellen sich darunter eine reine Hochebene vor. Doch wie vielseitig die Landschaften auf der Alb sind, das kann man bei dieser Wanderung entdecken: Täler, geschaffen durch lange schon verschwundene Flüsse, Wacholderheiden, Buchenwälder, immer wieder Steine und Felsen.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal
Spaziergang ins Weidental und zum Geißberg bei Ödenwaldstetten
Tour 17: Rund um den Phänopfad bei Pfronstetten