Schlagwort-Archive: Hang- und Schluchtwälder

Kurztour auf dem Pfullinger Sagenweg

Der Pfullinger Sagenweg bietet Einblicke in alte Sagen und Legenden, die man sich in Pfullingen erzählt und die sich um die Urschel und andere Sagengestalten ranken. Wer ist der Pfullinger Knecht Ruprecht und wie kann die Urschel erlöst werden?

Der von der Stadt Pfullingen ausgeschilderte und mit den Motorsägen-Holzfiguren des Künstlers Billy Tröge gestaltete Themenweg hat eine Gesamtlänge von ca. 5,6 Kilometer. Er startet am Pfullinger Friedhof und führt am Hang des Ursulabergs hinauf. Möchte man zusätzlich zum Marktbrunnen, kommen noch einmal gut 600 Meter hinzu, insgesamt also 6,2 Kilometer.

Man kann aber auch eine knapp 4 Kilometer messende Kurztour auf dem Pfullinger Sagenweg machen, bei der man sich auch gut 100 Höhenmeter von der Stadt herauf spart. Diese beginnt am Sagenweg-Parkplatz am Elisenweg entlang der Auffahrt zum Übersberg (neben dem großen Picknick- und Spielplatz).

Am Parkplatz findet man eine Infotafel zum Themenweg mit einer Karte und allen wichtigen Details zu den Sagengestalten. Man geht den Parkplatz entlang bergauf und hält sich an der Gabelung links. Der Weg ist mit sog. Remmsele (hier aus Holz) gekennzeichnet. Mal findet man diese Knöpfe auf Pfählen, mal in Verbindung mit einer großen Hand, die die Richtung anzeigt.

Nach der ersten Linkskurve erreicht man schon bald das Gesicht der Urschel, welches kunstvoll in einen Baumstamm gesägt wurde. Außerdem blickt man ins Tal und zur Achalm hinüber. Unterhalb des Wegs liegt der Spielplatz.

Bald stößt der Weg auf das Sträßchen (Elisenweg), dem man gut 250 m folgt, bis man rechts abbiegt. Nach kurzem, steilem Anstieg erreicht man den Pelzmichel. Daneben befindet sich eine Infotafel über heimische Vögel.

Durch den Wald spaziert man gemütlich weiter bis zum Erdmännlein. Was wohl seine Geschichte ist? Noch etwas weiter muss man gut Acht geben, um den etwas versteckten Wegweiser am Baum nicht zu verpassen.

Es geht aber immer noch geradeaus und bald kommt man beim Haule vorbei, der trägt zur Strafe den Kopf unter dem Arm. An der Gabelung kurz darauf hält man sich links.

Ein schmaler Pfad führt bergauf bis zur Urschelbank. Dort kann man sich erst einmal ausruhen und die schöne Aussicht genießen. Man folgt dem schmalen Pfad, der inzwischen sogar mit einem Seil gesichert wurde, noch ein kurzes Stück, hält sich an der Gabelung rechts und erreicht einen breiten Weg.

Es ist die Alte Steige, der man nach rechts unten folgt. In der nächsten Rechtskurve liegt der schlafende Graf. Sein Kopf ist auf ein Pfulben (Kissen) gebettet.

Kurz darauf führt die Alte Steige am Remmselesstein vorbei. Dort findet man eine große Hand aus Holz herausgesägt. Inzwischen haben einige Besucher dort Knöpfe (Remmsele) hineingelegt.

Man kommt zum Wanderparkplatz oberhalb des Waldcafés und passiert die Skulptur der drei Nachtfräulein. Nun kann man entweder parallel zum Sträßchen zum Ausgangspunkt zurück gehen oder man nimmt den spannenderen Weg und biegt halbrechts auf den Pfad durch die Wiese ab.

So kommt man zur Pfullinger Skischanze. Sofern möglich (wenn nicht durch den Verein genutzt) geht man geradeaus zwischen Hütte links und Schanze rechts hindurch und nimmt am Ende der Wiese den ansteigenden Waldweg.

Ein paar Meter Anstieg und schon muss man sich auf der Waldlichtung links halten. Bald öffnet sich die Landschaft links und man genießt einen schönen Ausblick zum Georgenberg und zum Albtrauf. Ein herrlicher Abschluss für diese schöne Runde durch den Wald, denn bald erreicht man die gemütliche Waldliege und den Parkplatz.

Länge: ca. 3,9 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstieg: ca. 140 hm

Download albtips-de-Pfullinger-Sagenweg.gpx (.zip)

Infos zur Gesamttour: Pfullinger Sagenweg (pfullingen.de)

Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels
Auf dem Burgenweg zum Mädlesfels, zum Übersberg und zum Immenberg (braun)
Ein Steingarten, blühende Wiesen, vergessene Treppen und eine Skischanze (orange)
Streckenwanderung: Holzelfingen – Greifenstein – Stahleck – Übersberg – Ursulaberg – Pfullingen (gelb)
5 Tage Burgenweg (lila)
Auf den Spuren einer alten Sage: Rund um Urselberg und Mädlesfels (ohne Track)
Wiesen, Felsen, Traufkanten rund um Mädlesfels, Übersberg und Urselberg (ohne Track)

Ruine Hohenwittlingen im Seeburger Tal

Seit unserem ersten Besuch der Ruine Hohenwittlingen vor genau 10 Jahren waren wir noch oft dort, weil sie einfach ein wunderschöner Ort mit herrlichem Blick ins Seeburger Tal ist. Die Baldeck-Wanderung weiter am Albtrauf bietet noch mehr schöne Eindrücke.

Diese schöne, kurze Wanderung startet am Wanderparkplatz Hohenwittlingen, den man vom Uracher „Stadtteil“ Wittlingen aus erreicht (ausgeschildert). Er ist auch Startpunkt eines Premiumwanderwegs, daher ist an schönen Sonntagen mit entsprechend viel Andrang zu rechnen.

Die Gewinnerin bzw. der Gewinner der November-Verlosung wurde gefunden. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Bildband!

Verborgene Schönheit - Die Schwäbische Alb zum Träumen und SchwelgenDas Jubiläumsjahr von 10 Jahre albtips neigt sich langsam seinem Ende zu.
Im November 2017 verlosen wir den nagelneuen Bildband von Thomas Faltin: Verborgene Schönheit – Die Schwäbische Alb zum Träumen und Schwelgen – mit mystischen, verträumten und wunderschönen Fotografien für Liebhaber der Alb.
Wer das Buchexemplar gewinnen möchte, schreibt uns bitte eine E-Mail mit einer Begründung, warum er oder sie es unbedingt bekommen möchte!
Einsendeschluss: 30. November 2017.

Auf dem Sträßchen spaziert man am Hofgut Hohenwittlingen vorbei, dann etwas bergab und schließlich rechts durch den Burggraben. Links herum erreicht man die Ruine Hohenwittlingen, von der sich schöne Blicke ins Seeburger Tal bieten.

Man kehrt durch den Burggraben zurück zur Kreuzung und wählt dann den Weg mit dem Wanderzeichen Gelbe Gabel. Für eine Weile wandert man auf dem Premiumwanderweg Hohenwittlingensteig. Rechts bieten sich etwa vom Buckfelsen erneut schöne Ausblicke ins Tal.

Fotos vom 29. Oktober 2011

Ab der großen Kreuzung mit zwei Bänken verlässt man den Premiumweg und nimmt den grob geschotterten Waldweg geradeaus. Bald quert man den Hohenwittlingensteig und wählt den schmalen Pfad geradeaus, der gleich eine Rechtskurve macht. Oben nach einer Linkskurve kommt man zum Abzweig bei der Ruine Baldeck. Laut Karten liegen Weg und Burg außerhalb der Kernzone des Biosphärengebiets, aber es hängt dennoch ein Verbotsschild am Baum.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Also spart man sich den steilen Abstieg zum sogenannten Mörderschlössle und steigt stattdessen links hinauf. Der Weg führt über einen breiten Grat mäßig steil bergan. Immer geradeaus passiert man zwei Hütten, dann kommt eine Linkskurve und es geht wieder geradeaus über eine Kreuzung hinweg.

Der Weg führt aus dem Wald und man genießt die schöne Aussicht über Wiesen zur Ruine Hohenwittlingen und zu den Felsen am gegenüberliegenden Albtrauf. Unten am vom Hinweg bekannten Sträßchen ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Hohenwittlingen.

Fotos vom 1. November 2007

Ganz in der Nähe bietet sich ein echtes Kleinod zur Einkehr an: das Café Schlössle am Ortseingang von Seeburg.

Länge: 6,7 km
Dauer: 2,5 h
Höhenunterschied: 120 m

Download albtips-de-Hohenwittlingen-Buckfelsen-Baldeck.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Goldener Oktober rund um Schillerhöhle und Hohenwittlingen (hellgrün)
Muttertagswanderung 2017 zum Fischerbrunnen und zur Schwende (gelb)
Felsen über dem Seeburger Tal und der unbekannte Wasserfall bei Urach (orange)
Urgeschichtepfad Rulamanweg und ein Wasserfall am Ende der Wolfsschlucht (braun)
Durch das Auental zu einem Felsbogen, vorbei an Albbüffeln und Wild (lila)
Auf dem Hohenwittlingensteig
Tour 7: Wolfsschlucht, Hohenwittlingen und Seeburger Tal

Wanderreiten mit Maultier über die Alb

Die einzigartige Landschaft der Schwäbischen Alb kann man beim Wanderreiten mit Maultier besonders gut genießen. Gerade auch, wenn der Hochsommer ein Päuschen einlegt und man ohne lästige Insekten unterwegs ist.

Eine nette Gruppe Gleichgesinnter, freundliche, lauffreudige Mulis und die tolle Rittführung von Albmuli durch die wunderbaren Alb-Landschaften machten den Wanderritt im Sommer 2017 zu einem sehr entspannten und erholsamen Erlebnis.

Von Mehrstetten ging es durch das Schandental mit den großen Wacholderheiden und über die Albhochfläche nach Dächingen zur Wanderreitstation Holzmann und in Köhlers Krone. Am zweiten Tag führte der Rundritt durch das wildromantische Wolfstal auf den aussichtsreichen Hochberg und wieder zurück nach Dächingen. Wilde Täler und schöne Wiesenwege lagen auf dem Rückweg am letzten Tag.