Bad Urach, den 20. Dezember 2016
Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim
Landeswettbewerb „familien-ferien“Die Bad Uracher Entdeckerwelt wurde im Landeswettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die Gewinner des Wettbewerbs garantieren eine familien-freundliche Infrastruktur und einen familienfreundlichen Service.
Pünktlich zu den Weihnachtsferien sind auch die Tablets der Entdeckerwelt wieder einsatzfähig und ermöglichen den jungen Gästen das gesamte Angebot zu nutzen.
Alle Betriebe, die sich um das Gütesiegel bewerben, müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen, der für Familien mit Kindern wichtig ist. Bewertet werden unter anderem die Servicequalität, Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten, die hauseigene Homepage, sowie Aspekte der Sicherheit. Durch die Bewertungen der Tourismus Marketing– und der DEHOGA Baden-Württemberg sollen familienfreundliche Angebote weiterentwickelt und herausgestellt werden. So sollen Familien eine Orientierungshilfe bekommen, was geeignete Urlaubs- oder Ausflugsziele angeht. Die Kurverwaltung Bad Urach freut sich, dass sie für die kommenden drei Jahre mit dem Siegel für familienfreundlichen Tourismus werben darf. Neben dem Steiff-Museum, der Wimsener Höhle und der Bärenhöhle ist die Entdeckerwelt erst das vierte Erlebnisangebot auf der Schwäbischen Alb, welches die begehrte Auszeichnung erhält.
Wer die Entdeckerwelt noch nicht kennt
Die Entdeckerwelt Bad Urach erklärt ihren jungen Gästen mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen viel über die Natur und Geschichte der Region. Besucher haben die Möglichkeit Tablet-PCs auszuleihen, mit denen man in der Ausstellung weitere Informationen abrufen kann. Außerdem dürfen die Besucher mit den Geräten zu verschiedenen Entdeckertouren aufbrechen, die durch die Stadt oder den Wald führen. Dabei gilt es, mit Hinweisen über QR-Codes, die unterwegs zu sammeln sind, einen Fall zu lösen.Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Teil der Infozentren des UNESCO Biosphärengebiets und des GeoParks Schwäbische Alb. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Begleitperson). Da man sich für die Touren Zeit nehmen sollte, empfiehlt es sich, spätestens zwei Stunden vor Schließung mit der Tour zu starten. Für die speziell programmierten Tablet-PCs bezahlt man eine Ausleihgebühr von 6 Euro und es ist eine Kaution zu hinterlegen. Für den Besuch in der interaktiven Ausstellung wird kein Eintritt verlangt.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Wer noch auf der Suche nach einem tollen Programm für die Weihnachtsferien ist, kann in der Entdeckerwelt ein paar schöne Stunden verbringen. Das Team der Entdeckerwelt ist in den Ferien täglich von 9 bis 17 Uhr vor Ort. Vom 24. bis zum 26. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr, bleibt die Entdeckerwelt geschlossen.Kontakt
Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach,
Tel.: 07125 942 30, entdeckerwelt@badurach.de, www.badurach-entdeckerwelt.de
Archiv der Kategorie: Reutlingen
Rossberg-Runde im November
Einfach ein bisschen Alb-Feeling kann man jederzeit genießen bei einer Rossberg-Runde im November: Albtrauf, Albhochfläche, Aussichten und Einsichten, Wacholder und ein paar Schäfle …
Ein schöner Wanderpfad führt vom Parkplatz unterhalb des Roßberg-Gipfels hinauf zum Aussichtsturm – dazu zweigt man direkt zu Beginn halblinks vom Sträßchen ab und folgt dem Trampelpfad bis zum Waldrand und immer weiter bergauf.
Nach ein paar Serpentinen erreicht man bei 869 m ü. NHN den höchsten Punkt des Reutlinger Stadtgebiets. Vom 28 m hohen Roßberg-Aussichtsturm bietet sich fast immer ein sagenhafter Blick, außer wie heute bei Dunst oder Nebel. Mystisch wirkte es aber trotzdem.
Etwas unterhalb des Turms mit Wanderheim und Gaststätte befindet sich das Quenstedt-Denkmal, wo man ebenfalls eine schöne Aussicht genießen kann. Schließlich folgt man dem Sträßchen (mit gutem Schuhprofil alternativ dem ausgeschilderten Jägerweg) bergab.
Am Fuß des Gipfels hält man sich links und umrundet diesen gegen den Uhrzeigersinn. Erneut kann man sich an der schönen Landschaft erfreuen und teils weit über die Hügel blicken. Alte Bäume säumen den Wegesrand. Schließlich erreicht man wieder den Ausgangspunkt.
Länge: 3,5 km
Dauer: gut 1 h + Turmzeit
Anstieg: 130 Hm
Download albtips-de-Rossberg-Runde.gpx (.zip)
Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 3: Von Gönningen zum Roßbergturm
Streuobstland und Hochwiesen am Gönninger Roßberg in voller Blüte (orange)
Wiesenspaziergänge rund um den Gönninger Roßberg (gelb)
Spaziergang über die Schönbergwiese beim Roßberg (blau)
Raus aus dem Nebel, rauf auf den Berg (braun)
Von Gönningen hinauf zum Schönberg beim Roßberg (ohne gpx-Datei)
Göllesberg und Übersberg im Herbst
Eher gemütlich geht es auf Göllesberg und Übersberg zu – wenig Höhenunterschiede, tolle Ausblicke, viel Abwechslung zwischen Wald und Freiflächen.
Den Parkplatz Übersberg erreicht man von Pfullingen aus über ein abenteuerliches Sträßle, auf dem man der eigenen Gesundheit zuliebe gerne auch mal zwischendurch die Bremse benutzen darf.
Vom Parkplatz beim Gasthof aus steigt man zum Segelflugplatz hinauf, hält sich rechts und folgt zunächst dem HW1 (Wanderzeichen Rotes Dreieck). Nach einem Rechts-, Links- und wieder Rechtsabzweig hält man sich an der Gabelung am Waldrand rechts. Der Weg führt geradeaus bis zu einem Aussichtspunkt mit Blick über das wunderschöne Zellertal: rechts der Ursulahochberg mit dem Immenberg, links der Albtrauf bei Holzelfingen. Wer es einfach mag, geht auf gleichem Weg zurück zur Gabelung und wendet sich dort nach rechts.
Alternativ kann man beim Aussichtspunkt dem Weg weiter folgen. Er wird bald zum Pfad, dann wieder etwas breiter, wenn auch wenig gepflegt und bald zweigt man links auf einen breiten Waldweg ab. Es geht stetig leicht bergauf, einmal gibt es einen kleinen Linksschlenker, schießlich erreicht man den breiten Schotterweg, dem man dann nach rechts bis zum Grillplatz Göllesberg folgt. Dort wählt man an der Gabelung den rechten Wiesenweg. Bei einem kleinen Schlenker nach rechts kann man die Heidefläche erkunden und kommt später zum Weg zurück.
Geradeaus (ohne den Schlenker) gelangt man zum Segelflugplatz Übersberg, den man nun rechts herum umrunden kann. Mit Flugbetrieb kann man viele startende und landende Flieger beobachten, ohne genießt man die Stille der Albhochfläche. Nach der Runde steigt man auf dem Sträßle wieder zum Ausgangspunkt hinunter. Wer noch nicht genug hat, kann einen Abstecher zum Mädlesfels (500 m einfach) anhängen.
Länge: 5,8 km
Dauer: 2 h
Anstiege: etwas Auf und Ab
Pünktlich zu den Weihnachtsferien sind auch die Tablets der Entdeckerwelt wieder einsatzfähig und ermöglichen den jungen Gästen das gesamte Angebot zu nutzen.