Archiv der Kategorie: Wandern

Vom Lonsinger Tal zu Lorelei, Hirschlach und Erndtbrunnen

Wasser oben auf dem Berg? Wie ist das möglich? Wasser nur manchmal? Welches Phänomen steckt da dahinter? Und wieso fließt unter der Lorelei nicht der Rhein? Auf diesem ausgedehnten, oberflächlich betrachtet eher unspektakulären Spaziergang kann man einigen interessanten Fragen nachgehen.

Start ist am Wanderparkplatz Breinsberg an der L380 zwischen St. Johann-Würtingen und Lonsingen. Wer aus Richtung Würtingen bzw. Ohnastetten kommt, biegt kurz vor Lonsingen scharf rechts ab, man sieht den Parkplatz nicht von der Straße aus, aber eine Hütte mit Grillplatz.

Vom Parkplatz aus folgt man dem Asphaltweg nach Südwesten ins Lonsinger Tal, die Grillhütte lässt man dabei rechts liegen. Nachdem man eine Engstelle zwischen den Waldrändern passiert hat, kommt man in einen Teil des Lonsinger Tals, der von der Außenwelt abgeschnitten scheint. Kaum ein Straßengeräusch dringt herein. Im Tal gibt es einen Hungerbrunnen. So nennt man eine Quelle, aus der nur bei erhöhtem Karstwasserspiegel Wasser sprudelt – also hauptsächlich im Frühling nach der Schneeschmelze.

Wo das Tal wieder etwas enger wird, zweigt man rechts ab und geht das Tauchsteigle (Holzschild) steil und stets geradeaus hinauf. In einer Linkskurve bei Erreichen der Anhöhe kann man nach rechts einen kurzen Abstecher zur Lorelei (kl. Holzschild) machen. Dies ist ein abgelegener Aussichtspunkt mit Picknicktisch und -bänken. Wenn kein Laub auf den Bäumen hängt, blickt man hinüber zum Sternberg. Kommt man von dort zurück, geht man bis zur nächsten Kreuzung und wendet sich nach rechts auf einen breiten Waldweg.

Kurz nach der Sulzplatzhütte bietet sich rechts ein weiterer Abstecher an. Sobald der leicht ansteigende Waldweg abflacht, zweigt man rechts auf einen wenig begangenen und schlecht gepflegten Waldweg ab. Nach gut 100 Metern leicht bergauf erreicht man zwei unscheinbare Tümpel – genannt Hirschlach. Für den Anblick dieser beiden Pfützen lohnt sich der Abstecher nicht unbedingt. Doch wenn man sich bewusst macht, dass diese Wasseransammlungen an höchster Stelle auf dem Berg liegen, dann muss man sich doch fragen, wie dies möglich ist auf der Schwäbischen Alb, wo normalerweise jegliches Wasser sofort im karstigen Boden versickert. Vermutlich ist es vulkanisches Gestein, das sich hier während der aktiven Zeit des Schwäbischen Vulkans angesammelt hat. Auf einem Gebiet von etwa 25 Kilometern rund um Bad Urach findet man immer wieder solche Stellen, die bekanntesten dürften das Schopflocher Torfmoor und das Randecker Maar sein.

Man kehrt auf dem holprigen Weg und links auf dem Waldweg zurück zu dem breiten Waldweg, von dem man rechts abgebogen war, und geht ihn rechts herum weiter. Schon bald kommt man aus dem Wald heraus und geht geradeaus weiter. Vor dem Waldrand hat man die Wahl, je nach Sonnenstand und Schattenbedürfnis rechts oder links herum weiter zu wandern. Rechts führt der Weg am Waldrand entlang bis zu einem kleinen Wanderparkplatz. Geht man stattdessen links, biegt man in der Mitte der Freifläche rechts auf einen manchmal nur an den Fahrspuren erkennnbaren Wiesenweg ab. Dieser trifft auf einen Schotterweg, dem man nach rechts folgt, bis er ebenfalls an dem kleinen Parkplatz vorbeiführt.

Kurz danach stößt man auf das Sträßchen zwischen Kohlstetten und Ohnastetten, auf dem man nach rechts weiter wandert – immer mit rasanten Autofahrern rechnend. Nach einer Kuppe blickt man über den Ort Ohnastetten hinweg. Noch vor dem Ortseingang wendet man sich scharf rechts auf einen Feldweg, der in einem sanften Taleinschnitt bergab führt. An dessen Ende geht es links hinauf, oben angekommen wenige Meter nach links und gleich wieder rechts leicht bergab. In der Linkskurve biegt man rechts auf einen Schotterweg ab. Hinter dem Waldrand liegt idyllisch der Erntebrunnen. Noch beeindruckender als das Rinnsal, das zwischen den Steinen hervorplätschert sind die uralten Bäume mit ihren dicken, verzweigten Stämmen.

Mit einem kleinen Rechtschlenker nimmt man den Weg, der auf gleichbleibender Höhe durch den Wald führt. Nach einer Weile macht er eine Linkskurve, kommt aus dem Wald heraus und verläuft kurz danach parallel zur L380 bis zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Breinsberg.

Länge: gut 9 km
Dauer: ca. 2,5 – 3 h
Auf/Ab: ca. 290 Höhenmeter

Download albtips-de-LonsingerTal-Hirschlach.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Durch das Auental zu einem Felsbogen, vorbei an Albbüffeln und Wild
Winterspaziergang bei Holzelfingen – Wanderweg rund um Heutal und Salach (braun)

Vom Pfullinger Ahlsberg zur Wanne und zur „Onderhos“

Ein knackiger Anstieg am steilen Albtrauf wird belohnt mit sanften Wiesenlandschaften und einem sehenswerten Rundblick vom Schönbergturm – auch Onderhos genannt. Über das Maustäle geht es wieder zurück.

Beim Kreisel an der Endhaltestelle Ahlsberg der RSV-Linie 2 in Pfullingen gibt es auch ein paar wenige Stellplätze für Autos. Von dort nimmt man den steilen Weg an der letzten Häuserreihe entlang bergauf. Am Waldrand überquert man den breiten Waldweg und wandert mit leichtem Auf und Ab auf dem Weg mit Wanderzeichen Blaues Dreieck bis zur Kreuzung mit dem HW5, auf den man scharf rechts abzweigt.

Nun geht es schräg zum Hang in Serpentinen hinauf zur Wanne. Hat man die Hochfläche erreicht, wendet man sich gleich nach rechts und geht an der Hangkante entlang bis zum Aussichtpunkt am westlichen Ende der Wiese. Bei klarer Sicht blickt man hinüber zu den Höhenzügen des Schwarzwalds.

Anschließend dreht man sich um und spaziert auf dem vorgegebenen Wiesenpfad zur Baumgruppe in der Mitte der Wiese. Dort befindet sich der Fritz-Boley-Gedenkstein. Folgt man dem Wiesenweg weiter, erreicht man den Wanderparkplatz Wanne.

Ein Hauch von Alpenblick beim Schloss Lichtenstein Ein Hauch von Alpenblick beim Schloss LichtensteinSeltener Alpenblick von der „Onderhos“ in Richtung Schloss Lichtenstein

Vom Parkplatz aus nimmt man den steilen Pfad hinauf zum Schönberg mit dem weithin sichtbaren Aussichtsturm, der aussieht wie eine lange Unterhose, weshalb er auch Onderhos genannt wird. Wenn die Fahne gehisst ist, ist auch der Kiosk geöffnet. Aber auch wenn die Türe geschlossen ist, ist der Turm meist dennoch begehbar – zumindest am Wochenende und bei gutem Wetter.

Hinunter wählt man den alternativen Pfad, der genau wie der Aufstiegsweg direkt hinter dem Turm beginnt und durch den Wald bergab führt. Unten am Waldrand wendet man sich nach rechts und genießt den Blick über die Wanne zum Albtrauf beim Ursulaberg.

Man zweigt links in Richtung Grillhütte ab, geht an dieser vorbei und nimmt etwa 20 Meter weiter am Waldrand den Pfad (Wanderzeichen Blaues Dreieck) links hinab durch das Maustäle. Eher sanft am Hang entlang gelangt man nach einer Kehre zurück zum unteren Waldrand, wo man sich rechts hält.

Fotos vom 10.4.2009

Schließlich kommt man zur Kreuzung zurück, an der man zu Beginn den steilen Weg von der Bushaltestelle bzw. vom Parkplatz herauf gekommen ist und geht den gleichen Weg zurück.

Länge: knapp 5 km
Dauer: ca. 2 – 2,5 h
Auf/Ab: ca. 270 Höhenmeter

» Download albtips-de-Wanne-Onderhos.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Vom Lippental über die “Onderhos” zur “Wanne” und zurück (braun)
Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (gelb)

Sonnenaufgang am Sternberg – Alpenkette, Lichtenstein, Hohenneuffen

Einfach herrlich ist es bei solch einem Wetter auf einen der Aussichtstürme der
Schwäbischen Alb zu steigen und den sagenhaften Rundumblick zu genießen.

Alpenpanorama bei Sonnenaufgang vom Sternbergturm aus gesehen Alpenpanorama bei Sonnenaufgang vom Sternbergturm aus gesehen

Nicht nur die Alpenkette ist beeindruckend, sondern auch der Blick über die Alb zu
markanten Punkten wie dem Schloss Lichtenstein oder der Burg Hohenneuffen.

Vom oberen Sternbergparkplatz erreicht man den Gipfel mit Wanderheim und Aussichtsturm auf dem HW5 (Wanderzeichen Roter Balken) in nordöstlicher Richtung schon nach einem Kilometer.


Wandervorschlag in der Nähe: (Karte auszoomen)
Tour 23: Rund um den Sternbergturm bei Gomadingen
(Nicht nur) Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg (gelb)