Archiv der Kategorie: Aktivitäten

Winterrunde bei Strohweiler

Diese kurze Runde bei Strohweiler bietet von hochgelegener Albhochfläche schöne Rundblicke zu den umliegenden Albtraufhängen. Es gibt dabei minimale Höhenunterschiede – ideal zum gemütlichen Spazieren.

Rechts der Straße zwischen Böhringen und Strohweiler liegt ein Wanderparkplatz. Dort geht man in Richtung Strohweiler weiter und biegt direkt nach dem Parkplatz rechts ab.

An der Gabelung hält man sich links (der Waldrand bleibt immer rechts) und kurz darauf biegt man links auf einen Wiesenweg ab. Von der Anhöhe bietet sich ein sehr schöner Blick auf die Umgebung.

Nun zweigt man an der T-Kreuzung rechts ab, kurz darauf links und wieder rechts bis zum Waldrand, dort links. Man geht nun immer am rechts befindlichen Waldrand entlang. Dort verläuft sowohl die Landkreisgrenze Reutlingen-Esslingen als auch die der Regierungsbezirke Tübingen-Stuttgart. Kein Wunder, dass es Richtung Lenninger Tal keine Aussichtspunkte gibt 😉

Am Ende der Freifläche hält man sich links und kurz darauf an einer T-Kreuzung erneut links. Dann folgt man dem Weg geradeaus und durch eine Rechtskurve bis zur Straße (Ortsrand Strohweiler).

Nach wenigen Metern links auf der Straße biegt man rechts auf einen Feldweg ab. Auf der Anhöhe biegt man links ab, in einer Linkskurve rechts und bald wieder links. Man sieht dabei den Parkplatz schon von weitem. Schließlich kommt man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: nur sehr leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Strohweiler-Runde.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe:
Große Schrecke und Lange Steige (orange)
Oberes Lenninger Tal: Das Goldloch im (noch grünen) Goldenen Oktober (gelb)
Durch enge, dunkle Täler unter hohen Felsen: Strohweiler Tour (lila)

Schwäbische Alb Wintersport 2019/20

Alles steht in den Startlöchern für den Wintersport 2019/20 auf der Schwäbischen Alb.

Also nichts wie raus und rauf auf die Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren. In den Höhenlagen der Alb liegt hoffentlich bald genug Schnee und sodass die Lifte geöffnet werden können.

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

Viele Gemeinden bieten Besuchern präparierte Winterwanderwege und somit eine tolle Möglichkeit, die wunderschönen Landschaften der Schwäbischen Alb auch im Winter zu genießen. Albtrauf, Albhochfläche, idyllische Albtäler – sie entfalten im weißen Winterkleid einen ganz besonderen Charme.
albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Möglichkeiten für Wintersport 2018/19:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Schlittenhundefahrten
Wanderritte im Winter

Falkensteiner Höhle

Ein sehr kurzer Spaziergang führt zur beeindruckenden Falkensteiner Höhle. Sie ist zugleich ein schönes Ausflugsziel wie auch ein herrlicher Zwischenstopp bei einer längeren Wanderung.

Vom Parkplatz an der L211 (Vorsicht, liegt in einer Kurve, Unfallgefahr!) sind es nur wenige hundert Meter bis zur Falkensteiner Höhle.

Man passiert zunächst einen schönen Rastplatz mit Grillstellen am Bach Elsach.

Nach Überquerung einer Holzbrücke liegt rechts der Elsachbröller, einer Karstquelle, die nur nach extremen Regenfällen Wasser führt.

Kurz darauf geht es ein paar Treppenstufen hinauf zum riesigen Eingang der Falkensteiner Höhle. Über der Öffnung ragt der Falkensteinfels hoch auf.

Ein paar Schritte kann man – je nach Wasserstand und Schuhwerk – in die aktive Wasserhöhle hineingehen. Für das weitere Befahren benötigt man jedoch – zuletzt war im Juli 2019 eine Rettung nötig – eine Genehmigung bzw. eine Versicherung. Der Wasserstand in der Höhle kann nach Regen und Gewitter schnell ansteigen und den Rückweg abschneiden.

Der gleiche Weg führt zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 800 m
Dauer: ca. 20 min Gehzeit
Anstieg: ca. 80 hm

Download albtips-de-Falkensteiner-Hoehle.gpx (.zip)

.

Wandervorschläge in der Nähe:
Weite Blicke am Lauereckfels und das enge Tal bei der Falkensteiner Höhle (orange)
Tour 9: Falkensteiner Höhle und die Schrecken bei Grabenstetten