Archiv der Kategorie: Aktivitäten

Naturerwachen auf dem TrÜP 2020

Wie jedes Jahr war das Naturerwachen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz 2020 auch wieder etwas ganz besonderes. Es war klar, kalt, später sonnig und das Frühstück war extrem lecker. Die Alpen konnte man nur erahnen.

Gemeinsam gingen wir vom Alten Lager in den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Unsere TrÜP-Guide Rita Goller hat alles wunderbar organisiert und erzählt unterwegs vom Frühling und dem Naturerwachen.

Naturerwachen 2020Angekommen beim Aussichtspunkt auf dem Gänsewag wartet das köstliche, regionale Frühstück – auch diesmal wieder mit vielen selbstgemachten Leckereien und Produkten der Regionalmarke albgemacht.

Es ist faszinierend, wie sich das Licht und die Umgebung in der Dämmerung, bei Sonnenaufgang oder in der Morgensonne verändert.

Die Sonnenaufgangstour in den Vorjahren:
Dämmerungstour im Sturm (2019)
Frühstück mit Alb- und Alpenblick (2018)
Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten (2017)
TrÜP: Naturerwachen nach Schneeschauer (2016)
TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick (2015)

Von Bleichstetten zu den Rutschenfelsen

Recht gemütlich kommt man von Bleichstetten zu den Rutschenfelsen. Am Wanderparkplatz kann man im Alblabyrinth runterkommen und dann auf wenig hügeligen Wegen zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Alb oberhalb von Bad Urach gelangen.

Vom Wanderparkplatz Rutschenhof – nördlich von Bleichstetten gelegen – startet man Richtung Norden zu den Rutschenfelsen. Ein asphaltierter Feldweg führt an Äckern entlang und durch ein kurzes Waldstück.

Kurz darauf kommt man zum Abzweig Richtung Rohrauer Hütte, einem Naturfreundehaus, das nur 300 Meter abseits des Wegs auf Gäste wartet.

Ein Schotterweg führt weiter zum Rutschenbrünnele, einer Doline links des Wegs, in dem sich eine gefasste Quelle befindet. Kommt das Wasser vielleicht am Uracher Wasserfall wieder heraus?

Nun ist es nicht mehr weit zu den Rutschenfelsen, wo sich eine wunderschöne Sicht auf das Ermstal, den Runden Berg, den Albtrauf, die Ruinen Hohenurach und in der Ferne Hohenneuffen bietet.

Wer nicht den gleichen Weg zurückgehen möchte, hält sich bei den Felsen rechts und beim Waldrand nochmals rechts. Der Weg mit dem Wanderzeichen Gelbe Gabel führt auf einem breiten Weg durch den Wald. Nach einem Rechtsabzweig kommt man zum Waldrand, wo man sich links hält.

Am Waldrand wandert man bergauf, bis man eine kleine Anhöhe erreicht hat. Geradeaus führt ein Feldweg zurück zum Ausgangspunkt, der schon in Sicht ist. Zum Abschluss kann man noch das Alblabyrinth erkunden.

Länge: 5 km
Dauer: 1-2 h
Anstiege: ca. 80 hm

Download albtips-de-Bleichstetten-Rutschenfelsen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Ein Turm im Wald, zwei alte Brunnen zwischen Fohlenhof und Rutschenfelsen (orange)
Aussichtsreich am Rossfeld (gelb)
Den Hohenurach im Blick (braun)

Alblabyrinth bei Bleichstetten

Das Alb-Labyrinth bei Bleichstetten wurde auf Basis des Labyrinths der Kathedrale von Chartre angelegt – bei St. Johann auf der Mittleren Schwäbischen Alb.

Das Alb-Labyrinth befindet sich direkt neben dem Wanderparkplatz Rutschenhof bei Bleichstetten in der Gemeinde St. Johann. Dort befinden sich auch noch einzelne Kunstwerke. Rundherum bieten sich zahlreiche schöne Wanderungen oder Spaziergänge.

Länge: 330m
Dauer: beliebig

Download albtips-de-Alblabyrinth.gpx (.zip)