Schlagwort-Archive: Wacholderheide

Vom Schopflocher Torfmoor zu Randecker Maar, Zipfelbachtal und Pferch

Ein geologisches Phänomen jagt das andere bei dieser Rundwanderung vom Schopflocher Torfmoor über das Randecker Maar und das Zipfelbachtal sowie durch die gigantische Felsenlandschaft des Bannwaldes Pferch, die einst durch einen Bergsturz am Albtrauf entstanden ist.

Nur wenige Kilometer vom Startpunkt der Wanderung entfernt befindet sich das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Ein Besuch dort ist absolut empfehlenswert, vor allem Kinder finden dort jede Menge zu drücken, kurbeln und zu schauen. Und s’koschtnix!

Auf der L1212 nach Norden und dann links auf die K1250 gelangt man zum Wanderparkplatz Torfgrube (Otto-Hofmeister-Haus, Landgasthof Albengel). Neben einer Informationstafel beginnt der Holzpfad durch das Torfmoor. Beim kleinen Teich biegt man nach rechts auf einen leicht ansteigenden Wiesenweg ab. Oben rechts auf einen asphaltierten Feldweg, dann links und durch den Hof (Heidäcker), am Ende wieder rechts und die K1250 überqueren.

Erneut geht es rechts, das Sträßchen führt am Randecker Maar entlang. Bald bietet sich ein schöner Blick auf die Drei-Kaiser-Berge. Wir folgen dem HW1 (Rotes Dreieck) durch die Häuseransammlung Ziegelhütte, dann links auf die L1212 und durch die paar Häuser von Randeck. In der Linkskurve biegt ein Wanderweg (Blaues Dreieck) geradeaus ab und führt steil hinab durch Wald und Feld.

Nach der nächsten Kreuzung mit der L1212 beginnt unübersehbar das Zipfelbachtal, ein Tobel mit kleinen Brücklein und einem plätschernden Bach. Hier befinden wir uns in einer Kernzone vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Immer am Bächlein entlang geht es bergab. Nach Regen ist es besonders rutschig, gutes Schuhwerk unerlässlich.

Bei Waldaustritt sieht man schon die ersten Häuser von Hepsisau, doch bei der ersten Gelegenheit – an der Kreuzung Alte Steige – geht man nach links oben in den Hirschackerweg. Oben rechts, die nächste links und geradeaus in den Wald hinein (Beschilderungen: „68“ oder „Auchtert/Breitenstein“ oder Blaue Raute, auch wenn in der Karte Blaues Dreieck verzeichnet ist).

Schon bald geht es im Wald nach rechts, kurz am Wiesenrand entlang, dann wieder in den Wald. An der Hütte mit Grillstelle nach links oben und eine Weile auf fast gleicher Höhe durch den Wald. In einer Linkskurve biegt man rechts ab, es geht steil nach oben. Nach einer weiteren Kreuzung im Wald, die man geradeaus bergwärts überquert, geht es – wie so oft – in Serpentinen durch den Hangschluchtwald hinauf. Im oberen Teil wird es zusehends felsiger, bis man plötzlich in einer Art bewaldetem Canyon aus für die Schwäbische Alb typischen Kalkfelsen steht.

Diese beeindruckende Landschaft ist durch einen Bergsturz entstanden und heute als Bannwald Pferch bekannt. Felsspalten tun sich auf, Höllenlöcher (Bruchgräben) lassen tief blicken und Bäume wurzeln abenteuerlich an den steinernen Wänden.

Nachdem man die letzten paar Höhenmeter überwunden hat, erreicht man die Albhochfläche. Nun ja, so flach ist sie hier nicht die Alb, denn nach links oben bis zum Aussichtspunkt Auchtert sind es noch ein paar Höhenmeter mehr. Von oben bietet sich ein wunderbarer Blick über die Alb, insbesondere auf die Burg Teck im Westen.

Nun folgt man nach rechts unten dem HW1 über die weitläufige Wiese bis zu einem kleinen Verbindungssträßchen, welches man überquert, und geht leicht links versetzt weiter am Randecker Maar entlang. So kommt man zu der Stelle, an der man auf dem Hinweg schon die K1250 überquert hat, und überquert diese nun in die Gegenrichtung.

Statt auf gleichem Wege zurück zum Torfmoor zu gehen, folgt man dem Weglein geradeaus hinauf – statt nach links durch die Häuser –  und erst bei der nächsten Gelegenheit nach links. Auf diesem Weg, der parallel oberhalb des Hinwegs verläuft, bietet sich nochmals ein schöner Blick auf die Drei-Kaiser-Berge. Am Waldrand entlang kommt man zurück zur Torfgrube, die man nochmals durchqueren oder umrunden kann.

Länge: ca. 13 km
Dauer: ca. 4-5 h
Abstiege: Zipfelbachtal, nach Regen sehr rutschig
Anstiege: Bannwald Pferch, steiler Albaufstieg

» Download albtips-de-Torfmoor-Zipfelbachtal.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen … )
» Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (gelb)
» Maigrün am Heimenstein, Reußenstein und am Neidlinger Wasserfall (braun)

Spaziergang über den Immenberg mit Abstecher zu einer unbekannten Ruine

Am Immenberg (oder: Imenberg) bei Pfullingen kann man entlang der Hangwiesen unterhalb des Ursulahochbergs spazieren gehen und dabei sogar den im Wald verborgenen Standort einer alten Ruine entdecken.

Man startet am Parkplatz bei der Elisenhütte (676 m ü.N.N.) (Zufahrt über das Sträßchen, das von Pfullingen zum Übersberg führt). Rechts an der Hütte vorbei gelangt man nach ein paar Schritten hinaus auf eine beeindruckende, sehr steile Wiesenlandschaft, die eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist. Der Schotterweg schlängelt sich gemütlich auf gleichbleibender Höhe um den Berg herum.

Hinweis: Die Ruine Hochbideck liegt in einer Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und kann nicht mehr auf freigegebenen Wegen erreicht werden.

Nach einem guten Kilometer weitet sich die Landschaft ein wenig. An einem Baum mit Bänken findet sich ein Wegweiser nach rechts zur Ruine Hochbideck (627 m.ü.N.N.). Der ebenfalls einen guten Kilometer lange Abstecher führt durch den Wald auf einem schmalen, holprigen Gratweg leicht bergab bis zum ehemaligen Standort der Burg, von der heute selbst mit viel Fantasie nur noch ein Graben erkennbar ist. Ein Schild weist darauf hin, dass die Burg einst den Herren von Greifenstein gehörte. Von der Ruine Greifenstein weiter oben im Echaztal sind im Gegensatz zu dieser sogar noch Mauern erhalten.

Zurück beim Wiesenplatz am Immenberg (660 m.ü.N.N.) wendet man sich nach rechts und nimmt den parallel unterhalb des Schotterwegs verlaufenden Wiesenweg mit Allee. Dieser folgt dem Taleinschnitt des Zellertals nach links. Am Albtrauf gegenüber sehen wir immer wieder die typischen Felsen. Entlang des Wegs befinden sich mehrere Bänke, in welche die Namen der Blumen und Kräuter eingeritzt sind, die man in der Umgebung findet: Königskerze, Thymian, Türkenbund …

Nach ca. 1,5 km trifft man wieder auf den Schotterweg. Wendet man sich nach links, kommt man bequem zurück zum Ausgangspunkt.

Gesamtstrecke: ca. 6 km
Strecke ohne Abstecher zur Ruine: ca. 5 km
Strecke nur zur Ruine und zurück: ca. 4 km
Kaum Höhenunterschiede, leicht bergab zur Ruine
Hinweg durchgängig markiert mit Wegzeichen Blaues Dreieck, Rückweg Burgenweg

» Download albtips-de-Immenberg.gpx (.zip)


Herbstliches Farbspektakel im Nieselregen

Wege über die Alb
Der vorhergesagte Schnee blieb aus, dafür kam ab und zu ein Hauch Sonne durch die Wolkenschicht. An Tag 2 war es sogar bis auf eine Stunde am Vormittag trocken.

Im Nieselregen hatten wir das wunderschöne Lautertal zwischen Wittstaig und Indelhausen für uns alleine – an schönen Tagen komplett unmöglich. Trotz oder gerade wegen der tief hängenden, dunklen Regenwolken leuchtete das Herbstlaub und brachte so die typischen Kalkfelsen zur Geltung.

Übernachtet und sehr lecker zu Abend gegessen haben wir im Gasthof Kreuz in Hayingen.