Schlagwort-Archive: Spaziergang

Spazierrunde um den Glemser Stausee

Nur mal kurz raus, eine Runde drehen, abschalten: Das kann man besonders gut am Glemser Stausee – in wunderschöner Kulisse mit dem Albtrauf, den Kalkfelsen, zwischen Wald und Streuobstwiesen.

Man startet am Stausee-Parkplatz an der L380a zwischen Glems und Eningen. Daneben gibt es als Einkehrmöglichkeit das Stausee-Hotel, das auch Biosphärengastgeber ist.

Der rechte Asphaltweg führt bergab und vorbei an Streuobstwiesen. Bald darauf hält man sich links, spaziert über die Dammkrone des Stausees und in den Wald hinein. 370 Meter nach dem Waldrand hält man sich links und nach 70 weiteren Metern nochmals halblinks (nicht scharf links).

Auf dem Waldweg kommt man zu einem Überweg über den Stausee, bei dem es auch eine Fischtreppe gibt. Eine Infotafel gibt Auskunft über die Fischarten im Vorbecken.

Kurz darauf erklärt eine weitere Infotafel, welche Reptilien, Amphibien, Insekten und Pflanze im Feuchtbiotop Greuth zuhause sind.

Beim Umspannwerk geht es links und am Ufer des Sees kommt man zum Asphaltweg zurück, dem man nur kurz nach rechts oben bis zum Ausgangspunkt folgen muss.

Länge: 2,5 km
Dauer: 45 min
Anstiege: keine nennenswerten
Variante: der offizielle Stausee-Rundweg führt direkt nach der Dammkrone auf schmalem Pfad nach links steil hinauf und wieder hinunter zur Fischtreppe

Download albtips-de-Glemser-Stausee.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Auf dem Glemser Birnenerlebnisweg

Albtraufblick von den Härten / Kusterdingen

Besonders schön ist der Blick zum Albtrauf von den Härten aus – einer kleinen Hochfläche zwischen den fünf Teilorten der Gemeinde Kusterdingen bei Tübingen.

Beginn des schönen Spaziergangs ist am Parkplatz Teichäcker am südwestlichen Ortsrand von Kusterdingen. Man erreicht ihn, wenn man von der B 28 kommend im Kreisel die dritte Ausfahrt nimmt und dem asphaltierten Feldweg durch eine Rechtskurve folgt. Nach dem Hundesportplatz gibt es links ein paar Parkplätze unter Bäumen.

Man startet Richtung Kusterdingen, biegt aber gleich nach 40 m links ab, folgt dem Weg geradeaus in den Wald hinein und an einem Waldlehrpfad entlang kurz bergab. An einer T-Kreuzung weißt ein Holzschild darauf hin, dass man sich auf dem Hexentanzweg befindet (das Gebiet ist so benannt).

Nun biegt man aber gleich links auf die Königsallee ab – kein Vergleich mit gleichnamigen Einkaufsstraßen! Der idyllische Weg führt in Kurven durch den Wald und über die Wendackerklinge, einen kleinen Bachlauf.

An der nächsten Kreuzung geht es scharf links ab auf die Neue Ackersteige, die ebenfalls in Kurven sanft bergauf zurück auf die Hochfläche führt. Gleichzeitig befindet man sich hier auf dem HW5, dem Hauptwanderweg 5 des Schwäbischen Albvereins.

Am Waldrand spaziert man beim Funkturm weiter geradeaus, bis man nach 400 m links auf den asphaltierten Feldweg abzweigt. Kurz darauf wendet man sich nochmals nach links und kurz darauf nach rechts. Die höchste Stelle in der Nähe der Abzweigung wird Hohe Mark genannt und ab diesem Punkt genießt man wunderschöne Ausblicke zum Albtrauf. Kurz vor der Stromleitung hält man sich links, überquert den Feldweg (Heerweg) und gelangt so zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 3,8 km
Dauer: 1 h
Anstiege: 60 Hm

Download albtips-de-Kusterdingen-Haerten.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Albtraufblick vom Aspenhau (lila)
Über den Albrand hinaus: Kirnbachtal und Olgahain im Naturpark Schönbuch (orange)
Die Bronnweiler Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands (gelb)
Von der Wurmlinger Kapelle zum Schloss Hohentübingen (braun)

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb „familien-ferien“

Bad Urach, den 20. Dezember 2016
Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim
Landeswettbewerb „familien-ferien“

Die Bad Uracher Entdeckerwelt wurde im Landeswettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die Gewinner des Wettbewerbs garantieren eine familien-freundliche Infrastruktur und einen familienfreundlichen Service.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb familien-ferienPünktlich zu den Weihnachtsferien sind auch die Tablets der Entdeckerwelt wieder einsatzfähig und ermöglichen den jungen Gästen das gesamte Angebot zu nutzen.

Alle Betriebe, die sich um das Gütesiegel bewerben, müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen, der für Familien mit Kindern wichtig ist. Bewertet werden unter anderem die Servicequalität, Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten, die hauseigene Homepage, sowie Aspekte der Sicherheit. Durch die Bewertungen der Tourismus Marketing– und der DEHOGA Baden-Württemberg sollen familienfreundliche Angebote weiterentwickelt und herausgestellt werden. So sollen Familien eine Orientierungshilfe bekommen, was geeignete Urlaubs- oder Ausflugsziele angeht. Die Kurverwaltung Bad Urach freut sich, dass sie für die kommenden drei Jahre mit dem Siegel für familienfreundlichen Tourismus werben darf. Neben dem Steiff-Museum, der Wimsener Höhle und der Bärenhöhle ist die Entdeckerwelt erst das vierte Erlebnisangebot auf der Schwäbischen Alb, welches die begehrte Auszeichnung erhält.

Wer die Entdeckerwelt noch nicht kennt
Die Entdeckerwelt Bad Urach erklärt ihren jungen Gästen mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen viel über die Natur und Geschichte der Region. Besucher haben die Möglichkeit Tablet-PCs auszuleihen, mit denen man in der Ausstellung weitere Informationen abrufen kann. Außerdem dürfen die Besucher mit den Geräten zu verschiedenen Entdeckertouren aufbrechen, die durch die Stadt oder den Wald führen. Dabei gilt es, mit Hinweisen über QR-Codes, die unterwegs zu sammeln sind, einen Fall zu lösen.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Teil der Infozentren des UNESCO Biosphärengebiets und des GeoParks Schwäbische Alb. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Begleitperson). Da man sich für die Touren Zeit nehmen sollte, empfiehlt es sich, spätestens zwei Stunden vor Schließung mit der Tour zu starten. Für die speziell programmierten Tablet-PCs bezahlt man eine Ausleihgebühr von 6 Euro und es ist eine Kaution zu hinterlegen. Für den Besuch in der interaktiven Ausstellung wird kein Eintritt verlangt.

Öffnungszeiten über die Feiertage
Wer noch auf der Suche nach einem tollen Programm für die Weihnachtsferien ist, kann in der Entdeckerwelt ein paar schöne Stunden verbringen. Das Team der Entdeckerwelt ist in den Ferien täglich von 9 bis 17 Uhr vor Ort. Vom 24. bis zum 26. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr, bleibt die Entdeckerwelt geschlossen.

Kontakt
Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach,
Tel.: 07125 942 30, entdeckerwelt@badurach.de, www.badurach-entdeckerwelt.de