Schlagwort-Archive: Schwäbisches Hanami

Durch Streuobstwiesen im Echaztal

Der Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein hatte zu einer Streuobstwiesen-Wanderung geladen. Trotz des eher grauen Wetters wurde klar, welch großartiger Panorama-Wanderweg hier entstehen kann.

Vom Radweg in Unterhausen führte Alfons Reiske die Gruppe hinauf in die Streuobstwiesen. Am Schnittgut konnte man erkennen, wieviel Arbeit Dieter Baisch schon in die Pflege einiger ehemals verwilderter Grundstücke gesteckt hat. Zum Vergleich konnte man direkt daneben eine noch nicht beackerte Fläche sehen.

Fünf Schautafeln erklären auf einem etwa 500 Meter langen Obstschnitt-Lehrpfad die Grundlagen des Baumschnitts. Je weiter man auf dem (derzeit noch sehr matschigen) Wiesenweg vorankommt, desto schöner wird der Blick aus dem Echaztal heraus auf das Albvorland mit Georgenberg und Achalm. Bei der Pfullinger Hochzeitswiese gab es ein neues Wildbienenhaus anzuschauen – ohne Bienen kein Obst.

Am südlichen Ortsrand von Pfullingen ging es auf die andere Talseite und zurück Richtung Unterhausen wieder durch Streuobstwiesen – an vielen Beispielen konnte man sehen, wie sinnvoller oder weniger sinnvoller Baumschnitt aussieht.

Schließlich führte die Tour noch durch das Naturschutzgebiet im Zellertal – Pflegezone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Wie der Name schon sagt, muss eine Wacholderheide gepflegt werden, damit dort auch weiterhin seltene Pflanzen wie Wildorchideen erblühen können. Geplant ist der Einsatz von Yaks, die die Wiesen freihalten, aber die Bäume nicht beschädigen.

In einem solchen Gebiet benötigt man – so Alfons Reiske – befestigte Wege für die Pflegeeinsätze. Dies steht ein wenig im Widerspruch dazu, dass sich Wanderer auch naturbelassene Wege wünschen. Hier sollte man maßvoll abwägen bzw. die Wanderroute abseits der Wirtschaftswege verlaufen lassen.

Zum Abschluss der Tour kommt man noch am Grundstück des OGV Lichtenstein vorbei, in dem man sich viele verschiedene Obstbäume anschauen kann. Für die Wanderer, die nicht in der Gastronomie in Pfullingen oder Unterhausen einkehren möchten, soll hier möglicherweise eine Grillstelle eingerichtet werden.

Es war eine sehr interessante Runde, die deutlich gemacht hat, dass ein Rundwanderweg durch die wunderschönen Streuobstwiesen im Echaztal eigentlich längst überfällig ist.

Der OGV Lichtenstein möchte Voraussetzungen schaffen, diese Landschaftsform dauerhaft erhalten zu können. Dazu gehört unter anderem auch, die Menschen vor Ort dafür zu begeistern. Die Pfullinger Hochzeitswiesen sind eine Art dies zu tun, eine andere ist der geplante Wanderweg.

Länge: 10,5 km
Dauer: 3,5 km
Anstiege: 250 Hm

Der GPX-Track entspricht teilweise nicht dem geplanten endgültigen Wegverlauf:
Download albtips-de-Streuobst-Echaztal.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Lippental über die “Onderhos” zur “Wanne” und zurück (gelb)
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (orange)
Ein Steingarten, blühende Wiesen, vergessene Treppen und eine Skischanze (braun)

Streuobstwiesen und Wälder rund um Beuren und Owen

Nichts weniger als das größte zusammenhängende Streuobstgebiet Mitteleuropas liegt direkt am Fuße des Albtraufs. Zur Zeit der Kirschblüte gibt es nichts Schöneres, als hier durch die Wiesen und Wälder zu streifen. Das Albvorland zwischen Beuren und Owen ist ideal für einen Ausflug ins „Schwäbische Hanami“.

Start ist am Wanderparkplatz Maienwasen rechts der L1210 zwischen Owen und Beuren. Von dort überquert man die Landstraße in Richtung Albtrauf und geht stets geradeaus in südlicher Richtung. Wo der befestigte Weg endet, wendet man sich nach links auf einen Schotterweg zwischen Kirschbäumen und an der T-Kreuzung nach rechts den Berg hinauf.

Der ansteigende, asphaltierte Weg macht eine langgezogene Rechtskurve, an deren Ende man nur rechts abbiegen kann. Ein paar Schritte weiter kommt man zu einem Bänkle an einem schönen Aussichtspunkt oberhalb von Brucken mit Blick über Owen hinweg zur Teck und zum Hohenbol.

Ein schmaler Pfad führt links hinauf in den Wald am Albtrauf. Kurz danach zweigt man rechts auf den breiten, geschotterten Waldweg ab, der stetig oberhalb des Waldrands ungefähr auf gleichbleibender Höhe verläuft. Nach etwa 750 Metern nimmt man bei einer Weggabelung den leicht ansteigenden Weg links hinauf und spaziert dann nochmals 1,5 Kilometer weiter durch den Wald, durch den man derzeit bei wenig Laub noch rechts ins Tal hinabschauen kann.

Dort wo Holzschilder den Weg links hinauf zum Beurener Fels weisen, biegt man stattdessen rechts ab – entweder auf einen steilen Fußpfad oder ein paar Meter weiter auf einen breiten Feldweg (kinderwagentaugliche Variante). Beide führen gerade bzw. im Zick-Zack hinab zur L1210. Dabei kommt man auf dem Bodenlehrpfad am Naturdenkmal Sandgrube vorbei.

Schließlich überquert man die Straße und geht zum Freilichtmuseum Beuren hinab. Wer sich die sehr interessante Anlage dieses Mal nicht anschauen möchte, geht am Eingang vorbei, über eine Brücke und kurz darauf folgt man der Beschilderung nach rechts. Auf einem schmalen Wiesenpfad zwischen Streuobstwiesen gelangt man zu einem Schotterweg, auf dem man nach links geht.

Gleich darauf in der Linkskurve zweigt man steil nach rechts oben auf einen Wiesenweg ab. Eine weitere Station des Bodenlehrpads lässt man rechts liegen und geht zwischen Spitzenberg links und Engelberg rechts – beide Vulkanschlote des Schwäbischen Vulkans – hindurch. Man hält sich rechts um den Engelberg herum, wandelt durch die Streuobstwiesen und genießt einen schönen Blick hinüber zum Albtrauf. Nachdem man scharf links auf einen asphaltierten Feldweg abgebogen ist, geht man den nächsten Feldweg rechts hinein und immer geradeaus auf den Wald zu.

Gleich hinter dem Waldrand hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man folgt ab hier zunächst dem Wanderzeichen Blaues Dreieck durch den Wald zum Wanderparkplatz Tiefenbachtal und wandert nach Überquerung der K1243 und einem kurzen Anstieg im Wald ohne Wanderzeichen rechts zum Grillplatz Maienwasen und schließlich zum Ausgangspunkt (kinderwagentaugliche Variante). Oder man zweigt gleich nach dem Waldrand rechts ab und folgt dem holprigen Waldweg nach einer Linkskurve bergab. Abzweigende Fahrspuren werden ignoriert. Auch wenn der Weg auf einem kurzen Stück schlecht erkennbar ist, es geht geradeaus weiter und schon sieht man auch den Weg wieder. Rechts unten im Tal entdeckt man ohne Laub den Buttentobel. Parallel zu Bach und unüberhörbarer Straße – beide auf der rechten Seite – holpert man etwa 500 Meter lang über einen leicht abgerutschten Schotterweg und einen schlecht gepflegten Waldpfad weiter bis zum Wanderparkplatz Tiefenbachtal und überquert vorsichtig die K1243.

Im Gegensatz zur oben beschriebenen Variante kann man dem parallel zur Straße verlaufenden Radweg ein kurzes Stück nach rechts folgen und nach etwa 150 Metern halblinks auf einen steil ansteigenden Waldweg abbiegen. Immer geradeaus gelangt man zum weitläufigen Grill- und Picknickplatz Maienwasen. Von dort ist es rechts herum nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 10 km
Dauer: ca. 3-4 h
Anstiege: stetiges Auf und Ab

Download albtips-de-Streuobst-Beuren.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (braun)
Von Owen durch Streuobstwiesen zum Hohenbol und zum Hörnle (gelb)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (orange)
Teck, Gelber Fels und ein alter Flugplatz (orangerot)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen rund um Erkenbrechtsweiler

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Schwäbisches Hanami – Streuobstwiesen rund um die Alb

Besonders schön ist die Obstbaumblüte am Albtrauf und im Albvorland. Man spricht daher vom Schwäbischen Hanami. Nicht nur das Betrachten der Blüten gehört dazu, sondern auch die Feste und das Verkosten von Obstbränden.

www.streuobstparadies.de

Wanderungen, Spaziergänge, Themenwege:
Kirschenweg Dettingen
Streuobstlehrpfad des Obst- und Gartenbauvereins Grabenstetten
Panoramaweg Streuobst bei Mössingen

Wandervorschläge zum Thema Schwäbisches Hanami