Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Uracher Wasserfallsteig: „Schönster Wanderweg Deutschlands 2016“

Wasserfallsteig im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb ist der Sieger bei der Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“

Bad Urach, den 11. August 2016

Der Bad Uracher Wasserfallsteig ist „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“. Eine Expertenjury des „Wandermagazins“ hatte den Premiumwanderweg Anfang des Jahres nominiert. Von Anfang Januar bis Ende Juni konnte das Publikum im Internet oder per Postkarte abstimmen und den schönsten Wanderweg Deutschlands wählen. Gewählt werden konnte in zwei Kategorien zwischen zehn Tagestouren und fünf Weitwanderwegen aus ganz Deutschland. Mit knapp 31% der abgegebenen Stimmen hat sich der Wasserfallsteig unter seinen Konkurrenten durchgesetzt und in der Kategorie „Tagestouren“ die begehrte Auszeichnung für die Schwäbische Alb geholt.


In dem von der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ veranstalteten Wettbewerb haben insgesamt 22.162 Wanderfans ihre Stimme abgegeben, so viele wie nie zuvor. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen wertvollen Preis gewinnen konnten und die Wanderer unseren Weg gewählt haben. Etwa jeder Dritte hat für den Wasserfallsteig abgestimmt. Dieses Ergebnis spricht für die Attraktivität unseres Weges“, sagt Bad Urachs Tourismuschef Torsten Clement.

Der Wasserfallsteig ist einer der fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die zu den Naturschönheiten rund um Bad Urach führen. Er verläuft auf einer Gesamtlänge von 10 Kilometern im Bereich des Schwäbischen Albtraufs und verbindet das Tal mit der Hochfläche. Der Wasserfallsteig führt durch die traumhafte Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats und des Geoparks Schwäbische Alb – ein Erlebnis erster Klasse. Im Hangbereich passieren die Wanderer auf schmalen Waldpfaden zwei beeindruckende Wasserfälle, den Uracher und den Gütersteiner Wasserfall. Entlang der Albkante besticht der Weg die Naturliebhaber mit schroffen Felsen und atemberaubenden Ausblicken über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Der Weg über die Hochebene ist gekennzeichnet von endlosen Feld- und Weideflächen. Im Tal schlängelt sich der Weg dann entlang des rauschenden Brühlbachs und über Streuobstwiesen.

Uracher Wasserfallsteig nominiert als Deutschland schönster Wanderweg„Wir danken allen Wanderfans, die für den Wasserfallsteig gestimmt haben und wünschen allen, die ihn noch nicht kennen viel Spaß in Bad Urach und auf dem schönsten Wanderweg Deutschlands“, so Clement.

Die offizielle Preisverleihung und Urkundenübergabe durch das Wandermagazin erfolgt am Samstag, 3. September im Rahmen der Wander- und Trekkingmesse „TourNatur“ in Düsseldorf.

Weitere Informationen zum Wasserfallsteig und zu den Grafensteigen erhält man unter www.badurach-grafensteige.de.

Buchtipp: Natura Trails in BW

Europaweit führen Natura Trails durch die spannendsten Landschaften und interessantesten Naturschutzgebiete. In Baden-Württemberg verlaufen sechs der Natura Trails über die Schwäbische Alb, zwei davon durchs Donautal. Das 2016 erschienene Wanderbüchlein der Naturfreunde in Baden-Württemberg stellt insgesamt 19 Trails durch die Natura 2000-Gebiete vor.

Das praktische und handliche Wanderführer bietet alle wichtigen Informationen wie Karte, Höhenprofil, Streckendetails und Angaben zu Anfahrt oder Einkehr. Die Wanderbeschreibung hingegen ist auf das Notwendigste reduziert. Im Mittelpunkt steht die Erläuterung der Naturphänomene am Wegesrand. So wird jede Wanderung zu einer aufregenden Entdeckertour, die den Blick für die Kleinigkeiten und Highlights unterwegs schärfen.

Hinweis: Die Trails sind auch vor Ort nicht extra ausgeschildert, weshalb ein Minimum an Orientierungssinn und die Mitnahme einer Wanderkarte von Vorteil ist.

Natura Trails in BW

natura trails. wandern & naturerleben. vielfalt erhalten.

»Natura 2000«? Viele haben davon schon einmal gehört, können sich aber nur wenig darunter vorstellen. Dabei steht »Natura 2000« für eines der größten und spannendsten Naturschutzprojekte weltweit. Um »Natura 2000« bekannter zu machen, haben die Naturfreunde Baden-Württemberg spezielle Wandertouren, sogenannte »Natura Trails«, entwickelt, von denen 19 in diesem Wanderführer vorgestellt werden.

Auf Natura Trails im Land unterwegs zu sein bedeutet, einzutauchen in die herrliche Natur der Natura-2000-Schutzgebiete und die faszinierende Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt Baden- Württembergs kennenzulernen. Die Trails führen unter anderem zu den Bergweiden des Schwarzwalds, den eindrucksvollen Flusslandschaften an Donau und Rhein, den bunten Streuobstwiesen, Wacholderheiden und Wasserfällen der Schwäbischen Alb, zu den ausgedehnten Wäldern des Keuperberglands, den bizarren Vulkanen des Hegaus und an den einzigartigen Bodensee.

Neben erlebnisreichen Wanderungen bietet das Buch viel Wissenswertes zur heimischen Fauna und Flora und wunderschöne Tier- und Pflanzenfotografien. Schon deshalb eignet sich dieser Wanderführer für die ganze Familie.

Natura Trails wurden von der Europäischen Kommission und der Unesco als beispielhaftes Erlebnis- und Bildungsprojekt ausgezeichnet und von der Stiftung Naturschutzfonds gefördert.

Natura Trails
Wandern & Naturerleben. Vielfalt erhalten.
Herausgegeben von den Naturfreunden in Baden-Württemberg
160 Seiten,
zahlreiche Farbfotos und Karten,
Format 12 x 19 cm,
kartoniert
14,90 €
ISBN 978-3-8425-1455-3

Streuobstparadies im Reißenbachtal und Wanderweg durch die Nebelhöhle

Nach dem regenbedingten Ausfall vor zwei Wochen fand die Wanderung durch das Streuobstparadies im Reißenbachtal nun heute am 1. Mai 2016 statt. Von Unterhausen ging es durch die Streuobstwiesen und als Besonderheit erstmals wandernd durch die Nebelhöhle zum alten Eingang hinaus und zurück ins Tal.

Auf dem Supermarktparkplatz in Lichtenstein-Unterhausen ging es nach einer kurzen Begrüßung durch OGV und Albverein los Richtung Reißenbachtal. Der Hinweg war diesmal leicht verändert, da derzeit auf dem Weg zum Hinteren Sättele offenbar gefällte Eschen den Weg versperren.

Ein schmaler Pfad führte hinauf zur Wonhalde. Es stellte sich heraus, dass es nicht die dümmste Idee ist, mit dem Obst- und Gartenbauverein zu wandern, denn dort ist man an der Quelle für Obst in flüssiger Form.

Nach dieser Stärkung waren die restlichen Höhenmeter auf der Wonsteige schnell geschafft. Die nächste kleine Verschnaufpause gab es auf den Nebelhöhlefelsen, von denen man einen schönen Blick zurück ins Reißenbachtal genießt.

Direkt an der Nebelhöhle wurde eine längere Rast eingelegt. Danach ging es in die Unterwelt: Höhlenführer Andreas Wünsch ließ dem größtenteils in Lichtenstein-Unterhausen ansässigen Publikum eine besonders ausführliche Führung angedeihen – mit vielen interessanten Details insbesondere historischer Natur. Wie war das noch mit dem Versteck von Herzog Ulrich? Was hat die Freie Reichsstadt Reutlingen damit zu tun und was der Schwäbische Bund? Dies und viel mehr kann man bei einem Besuch der Nebelhöhle erfahren.

Die Besonderheit war schließlich, dass man nicht durch die Höhle zurück gehen musste, sondern den eigentlich geschlossenen Eingang der Alten Nebelhöhle – also dem zuerst entdeckten Teil auf Lichtensteiner Gemarkung – benutzen konnte. Der Wanderweg führt direkt dort vorbei und wieder hinab ins Reißenbachtal.

Nach einem Abstecher zur idyllischen Reißenbachquelle führte die Wanderung nochmals durch die Streuobstwiesen zurück nach Unterhausen. Der Weg wurde von Alfons Reiske, 1. Vorsitzender des OGV Lichtenstein, initiiert und soll in Zukunft als Beitrag für das Schwäbische Streuobstparadies beschildert werden.

Frühere Berichte zum Wanderweg durchs Streuobstparadies im Reißenbachtal:
Lichtensteiner Wanderweg durch die Nebelhöhle und das Streuobstparadies (2016)
Wanderweg durch das Reißenbachtal zur Nebelhöhle (2015)

Länge: 8,5 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 300 Hm

Download albtips-de-Reissenbachtal-Nebelhoehle.gpx (.zip) (hellgrün)
Download albtips.de-Unterhausen-Streuobst-Nebelhoehle.gpx (.zip) (grün, Variante)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Sonnenfels an die Reissenbachquelle und hinauf zu imposanten Felsen (gelb)
Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (orange)
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (braun)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos