Dies war einer der ganz wenigen Tage mit Schnee im Winter 2023/2024.
Rund um die Wintersportarena gibt es Möglichkeiten zum Winterwandern. Auf der Webseite findet man meist aktuelle Infos, welche Angebote es gerade gibt.
Man fährt durch Holzelfingen und folgt der Beschilderung Wintersportarena MIT dem Zusatz Herzl-Alm. Die Kornbergstraße führt aus dem Ort hinaus, den Loipen-Parkplatz lässt man rechts liegen und parkt nach der Rechts- und Linkskurve direkt bei der Hütte Herzl-Alm samt Salach-Skilift.
Die Wanderung verläuft zunächst auf dem Sträßchen bergauf an der Skipiste vorbei und wieder bergab bis zum Parkplatz Heutal-Skilift mit Heutal-Hütte (Einkehr). Nun geht es ruhiger weiter, den linken Weg am Lift vorbei. Auf einem breiten Waldrandweg spaziert man durch das Heutal.
Nach einer Weile sieht man in der Ferne ein paar Häuser des Ortes Kohlstetten. Dort, wo sich der linke Waldrand etwas vom Weg entfernt hat, zweigt man den Schildern folgend rechts hinauf ab. Erst geht es zwischen Feldern leicht ansteigend hinauf, dann am Waldrand entlang und durch ein kurzes Waldstück.
Fotos vom 2. Dezember 2012
Hat man den höchsten Punkt des Weges erreicht, weisen die großen Schilder den Weg nach rechts und vor dem Waldrand gleich wieder nach links. Nach einem weiteren Waldstück hält man sich stets am rechten Waldrand bis man den Parkplatz am Salachlift wieder erreicht.
Während der Betrieb auf der Piste gerade erst losging, war die Herzl(e)-Alm schon gut besucht. Kuchen, Cappuccino und Jagertee haben wir probiert: empfehlenswert.
Länge: 5,2 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: meist mäßige, lang gezogene An- und Abstiege
Hinweise: der Winterwanderweg war zwar nicht frisch präpariert, aber dennoch ganz gut begehbar. Passendes Schuhwerk ist aber notwendig. Sollte großer Andrang auf die Parkplätze direkt am Lift herrschen, kann man die Tour auch am Parkplatz an der K6711 beginnen (in der Karte hellgrüne Route, 7 km).
Sportliche und kurvige Albaufstiegswege führen rund um das Echaztal zu einigen der schönsten Landschaften und Ausflugszielen der Reutlinger Alb.
Startpunkt dieser Radtour ist am Südbahnhof. Auf der alten Bahnstrecke gehts stetig bergauf durch Pfullingen nach Unterhausen. Am Ende des Radwegs in Unterhausen muss man kurz auf die Bundestraße wechseln, bevor der Anstieg zum Kalkofen beginnt. Nach der ersten Serpentine befindet sich der untere Automat der Bergzeitfahrstrecke an dem man – übrigens kostenlos – die Zeit für die Bewältigung der Steige messen kann. Der obere befindet sich oberhalb des Kalkofens Richtung Nebelhöhle. Da man auf dieser Runde dort nicht vorbeikommt, verzichtet man auf das Ziehen eines Tickets.
Bis zum Kalkofen sind es weitere 4 Serpentinen, 4km und 300 Höhenmeter, bei einer relativ gleichmäßigen Steigung. Am Kalkofen fährt man geradeaus weiter eine kleine Abfahrt hinunter, bevor der Anstieg zum Lichtenstein beginnt. Am höchsten Punkt der Tour gibts die Möglichkeit Kalorien in gefrorener Form nachzutanken.
Auf der Zufahrtsstraße gehts runter zur Landstraße Traifelberg-Genkingen. Kurz auf die Landstraße Richtung Traifelberg, dann nach rechts auf den Radweg. In welchem Gesetz ist eigentlich festgeschrieben, dass Radwege steiler sein müssen als die parallel verlaufenden Autostraßen .
Die Straße wird am Scheitelpunkt auf der Brücke überquert und dann gehts zum Traifelberg nach rechts abwärts. Die B312 wird überquert und dann gehts rechts und am Kreisverkehr links und dann links Richtung Holzelfingen.
An der Abzweigung nach Kohlstetten wird die Straße überquert und man folgt dem Wegweiser R16, welcher vorbei am Salachlift führt. Kurz bergauf bevor es nach links zum Stahleck geht. Vorbei am Ortsteil Göllesberg geht es in „rasender“ Fahrt abwärts ins Zellertal.
Unmittelbar am Ortseingang Unterhausen biegt man rechts ab. An einer scharfen Linkskurve biegt man rechts ab und fährt vorbei an einigen Gütle nach Pfullingen. Nach der Überquerung der B312 gehts abwärts, bis man an der alten Bahnbrücke wieder auf den Radweg wechselt und zurück zum Südbahnhof rollt.
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …
Diese Website benutzt nur die für die Funktion der Webseite absolut notwendigen Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKDatenschutzerklärung