Wer einmal auf der Ostalb ist, sollte auf jeden Fall die Aussicht vom Rosenstein genießen. Die Umgebung bietet eine große Auswahl an Wanderungen sowie kleinen Spaziergängen.
Hier wollen wir einen kleinen Spaziergang zeigen, den man auch entspannt an einem Feierabend machen kann.
Der Rosenstein befindet sich in der Nähe der Stadt Heubach. Direkt in Heubach wird man dank der Beschilderung gut zur Ruine Rosenstein und zum Wanderparkplatz in einem Wald auf dem Rosenstein geführt.
Vom Parkplatz aus folgt man der Beschilderung in Richtung Ruine Rosenstein. Auf dem Weg bietet sich am Lärmfels ein schöner Ausblick in die nähere Umgebung. Schließlich gelangt man über die Rosensteinbrücke zur Ruine, die am Abend oft gut besucht ist. Nach dem Besuch bei der Ruine führt uns der Weg, den wir gekommen sind, zurück zum Wanderparkplatz.
Nach ca. der Hälfte der Strecke kommt man übrigens an der Waldschenke vorbei, die einen Biergarten in wunderschöner Umgebung bietet und bei schlechtem Wetter auch Sitzplätze in der Schenke bietet.
Wental und Felsenmeer bei Steinheim im Albuch sind überregional bekannte Ausflugs- und Wanderziele mit entsprechend vielen Besuchern – allerdings offenbar nur bei schönem Wetter. Da es heute ein wenig bewölkt und trüb war, sind wir auf dem Weg über die Albhochfläche rein gar niemandem begegnet und später im Felsenmeer und im Wental konnte man die Wanderer an einer Hand abzählen. So hatten wir die herrlichen Felsformationen fast für uns alleine.
Die Rundwanderung ist für Familien mit Kindern besonders geeignet, da es neben vielen spannenden Felsformationen und einem Lehrpfad auch einen Spielplatz mit Waldtierfiguren und Niederseilgarten gibt. Es gibt außerdem noch viele weitere Wanderziele im Albuch.
Der Wanderparkplatz Hirschtal liegt ca. 1,5 km westlich von Steinheim am Albuch. Vom Ort aus fährt man der Beschilderung Hirschtal folgend in Richtung Gnannenweiler und biegt dann nach rechts auf einen asphaltierten Weg ab (P-Schild).
Vom Parkplatz aus folgt man weiter dem Weg, der schon gleich zu Beginn unter einem beeindruckenden Felsbrocken, dem Hirschfelsen, entlang führt. Nach einem guten halben Kilometer durch den Wald – wer nicht auf Schotter gehen möchte, kann kurz auf den parallel verlaufenden Waldweg links wechseln – erreicht man eine Wegkreuzung am Wental-Staudamm (Grillplatz).
Hier geht man geradeaus weiter die sanft ansteigende Rauhe Steige (ohne Schild) durch den Wald hinauf. Nach ca. 1 km erreicht man auf der Höhe kurz vor dem Waldaustritt eine Weggabelung, an der man sich links hält.
Nach wenigen Metern betritt man eine große Freifläche, die Rodungsinsel Klösterle mit alb-typischer Wacholderheide-Landschaft. Den quer verlaufenden Feldweg überquert man geradeaus und folgt nun einem Wiesenweg zu einer Baumgruppe mit Dolinen. Von dort aus hält man sich halb links in Richtung eines Wegs, der wieder in den Wald hinein führt.
Es geht auf einem breiten Waldweg, dann auf einem Schotterweg eine Weile geradeaus. Diesem folgt man schließlich durch eine Links- und dann eine Rechtskurve und weiter geradeaus durch den Wald bis man auf eine weitere Freifläche kommt: dem Bibersohl mit 2 Häusern und 2 Hülben.
Kurz nach Waldeintritt hält man sich an einem Wegdreieck rechts. Wieder führt ein breiter Schotterweg geradeaus. Nach ca. einem halben Kilometer biegt man rechts auf einen Waldweg ab, ein Holzschild weist auf die Einkehrmöglichkeit im Wental hin. Nach nur wenigen Metern geht es (ohne Hinweis!) links auf einen kleineren Waldweg. Beim nächsten Wegdreieck hält man sich rechts, es geht noch einmal kurz leicht bergauf und dann hinab zum Landhotel Wental.
Nach Überquerung der Landstraße L1165 steht man bald mitten im Felsenmeer zwischen Karstgesteinsbrocken, die beim Abzug des Jurameeres vor ca. 150 Millionen Jahren im inzwischen zum Trockental gewordenen Flusslauf Wedel stehen geblieben sind. Am Rande dieses Naturschutzgebietes bietet sich dem Wanderer ein wunderbar zwischen Felsen gelegener Grill- und Picknickplatz.
Wer nicht den gleichen Weg durch das Felsenmeer zur Landstraße zurück gehen möchte, wandert auf dem Weg weiter, zweigt bei der ersten Möglichkeit scharf rechts in den Wald hinauf ab, dann auf der Höhe wieder rechts und bei einer Weggabelung erneut rechts hinab, bis man wieder zur Landstraße zurückkommt.
Hat man die Landstraße wieder in die Gegenrichtung überquert, wendet man sich nach links ins Wental. Schautafeln erklären die geologischen Phänomene, hier beginnt auch der Baumlehrpfad. Eine spannende Felsformation folgt der nächsten. Man hat den ganz unterschiedlich geformten Dolomitfelsen Namen wie Spitzbubenstadel, Bischofsmütze oder Steinhüttle gegeben, aber wir glauben, dort auch einen Igel und einen Osterhasen erkannt zu haben.
Das gewundene Tal führt sanft hinab an immer mehr Felsen vorbei. Nachdem man einen breiten Waldweg überquert hat, werden die Felsen weniger, doch nach einiger Zeit erreicht man die bekannteste und beeindruckendste Formation des Tals: das Wentalweible. Die Legende sagt, dass eine herzlose und geizige Marktfrau dort versteinert wurde – nur in der Nacht zum 1. Dezember höre man ihr Geheul im Tal.
Man folgt ab hier einfach stets weiter dem Talverlauf abwärts aus dem engen Wental heraus ins offenere Gnannental mit seinen Wiesen unter dem Waldrand. Bald kommt man zu einem schönen Spielplatz mit Grillstelle und Niederseilgarten. Ideal für Kinder.
Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Wental-Staudamm und zum Ausgangspunkt der Wanderung im Hirschtal.
Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 4,5 h
Anstiege: Rauhe Steige
Einkehr: Landhotel Wental
Grillstellen im Felsenmeer und im Wental
Die Schwäbische Alb, eine vielfältige Naturregion im Dreieck Stuttgart-Ulm-Bodensee, zeichnet sich durch ihre geschlossene Alblandschaft aus, die nur im Südwesten vom wildromantischen Tal der Oberen Donau durchbrochen wird.
Bedeutende Klöster, prachtvolle Kirchen, stolze Ritterburgen und herrschaftliche Schlösser bezeugen bis heute, dass die Schwäbische Alb auf eine reichhaltige und bedeutende Geschichte zurückblicken kann. Heute ist das Gebiet besonders bei den Freunden des Rad– und Wandersports beliebt, die hier hervorragende Bedingungen vorfinden.
Das Reisehandbuch enthält wertvolle Tipps zur Freizeitgestaltung, liefert zahlreiche Hintergrundinformationen zur Landschaft und zur Geschichte und bietet einen umfangreichen Serviceteil mit Hinweisen zu Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés.
Die 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage des „Reisehandbuchs für Urlauber und Ausflügler“ erschien jetzt im August 2011. Auf den ersten Blick empfiehlt es sich vor allem für Erstbesucher, also für Menschen, die die Schwäbische Alb kennenlernen wollen, oder für Einheimische, die einen ihnen noch wenig bekannten Teil der typischen Karstlandschaft mit ihren Dörfern und Städtchen erkunden möchten.
Hierfür bietet der Reiseführer kompakt zusammengefasst für jeden Ort weit gefächerte Informationen — von vielfältigen Naturerlebnissen über Kunst, Kultur, Gastronomie oder Unterkunft bis hin zu Shopping in der modernen Outlet-City Metzingen. Aktuelle Hinweise wie der auf das 2010 eröffnete Biosphärenzentrum Schwäbische Alb fehlen ebenso wenig wie der ganz persönliche Tipp des Autors, der sich interessanterweise ausnahmslos auf den Bereich des Biosphärengebiets bezieht.
Auf 264 Seiten bietet das Reisebuch für Individualreisende unzählige interessante und nützliche Informationen. Man hätte bestimmt noch viel mehr Seiten über das extrem zerklüftete Gebiet mit seinen unzähligen Taleinschnitten füllen können, was sich darin zeigt, dass z.B. Kleinode wie das Lenninger Tal samt Schopflocher Alb nur in der Erwähnung des dortigen Naturschutzzentrums vorkommen. Dennoch werden auch Ortskundige einige Anregungen für den nächsten Wochenendausflug finden oder können dem Besuch aus der Ferne nicht nur die interessanten Kulturgüter der Alb zeigen, sondern auch mit Hintergrundinformationen und Jahreszahlen glänzen.
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …