Schlagwort-Archive: Kinderwagen

Nägelesfels, Höllental und Schmähental

Gewundene Täler, wunderschöne Frühblüher, imposante Felsen und Sonne satt – das gab es heute rund um das Höllental südlich von Blaubeuren zu entdecken.

Vom kleinen Wanderparkplatz unterhalb des Sportplatzes am Sträßchen zwischen Pappelau und Sotzenhausen folgt man diesem gut 300 Meter westwärts bis kurz vor Sotzenhausen und geht dort rechts ins Tal hinab.

Nach einigen Windungen und dem kleinen Fels Känzele im wildromantischen Täle erreicht man das Höllental. Nach links sind es nur wenige Meter bis zum Fuß des Nägelesfelsen.

Weiter geht es nach diesem kurzen Abstecher geradeaus durch das Höllental.

Nach etwa 300 Metern wendet man sich nach rechts und wandert das Schmähental hinauf. Ist man aus dem Wald heraus, findet man bald rechts des Wegs einen kleinen Trampelpfad hinauf zum Sträßchen.

Dieses überquert man und geht rechts den Weg zum Sportplatz hinauf. Zum Abschluss spaziert man auf dem vorgegebenen Pfad über die Wacholderheide zurück zum Wanderparkplatz.

Länge: ca. 4,5 km
Dauer: mind. 1,5 h
Auf/Ab: ca. 250 Hm

Download albtips-de-naegelesfels-schmaehental.gpx (.zip)

Birkenkopf (Monte Scherbelino)

„Den Opfern zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung“ steht an einer Tafel oben am Gipfel des Birkenkopfs, besser bekannt als Monte Scherbelino. Die Trümmer der im 2. Weltkrieg zu 45% zerstörten Stadt sind dort 40 Meter hoch aufgetürmt.

Der nächstgelegene (kleine und bei schönem Wetter schnell belegte) Parkplatz liegt am Fuß des Birkenkopfs zwischen der Geißeichstraße und der Rotenwaldstraße. Mehrfach umrundet man den Gipfel auf dem sanft ansteigenden Weg nach oben.

Demnächst im Wolfstal

Frühlingshaft bis stürmisch im Februar
Diesen absoluten März-Klassiker gibt es jetzt auch mit GPX-Track:
Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal

Selbst wenn man einen Tag Mitte März erwischt, an dem die Leute busseweise angekarrt werden, um die Märzenbecherblüte im Wolfstal zu erleben, so verläuft sich die Menge doch nach einer Weile und man kann eine wunderschöne Wanderung genießen.

Alternativ gibt es auch am Sträßchen zwischen Mundingen und Erbstetten bzw. in Unterwilzingen Wanderparkplätze, um eventuellem Verkehrschaos aus dem Weg zu gehen. Das Zufahrtsträßchen zum Wolfstal ist nämlich sehr schmal, für Fußgänger freigegeben und die Zahl der Parkplätze ist begrenzt.

Download albtips-de-wolfstal-lautertal.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 26: Das südliche Lautertal
Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb