Schlagwort-Archive: Brieltal

Vorfrühling rund um Brieltal und Rauhtal

Herrlich sonnig war es Anfang März. Sogar die ersten Bienen besuchten die Märzenbecher im Brieltal bei Ehingen. Die Sonne wärmte Täler und Wälder und ließ die ersten Farben leuchten.

Start ist am Wanderparkplatz Briel südlich des gleichnamigen Ortes. Man folgt dem Schotterweg hinab ins Brieltal und nimmt ab der Kreuzung beim Maier-Brünnele den Pfad am linken Talrand (wenn es nicht zu matschig ist).

Wo der wieder in den breiten Schotterweg auf der anderen Talseite mündet, kann man einen Abstecher hinauf zur kleinen Höhle Käthra Kuche machen. Dort hauste um 1800 herum Katharina Schunter. Man sah im Dorf den Rauch, wenn sie kochte – daher der Name, so sagt man.

Nun geht man links herum ins Nachbartal, am Skilift vorbei, macht eine 180°-Rechtskurve um den Burgberg herum und biegt in der folgenden Linkskurve scharft rechts hinauf ab. Man kann bis zur ehemaligen Burg Briel gehen, von der allerdings nicht allzuviel zu sehen. ist.

Man kehrt um und folgt dem Waldweg durch eine Linkskurve und geht dann etwa 500 m geradeaus und an der Gabelung halbrechts. Es geht bergab und nach einer scharfen Rechtskurve wandert man durch das Rauhtal leicht bergab.

Links zeigt sich nach einem guten Kilometer die Schonterhöhle, in der die Eltern der Katharina gehaust haben sollen. Das Rauhtal endet im Brieltal, dort wendet man sich nach rechts und folgt an der Käthra Kuche und am Maier-Brünnele vorbei dem Schotterweg bis zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 8,9 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 190 hm

Download albtips-de-Brieltal-Höhlen.gpx (.zip)

Märzenbecherblüte Schwäbische Alb 2016

Die ersten Farbtupfer am Ende des Winters faszinieren jedes Jahr aufs Neue und die Märzenbecherblüte bringt viele Menschen in die felsigen Täler der Schwäbischen Alb.

Einer der bekanntesten Standorte für Märzenbecher ist das Wolfstal bei Lauterach im Alb-Donau-Kreis. Das etwa drei Kilometer lange Tal ist deshalb so beliebt, weil es nicht nur unzählige der weißen Blüten zu bestaunen gibt, sondern auch der seltene und bedrohte Pilz „Roter Kelchbecherling“.

Das alb-typische Trockental schlängelt sich zwischen vielen bizarren Felsformationen mit nur sehr geringer Steigung nach Norden. Man kann dort einen Spaziergang ganz nach Belieben machen oder den Besuch im Wolfstal in eine längere Wanderung einbinden. An sonnigen Märzsonntagen muss man während der Märzenbecherblüte mit Menschenmassen und Parkplatzproblemen rechnen. Wandervorschläge mit alternativen Parkmöglichkeiten findet man hier: www.albtips.de/tag/wolfstal/

Einen weniger bekannten Standort von Märzenbechern in der Nähe des Wolfstals findet man im Brieltal. Dieses ist nicht ganz so tief und eng, dafür plätschert tatsächlich ein Bächlein hindurch. Dort gibt es eine Höhle mit besonderer Bedeutung: die Käthra Kuche. Dort lebte tatsächlich einmal eine Frau mit Namen Katharina. Ihre teils traurige Geschichte ist auf einer Infotafel nachzulesen. Informationen zum Brieltal gibt es unter: www.albtips.de/tag/brieltal/

Ganz versteckt bei Sotzenhausen kann man ebenfalls die Märzenbecherblüte erleben. Dort findet man Hänge voller weißer Blüten, die neben wunderschönen Blausternen stehen – eine sehr hübsche Kombination. Sehr empfehlenswert ist eine Rundtour durch durch Höllental und Schmähental mit abschließendem Besuch der Sotzenhauser Heide, auf der man eventuell auch schon die ersten Küchenschellen finden kann: www.albtips.de/tag/sotzenhausen/

Ich hatte so viel Zeit, weil ich sehr früh aufgestanden bin und bei einer geführten Tour auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen war: Naturerwachen.

Tour 28: Brieltal, Nägelesstein und Rauhtal

Durch sanfte Täler zur Käthra Kuche, zum Rappenfels und zur Schunterhöhle

Ein kleiner Bach plätschert durch das felsgesäumte Tal – die südliche Alb ist nicht ganz so trocken wie die nördliche. Interessant sind hier aber vor allem die beiden kleinen Felslöcher, die noch vor 300 Jahren Menschen als Unterkunft zugewiesen wurden – gegen Miete! Heute noch zeugen die Namen der Höhlen von ihren einstigen, bitterarmen Bewohnern.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzverwion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Schmelzwasser, Frühlingsboten und traurige Höhlengeschichten im Brieltal
Tour 26: Das südliche Lautertal
Tour 29: Mit dem Ulmer Spatz ins Schmiechtal