Sonnenaufgang am Sternberg – Wacholderheiden am Morgen

Halbe Stunde nach Sonnenaufgang (Sternberg, 6:20 Uhr) Halbe Stunde nach Sonnenaufgang (Sternberg, 6:20 Uhr)
Halbe Stunde nach Sonnenaufgang (Sternberg, 6:20 Uhr)

Ab 8 Uhr sind auf den Wacholderheiden mindestens so viele Bremsen wie Schmetterlinge unterwegs, aber davor – in der Dämmerung und in den frühen Morgenstunden – ist es einfach herrlich. Ab 9 oder 10 Uhr kann man dann die Füße hochlegen.

Wandervorschläge rund um den Sternberg:
Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg
Planetenweg Gomadingen
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen
Von Dapfen zur Gedenkstätte Grafeneck und durch das Gestüt Marbach

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb Ost

Der Hikeline Wanderführer für die östliche Hälfte der Schwäbischen Alb zwischen Göppingen und Donauwörth ist im Frühjahr 2013 erschienenen. Er bietet in einem handlichen Format detaillierte Infos zu 50 Touren auf der Mittleren Kuppenalb und der Ostalb und ist wasserfest und reißfest.

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb OstDas Wandergebiet Schwäbische Alb Ost

Die Schwäbische Alb Ost ist ein Landstrich voller Gegensätze: raues Klima im Winter und herrliche Sommer- und Herbsttage. Kleine Dörfer und große Bauernanwesen auf der Albhochfläche, sowie größere Städte in den Flusstälern prägen die Landschaft. Schlösser wie Schloss Taxis, Burgen wie die Kapfenburg und Ruinen wie der Hohenstaufen sorgen für Kulturgenuss am Weg. Auch eine der schönsten Barockkirchen Europas, die Abteikirche in Neresheim auf dem Härtsfeld, wird erwandert.

Wandern auf der Schwäbischen Alb ist mehr als Bewegung, Abschalten ist hier ganz einfach möglich – ob im idyllischen Eyachtal oder auf dem Eckfelsen. Ein Hauch von Albwachholder in der Nase, „Herrgottsbscheißerle“ und Alblinsen im Magen – die Schwäbische Alb ist eine Region, die man auch schmecken kann. Die andere Hälfte der Schwäbischen Alb, die Westalb können Sie dem Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb West erforschen.

Quelle: www.esterbauer.com

Die 50 vorgestellten Routen bieten leichte, mittlere und wenige schwere Wanderungen zwischen 6 und 21 km.

Zusammengestellt wurden Tourenvorschläge für die Gegenden Göppingen/Geislingen, Härtsfeld und Ostalbkreis sowie für die bayrische Region um Nördlingen und um Donauwörth.

Besonders hilfreich sind die Prozentangaben zur Beschaffenheit der vorgeschlagenen Wege (Hartbelag, Wanderwege, Wanderpfade) in der Kurzübersicht jeder Tour, welche außerdem Auskunft über Länge, Dauer und Höhendifferenz gibt. GPS-Tracks gibt es für registrierte Nutzer zum Download. Der Einband um die Spiralbindung wirkt im ersten Moment hinderlich, scheint aber doch recht robust zu sein. Die Wasserfestigkeit konnte (zum Glück) noch nicht getestet werden.

Außer einer kleinen Übersichtskarte bei kombinierbaren Touren und einem Höhenprofil gibt es für jeden Wandervorschlag Informationen zu landschaftlichen Besonderheiten. Die Wegbeschreibung selbst ist knapp gehalten. Interessante Highlights am Wegesrand werden zwischendurch beschrieben. Die Detailkarten sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig angeordnet, aber zu dem Zweck, dass man Beschreibung und Wegverlauf auf einen Blick sehen kann.

» Zum Wanderführer Schwäbische Alb Ost von Sabine Malecha und Joachim Lutz

Tour 3: Von Gönningen zum Roßbergturm

Auf dem Jägerwegle sanft bergan zum Roßberg und atemberaubende Ausblicke genießen

Der Roßberg ist die höchste Erhebung im Stadtgebiet Reutlingens. Vom Roßbergturm hat man eine herrliche ussicht auf die gestaffelten Albtraufhänge im Südwesten und Nordosten, ins Albvorland bis zum Schwarzwald und selten – bei sehr klarer Sicht – über die Alb bis zu den Alpen. Die Wiesen am Schönberger Kapf und Buoberg faszinieren zu jeder Jahreszeit.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download GPX-Track (.zip)


Wandervorschläge rund um den Roßberg:
Wiesenspaziergänge rund um den Gönninger Roßberg (graue Tour)
Streuobstland und Hochwiesen am Gönninger Roßberg in voller Blüte
Spaziergang über die Schönbergwiese beim Roßberg
Von Gönningen hinauf zum Schönberg beim Roßberg
Von Reutlingen Markwasen über die Breitenbachquelle nach Gönningen und auf den Roßberg

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …