Auf dem Heckenerlebnisweg Apfelstetten

Auf befestigten Wegen verläuft der Heckenerlebnisweg rund um das idyllisch gelegene Örtchen Apfelstetten. Hoch oben auf der Albhochfläche bietet sich bei Fernsicht ein schöner Alpenblick.

Start der Runde ist am Wanderparkplatz Stöcklesbuche östlich von Apfelstetten. Man geht weg von der Straße und gleich nach dem Parkplatz bzw. nach dem übriggebliebenen Stamm der Buche der Beschilderung folgend nach rechts.

Beim nächsten Feldweg wendet man sich nach links, danach nochmals links und anschließend nach rechts. Bald biegt man links auf einen Schotterweg und vor dem Waldrand nochmals links ab. Hierbei passiert man entlang unterschiedlicher Hecken verschiedene Infotafeln.

Man kommt zur Straße, geht nach links parallel zur Straße K6754, di e man überquert und dann rechts auf den nächsten Feldweg abbiegt. An der folgenden T-Kreuzung hält man sich links. Dort bietet sich ein schöner Blick zum Bussen (bei Fernsicht). Beim nächsten Abzweig geht man rechts. Die Beschilderung sieht man aber eigentlich nur, wenn man aus der anderen Richtung käme.

Bald geht es links und unten am Ortsrand wieder links. Man geht die Straße entlang, überquert erneut die K6754, geht weiter geradeaus und dann an schon bekannter Stelle links zurück zum Wanderparkplatz. Der komplette Weg ist asphaltiert oder geschottert, also bedingt kinderwagen-tauglich.

Länge: 5 km
Dauer: ca. 1.5 h
Anstiege: ca. 60 hm

Download albtips-de-Apfelstetten-Heckenerlebnis.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Heckenlehrpfad Scheulenbuch (blau)
Kleine Runde am Beutenlay bei Münsingen (orange)
Zur Wacholderheide bei Buttenhausen (braun)
Hommeler Rundweg und Schandental (lila)
5 Tage Burgenweg (gelb)
Tour 18: Wacholderheiden am Beutenlay und am Alenberg
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Tour 21: Das Böttental bei Mehrstetten

Sonnenaufgang mit regionalem Frühstück

Die frühmorgendliche Tour zum Sonnenaufgang war wie immer wunderbar und diesmal auch wieder mit Alpensicht. Hier die Bilder dazu:

Veranstaltungen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb

Die Sonnenaufgangstour in den Vorjahren:
Frühtour im ehemaligen TrüP (2022)
Frühstück mit Alpenblick (2021)
Naturerwachen auf dem TrÜP (2020)
Dämmerungstour im Sturm (2019)
Frühstück mit Alb- und Alpenblick (2018)
Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten (2017)
TrÜP: Naturerwachen nach Schneeschauer (2016)
TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick (2015)

Moorerlebnispfad im Pfrunger Ried

Spannend und lehrreich für die ganze Familie. Der Moorerlebnispfad ist auch bei weniger sonnigem Wetter ein tolles Ausflugsziel. Bei Regen kann man auch das dortige Naturschutzzentrum besuchen.

Die kurze Rundtour, die man nach Belieben weiter abkürzen kann, startet am Naturschutzzentrum Pfrunger-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf.

Man passiert dabei einen Spielplatz, Moorseen, viele interessante Infotafeln zu den Themen Moor, Wasser, Vögel, Insekten, Bäume, Fledermäuse und einiges mehr.

Länge: 2,8 km
Dauer: mind. 1 h
Anstiege: ca. 10 hm

Download albtips-de-PfrungerRied-Moorerlebnis.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Durch den Achtobel nach Hohenbodman (lila)
Frickinger Tobel und Freundschaftshöhle (grau)
Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau (braun)
Gehrenberg und Linzgaublick (blau)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (gelb)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …