Archiv der Kategorie: Bloß gschwend

Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall

Die eisige Kälte bringt auch Wunderschönes hervor: ein Winterwunderland mit Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall.

Am Brühlbach zum Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall ist mit Abstand das bekannteste Wanderziel der Schwäbischen Alb, die Schlösser und Burgruinen mal nicht mitgerechnet. Dabei ist die Runde von Urach aus eher ein Spaziergang – kaum Höhenmeter und in einer guten Stunde locker machbar.

Treppen am Wasserfall

Uracher Eisfall 2012Wer allerdings die Treppen am Wasserfall hinaufsteigen möchte, sollte sehr gutes Schuhwerk benutzen.

Derzeit sind sogar Spikes oder Steigeisen empfehlenswert, auch wenn die meisten es irgendwie so schaffen.

Wer den Aufstieg ganz gemeistert hat, aber die Treppen nicht wieder hinuntergehen möchte, der kann auch gemütlich auf dem breiten Waldweg wieder zurückwandern (orange-farbene Route).

Geologie der Schwäbischen Alb

Das Wasser versickert auf der Albhochfläche, löst Kalk aus dem Gestein und tritt im Albtrauf-Hang auf halber Höhe wieder aus. Nach nur wenigen Metern über die Wasserfallwiese stürzt es dann 37 Meter in die Tiefe, dann nochmal 50 Meter über die bemoosten Kalktuff-Terrassen. Bei langanhaltend eisigen Temperaturen bietet der fast komplett zugefrorene Wasserfall wie etwa 2012 einen spektakulären Anblick.

Länge: 4 km
Dauer: 1 – 1,5 h
Anstiege: minimaler Anstieg im Tal, optional Treppen am Wasserfall

Download albtips-de-Maisental-UracherWasserfall.gpx (.zip)


Wanderrouten zum Uracher Wasserfall:
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall (orange)
Niesel, Matsch und Salamander-Party auf dem Wasserfallsteig (braun)
Tour 6: Nachts zum Wasserfall und zur Ruine Hohenurach

Wasseramsel am Wasserfall

Heute konnte ich auf dem Wanderweg zum Uracher Wasserfall eine Wasseramsel im Brühlbach beobachten. Der normalerweise sehr einfach zu gehende Weg war noch ziemlich vereist. Wer nicht gut zu Fuß ist, sollte ihn noch ein paar Tage meiden und lieber Richtung Güterstein gehen. Da ist geräumt (ich erwähne dies aus gegebenem Anlass).