Archiv der Kategorie: Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

Mit dem Allhuf sicher auf Schnee und Eis über die Schwäbische Alb

Eiskalt begann er und steigerte sich hinauf bis in die Plusgrade: der Eisbärenritt 2013.
Im sanft hinab führenden Schandental, vorbei an endlosen Wacholderheiden warteten wir erst vergeblich auf die vorhergesagte Sonne. Die kam erst nachmittags auf der Albhochfläche heraus, um dann filmreif in allen Rottönen hinter einem Wolkenschleier unterzugehen.

Kurz vor dem Tagesziel beim Winterwanderritt

Der Sonntag startete wunderbar sonnig unter blauem Himmel. Durch typische Buchenwälder und über Wiesen ging es auf und ab. Immer wieder sahen wir Rehe und Füchse durch den Schnee laufen. Schöne Blicke zum nördlichen Albtrauf boten sich. Wolken zogen herein, aber der (Eis-)Regen blieb aus. Was will man mehr?!

Erfahrungsbericht: Alb24 im Winter von Geislingen nach Bad Urach

Ein Gastbeitrag über die 24-Stunden-Wanderung Alb24 Winter am 26. und 27. Januar 2013
von Detlef Nescholta (360° Schrittweise):

Alle Fotos: ©Detlef Nescholta

In der Saison 2012 / 13 zog sich der Winter oft „ in die rauen Berge zurück“.
Bevor er es Ende Januar ein weiteres Mal mit aller Konsequenz tat, bescherte uns Väterchen Frost für den gut 75 km langen Fußmarsch von Geislingen a. St. nach Bad Urach optimale Gehbedingungen für eine rassige Wintertour.

Begrüßung, organisatorische & sicherheitsrelevante Einweisungen beschränkte ich heute aufs Wesentliche, denn bereits hier unten drang ein unangenehmer Wind durch jedes Knopfloch. Ein erster Vorgeschmack auf die anspruchsvollere Winter-Variante der Alb24.

8 Teilnehmerinnen, 5 Teilnehmer und wir 2 Trainer starteten am 26.01.2013 um 09:00 Uhr in Geislingen bei ca. -4°C und bedecktem Himmel. Das erste Stück ging es gut bergan. Wir erreichten zügig unsere „Betriebstemperatur“.

Anstieg bei der Alb24 WinterIm ständigen Auf und Ab, immer wieder wechselnden Wegverhältnissen, ging es Richtung Wasserberghaus. Die 1. Pause! Der gut geheizte Gastraum, das Essen und muntere Gespräche ließen uns schnell die Anstrengungen der voran gegangenen 6 Stunden vergessen.

Ordentlich gestärkt zogen wir weiter Richtung A8, Rasthof Gruibingen. Schnee, Kälte und das permanente Auf und Ab hatten uns wieder. Dämmerung und weiter fallende Temperaturen waren respektvolle Vorboten für die kommenden 12 Stunden Dunkelheit.

Auf der Hochfläche, da wo die Waagerechte bei der SommerAlb24 für etwas leichteres Gehen sorgt, empfing uns immer wieder eine Schneehöhe, die keine Gedanken an Leichtfüßigkeit zuließ. Inzwischen tauchte der Vollmond das endlose Weiß und die kahlen, schwarzen Baumgestalten entlang des Albtraufs in sein blasses, silbernes Licht. Lange, skurrile Schatten lagen auf dem funkelnden Schneeteppich.

Die Leuchtreklame des Rasthauses Gruibingen riss uns kurz aus unserer „Fußgängerwelt“. Die lärmende A8 schnell hinter uns lassend ging es jetzt durch stock dunklen Fichtenwald wieder straff steigend Richtung Hochfläche.

Nach 13 Stunden hatten wir unsere 2. Pausenstation erreicht. Das Gasthaus Bläsiberg war für uns heute ein kleines Paradies. Nicht nur Essen und Trinken stärkten uns hier. Gelebte, herzliche Gastfreundschaft und viele persönliche, aufbauende Worte machten es uns leichter, wieder in die Winternacht hinaus zu gehen.

24-Stunden-Wanderung Alb24 Winter10 lange Stunden lagen noch vor uns. Unverändert wechselten An- und Abstiege, Wiesenquerungen, schmale Wanderpfade, breitere Waldwege. Eines hatten sie oft gemeinsam, wir mussten selbst spuren.

Der eisige Wind wurde stärker. Er biss im Gesicht und drückte die gefühlte Temperatur auf – 18°C. Kurze Trinkpausen ließen uns sofort auskühlen.

Die bereits knapp 15 winterlichen Stunden machten sich nun endgültig, und nicht nur in Gelenken und Muskeln, bemerkbar.

Trotz des hohen Gehtempos dauerte es lange, bis auch Hände und Füße wieder warm wurden. Der starke Wille und die sehr gute Kondition jedes Einzelnen verschmolzen zu einer einzigen, die Gruppe magisch treibenden Kraft.

Das Morgengrauen löste die ewig lange Dunkelheit ab. Zweifel & Erschöpfung wichen Gewissheit & Selbstvertrauen. Bad Urach war nah. Auf der Zielgeraden lächelten uns sogar einige Sonnenstrahlen ins Gesicht. Das mobilisierte nicht mehr vorhanden geglaubte Kraftreserven. Nach gut 25 Stunden ohne Schlaf und ständiger Anstrengung konnten wir 7 sehr starken Gehern zur Zielankunft in Bad Urach gratulieren.

6 Teilnehmer entschlossen sich, nicht die gesamte Distanz zu bewältigen. Anerkennend wanderten unsere Gedanken in diesem Moment auch zu ihnen. Im café bad 1 fanden wir den richtigen Rahmen für unseren gemeinsamen Rückblick.

von: Detlef Nescholta, 360° Schrittweise

Meinungen von Teilnehmern:

„Danke … für das tolle Erlebnis am Wochenende. War eine feine Erfahrung.“

„Vielen Dank noch mal für die Alb 24 W.
Es war einfach nur genial.“

„Das war wieder eine schöne 24 Stunden Tour, hat mir wieder sehr gut gefallen …
….die Tour war wieder Klasse.“

Von Dapfen zur Gedenkstätte Grafeneck und durch das Gestüt Marbach

Vom Großen Lautertal geht man über Hochflächen und durch den Wald zur Gedenkstätte Grafeneck. Am Dolderbach entlang und über eine der schönsten, längsten und ältesten Alleen gelangt man zum Gestüt Marbach und wandert auf dem HW5 schließlich zurück nach Dapfen.

Nach dem Ortsende von Dapfen im Großen Lautertal (651 m ü. NN) befindet sich in Richtung Wasserstetten links ein Wanderparkplatz. Eine kleine Fußgängerbrücke führt über die Lauter. Der kleine Fußpfad setzt sich geradeaus hinauf in den Badnauweg fort. Dann geht man links in die Gartenstraße und gleich wieder rechts in die Oberdorfstraße.

Bühlwegle und Auf dem Bühl lässt man links liegen und geht erst den nächsten Weg nach links. Dieser wird kurz danach zum Wiesenweg. Links des Wegs sieht man hinab ins Finstertäle, rechts befinden sich Weiden und Felder. Nach einer Rechtskurve an Hecken vorbei stösst man wieder auf den Asphaltweg, der als Fortsetzung der Oberdorfstraße nach links bis zum Waldrand verläuft, wo man die Station Neptun des Planetenwegs vorfindet. Hier geht man nach links am rechten Waldrand entlang.

Nach gut 300 m geht man halbrechts in den Wald hinein und links an einem großen Baumstumpf vorbei. Daneben liegen die weiteren Überreste eines ehemals beeindruckenden Naturdenkmals, das in der Wanderkarte als Hanfsamenbuche (ca. 750 m ü. NN) verzeichnet ist. Man lässt diese also rechts liegen und folgt dem breiten Weg durch den Wald hinauf und bald wieder leicht bergab.

Bei einer Kreuzung mit mehreren Wegen wandert man geradeaus weiter zunächst leicht bergauf durch den Wald. Nach Kurzem geht es wieder ein wenig bergab und man quert den nächsten kleinen Taleinschnitt erneut geradeaus. Nun trifft man auf die scharfe Kurve eines Sträßchens, wo man der Beschilderung zur Gedenkstätte Grafeneck links hinauf folgt.

Rechts des Sträßchens sieht man schon bald die als Offene Kapelle gestaltete Gedenkstätte, die an die systematische Ermordung von 10.654 behinderten Menschen durch das nationalsozialistische Regime im Jahr 1940 erinnern soll. Erst wer sich die Gegend um Grafeneck einmal selbst erwandert hat, versteht besser, warum gerade dieser abgelegene Ort im Wald auf einem vom Tal her wenig einsehbaren Hügel zunächst als einer der ersten Orte für die sogenannte „Euthanasie“-Aktion gewählt wurde. Dennoch blieb die Tötungsanstalt Grafeneck nicht geheim. So wurden die Gebäude ab 1941 stattdessen für die Kinderlandverschickung genutzt. Heute befindet sich dort wieder wie seit 1928 ein Heim der Samariterstiftung Stuttgart.

Eine jahrhundertealte Allee mit vielen unterschiedlichen, teils beeindruckend großen, beschilderten Bäumen führt an den Wohnhäusern des Samariterstifts Grafeneck vorbei zum Dokumentationszentrum (ganzjährig täglich von 9-18 Uhr geöffnet).

Ganz vorne auf dem Bergsporn liegt das Schloss Grafeneck. An Sonn- und Feiertagen ist das kleine Schlosscafe auf der schönen Schlossterrasse nachmittags geöffnet. Man blickt über das Dolderbachtal hinweg Richtung Marbach. Wäre der gegenüberliegende Hang nicht bewaldet, fast könnte man dort drüben die Herden des Gestüts Marbach über die Koppeln laufen sehen.

Kurz vor dem Schloss zeigt ein kleines Schild den Fußweg hinab ins Tal Richtung Marbach. Unten angekommen geht man für wenige Meter auf dem Zufahrtssträßchen nach rechts über die Bahngleise und dann auf der L247 nach links, bis man rechts auf einen Wiesenweg parallel zum Dolderbach abbiegen kann. Diesem folgt man, bis er links hinauf ansteigt.

Oben auf der Freifläche angekommen wendet man sich nach links, wandert bis zum kleinen Asphaltsträßchen und dort links. Nun spaziert man eine immer schöner werdende Allee entlang, die auf rund 2 km über Koppeln und Weiden bis zum Haupt- und Landgestüt Marbach führt. Zwischen 12 und 13 Uhr ist Stallruhe angesagt, aber sonst kann man dort die Stallungen besichtigen oder je nach Jahreszeit und Wetterlage Stutenherden mit Fohlen auf der Weide beobachten.

Man verlässt das Gestüt Marbach durch das große Tor beim Stutenbrunnen und wendet sich nach rechts, folgt kurz der L249 und zweigt dann links auf das Sträßchen K6735 (Vorsicht: Radweg, Bahngleise, Autoverkehr) ab.

Gut 500 m nach dem Bahnübergang biegt man weiter oben im Wald scharf links auf den HW5 ab. Als breiter Waldweg verläuft er auf halber Höhe oberhalb von Marbach und dem Großen Lautertal in Richtung Dapfen. Gerade im Winter bei entlaubten Bäumen sieht man schön hinunter ins Tal zum Gestüt und zu den Schleifen des Donauzuflüsschens Lauter.

Man könnte nun eigentlich komplett auf dem HW5 bleiben, aber wenn die Wege so nass und rutschig sind, wie derzeit, ist folgende Variante empfehlenswert, denn der Pfad wird an einem steilen Hang nochmal sehr schmal. Kurz vor dieser Verengung des Wegs wendet man sich halbrechts auf einen ebenfalls engen, aber weniger rutschigen Pfad, der das kurze Stück hinauf zur Hangkante überbrückt. Oben geht man links auf einen breiten Weg und dann auf Asphalt nach links bis zur obersten Häuserreihe Dapfens.

Die Jörgenbühlstraße weist den Weg hinab zur Kirche in Dapfen, ab der man nun wieder den HW5 nimmt. Direkt unterhalb der Kirche kommt man über die Kirchsteige schnell ins Tal und überquert die L249 sowie anschließend die Lauterbrücke. Noch einmal geht es leicht bergauf. Das Bänkle oben lässt man links liegen und spaziert das schmale Gässle (Bühlwegle) hinab. Ab der Oberdorfstraße kennt man den Weg schon und geht über die Gartenstraße und den Badnauweg zurück zum Ausgangspunkt. Nur wenige Meter in Richtung Dapfen befinden sich mehrere Einkehrmöglichkeiten wie Lagerhaus oder Hirsch.

Literaturhinweis: Grafeneck, von Rainer Gross

Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 4 h
Anstiege: nur mäßige Anstiege

Download albtips-de-Dapfen-Grafeneck-Marbach.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen (gelb)
Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg (braun)